Zum 9. Mal gingen 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Fr. 19.09 um 5 Uhr Früh, nach dem Segen von unserem Kaplan Alexander Fischer, zur traditionellen Wallfahrt nach Mariazell. Unter der bewährten Führung von Dominik Schmatz und dem Begleitfahrzeug gelenkt von Othmar Künstler, ging es bei herrlichem Herbstwetter los. Da das Wetter so schön war entschloss sich die Gruppe den Weg über die Reisape, 1399m, zu gehen, dort wurden sie mit einem wunderbaren Ausblick belohnt. Am Sonntag wurden sie bei der Wuchtelwirtin von den Senioren mit Applaus begrüßt. Die Senioren kamen wieder mit einem 60er Bus. Nach einer Stärkung ging es vorbei am Hubertussee zur Bruder Klaus Kapelle, dort hielt unser Herr Pfarrer, der auch mit dem PKW nach kam, eine Andacht mit den Wallfahrern. Dann ging es weiter über den Haberteurersattel oder über den Kreuzberg nach Mairazell. Dort war noch Zeit auf ein Eis oder ein kühlendes Getränk. Um 16 Uhr war dann die Hl. Messe mit unserem Herrn Pfarrer Wilhelm Schuh, in der Basilika. Daran nahm auch die Wallfahrergruppe aus Tulln daran teil. 104km legten die Wallfahrer zu Fuß von Maria Anzbach in den drei Tagen zurück, wobei die älteste Teilnehmerin 79 Jahre alt war. Ein herzliches, großes Dankeschön an Dominik Schmatz für die Organisation, Othmar Künstler für das Begleitauto.
Unsere diesjährige Wallfahrt und Kulturreise führte uns von 19. bis 23.8.2019 in den Nordwesten Sloweniens, in die Hauptstadt Ljubljana (Laibach) und in den nördlichen Teil der Karstregion.
22 Teilnehmer inklusive unserem Erzdechant konnten bei herrlichem Sommerwetter einiges kennenlernen und viele Eindrücke mit nach Hause nehmen.
Erste Station war die Mochoritsch-Rast am Griffner-Berg. Gestärkt durch ein gutes Mittagessen ging es zur Wallfahrtskirche Maria Wörth am Wörthersee, wo wir eine gemeinsame Messe feierten. Über den Loibl Pass erreichten wir unseren Nachbarstaat Slowenien mit seiner Hauptstadt Ljubljana. Das City Hotel in Ljubljana war für die nächsten 4 Tage unser Quartier und das geschäftige Treiben der vielen Touristen in dieser Stadt konnten wir bereits am ersten Abend erleben.
Am Dienstag ging es per pedes mit unserem Reiseleiter durch die Stadt mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten. Auf der Burg wurde uns die Geschichte der Stadt durch historisch verkleidete Schauspieler erzählt. Mit einer Bootsfahrt inkl. Buffet auf der Ljubljanica schlossen wir unsere Sightseeingtour durch Ljubljana.
Landschaftliche Schönheiten standen am Mittwoch auf unserem Besichtigungsprogramm. Sloweniens bedeutendster Wallfahrtsort Brezje mit der Basilika Maria Hilf und dem beeindruckenden Krippenmuseum waren an diesem Tag unsere erste Station. Nach dem Mittagessen ging es zum Bleder See. Eine Pletna brachte uns zu der auf einer Insel liegenden Kirche Maria Himmelfahrt. Über 102 Stufen erreichten wir diese Wallfahrtskirche. Nach der Besichtigung der Burg Bled hatten wir noch Gelegenheit, die berühmten Cremeschnitten zu verkosten, bevor es wieder nach Ljubljana ging.
Unser Ausflug am Donnerstag führte uns in das Karstgebiet südlich von Ljubljana. Die beeindruckende Felsenburg Predjama und die weltberühmte Tropfsteinhöhle von Postojna waren unsere Tagesziele.
Am Freitag mussten wir leider schon wieder unsere Heimreise antreten. Entlang des Triglav-Nationalparks führte uns der Weg Richtung Italien. Nach einem Abstecher in Planica zu den Schisprungschanzen erreichten wir die Talstation der Kabinenbahn Camporosso. Diese führte uns zu unserem letzten Besichtigungspunkt die Wallfahrtskirche Maria Luschari am Luschariberg. In 1766 m ü. d. Meer zelebrierte unser Erzdechant mit dem emeritierten Erzbischof von Ljubljana und einem ortsansässigen Priester eine Hl. Messe in 3 Sprachen. Dies war für uns alle ein ganz besonderes Erlebnis auf unserer Pfarrfahrt, ein wunderschöner Abschluss.
Neben den spirituellen Begegnungen hatten wir auch viel Gelegenheit mit Spaß und guter Laune diese Fahrt zu genießen. Leider vergingen die gemeinsamen Tage viel zu schnell, doch wir waren uns alle einig, es werden weitere Fahrten folgen.
Foto zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren Zauberstäben, die sie selbst gebastelt hatten
Der Marien Feiertag, 15. August, Maria Himmelfahrt wurde in unserer Pfarre wieder feierlich gestaltet. Der Tag begann mit der Festmesse, wo anschließend die Kräuterstäusserl verteilt wurden. Am Nachmittag kamen viele Wallfahrer - Gruppen, auch zu Fuß, zur Wallfahrerandacht, wo unser Kaplan Alexander Fischer die Festpredigt hielt.
Einen Tag vor dem 15. August haben fleißige Frauen unter der Organisation der Senioren Frauen über 300 Kräutersträußerl im Pfarrstadel gebunden. Danke allen die mitgeholfen haben und auch die so viel Blumen und Kräuter gebracht haben. Die Kräutersträußerl wurden nach der Hl. Messe am 15. August und bei der Wallfahrerandacht an die Gläubigen verteilt.
Anlässlich seines 90. Geburtstages erhielt Josef Hochreiter bei der Hl. Messe von unserem Herrn Pfarrer den Päpstlichen Segen von Papst Franziskus überreicht. Sepp wie ihn seine Freunde rufen, war über 40 Jahre im Pfarrkirchenrat tätig. Bei allen größeren und kleineren Kirchenumbauten war Sepp an erster Stelle mit dem Traktor oder seiner Hände Arbeit. Sei es beim Umbau des Pfarrstadels mit dem neuen Dach, oder die Kirchenrenovierung und vieles mehr. Er sorgte dafür, dass es im Pfarrhof warm ist, in dem er aus dem Pfarrwald das Holz brachte und ofengerecht zuschnitt. Bei den kirchlichen Festen wie Ostern, das Hl. Grab aufzubauen, zu Weihnachten die Christbäume aufzustellen oder zu Fronleichnam die Birken aus dem Wald holen und aufzustellen, Sepp war immer dabei. Dafür dankte auch Bernhard Wurst als Vertreter des Pfarrkirchenrates.
Kaplan Alexander Fischer feierte am 14. Juli seine Nach Primiz in unserer Pfarre. Begleitet von einer Abordnung der beiden Ortsfeuerwehren zog er feierlich zum Altar. Begleitet von unserem Pfarrer Wilhelm Schuh und Prälat Leopold Schagerl. ZumSchluss der Hl. Messe überreichtem ihm Vertreter des Pfarrkirchenrates und Pfarrgemeinderates einen Vespermantel und eine Stola als Geschenk der Pfarre. Gemeinderätin Cony Künstler überreichte ihm im Namne der Gemeinde ein kleines Geschnek und überbrachte die Glückwünsche der Bürgermeisterin. Anschließend spendete er den Primizsegen. Im Gemeindezentrum haben Mitglieder des Pfarrgemeinderates eine Agape vorbereitet wo dann auch die Möglichkeit zum Glückwünschen war. Alexander Fischer wird in der nächsten Zeit in unserer Pfarrer als Kaplan unseren Herrn Pfarrer unterstützen.
23 Ehepaare haben am Sonntag, den 2.6.2019 ihr Ehejubiläum bei einer Festmesse, die vom Kirchenchor musikalisch gestaltet wurde, gefeiert.
Foto 1 v.r. Elisabeth Wecer hat mit eihrem Team die Lange Nacht der Kirchen vorbereitet und organisiert. Die Jugend hat ein Buffet vor der Kirche zum Stärken angeboten.
Erstkommunion in der Pfarre Maria Anzbach
17 Kinder der zweiten Schulstufe haben am Sonntag in einer feierlich gestalteten Hl. Messe zum ersten Mal die Hl. Kommunion empfangen.
Bei der Erstkommunion empfangen die Getauften zum ersten Mal das Sakrament der Eucharistie, sie empfangen zum ersten Mal den "Leib Christi" in der Gestalt des Brotes.
Die Eucharistie gehört - zusammen mit Taufe und Firmung - zu den Sakramenten der Aufnahme in die Kirche
Vorbereitet auf diesen Tag wurden sie von Diakon Alexander Fischer, den Tischmüttern und Tischvätern und ihren Klassenlehrerinnen.
Von der Volksschule aus zogen die Kinder begleitet von ihren Taufpaten- und Patinnen, von einer Abordnung der beiden Ortsfeuerwehren unter den Klängen der Blasmusikkapelle Maria Anzbach–Eichgraben zur Kirche.
Die Kinder der vierten Schulstufe unter der Leitung von Direktorin Ursula Vizdal haben den Gottesdienst musikalisch gestaltet.
Am Schluss der Messe dankte Pfarrer Wilhelm Schuh dem Diakon Alexander Fischer und den Tischmüttern für die Vorbereitung mit den Kindern.
Anschließend gingen die Kinder mit ihren Angehörigen in das Pfarrheim, wo die Tafel festlich gedeckt war. Für alle Messebesucher war eine Agape vorbereitet.
Die Karwoche begann am Palmsonntag mit der Segnung der Palmzweige vor dem Kriegerdenkmal. Dann zogen die Gläubigen in die Kirche zum feierlichen Hochamt. Musikalisch gestaltet von unserem Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab. Zum Schmunzeln war es, als ein Ministrant die Schuhbänder offen hatte bückte sich Marion Nagl und machte ihm fast unbemerkt die Schuhbänder zu. Danke sehr aufmerksam!
Von Gründonnerstag bis Karsamstag gingen die Ratscherbuben und Mädchen in Unter-Oberndorf und Ma. Anzbach fleißig mit ihren Ratschen durch den Ort. Um 6.oo Uhr Früh hörte man schon das Gebet, dass sie vor den Häusern beteten.
Die Osternacht begann feierlich um 21 Uhr mit der Feuerweihe und Entzündung der Osterkerze am Osterfeuer. Die Ausferstehungsfeier mit der Taufwasser Weihe und dem Taufversprechen, folgte zum Schluss die Speisen Segnung. Anschließend an die Osterfeier lud unser Herr Pfarrer alle Besucher zu einer Agape vor der Kirche. Der Herr Pfarrer dankte allen die mitgeholfen haben, dass es ein feierliches Osterfest wurde. Mit dem feierlichen Segen und frohen Osterwünschen endete die Feier um 23 Uhr.
Am Ostersonntag war ein feierliches Hochamt, das wieder der Kirchenchor musikalisch gestaltete. Ein großes Dankeschön sprach der Herr Pfarrere den Ministranten aus. Sie waren während der OSterfeiertage immer anwesend, gingen ratschen und eine kleine Gruppe ging am Ostersonntag um 5 Uhr Früh dem Osterlicht auf dem Kohlreith entgegen, um 9 Uhr waren sie wieder in der Kirche zum Ministrieren. Tolle Minis haben wir!!!
Anschließend hatte unser Herr Pfarrer die Kinder in den Pfarrgarten zum Osterhasen Suchen eingeladen. Dort hatte der Osterhase Ostereier und Schokolade Osterhasen versteckt.
Foto 2: Im Pfarrheim bekam Pfarrer Wilhelm Schuh von der Senioren Obfrau Helene Wunderl, einen Regenschirm in den Farben grün-weiß, für den eingefleischter “Rapidler”, mit Zuckerln behangen, überreicht..
Die Theatergruppe „Die Amicinesbacher“ spielt heuer das Stück „Lottes lästige Leichen“ von Christine Steinwasser. Das Lustspiel wird zu folgenden Terminen im Pfarrstadl dargeboten:
Ô Freitag, 14.6.2019, 19 Uhr (Premiere)
Ô Samstag, 15.6.2019, 19 Uhr
Ô Sonntag, 16.6.2019, 17 Uhr
Ô Mittwoch, 19.6.2019, 19 Uhr
Ô Donnerstag, 20.6.2019, 17 Uhr.
Ô Freitag, 21.6.2019 19 Uhr
Ô Samstag, 22.6.2019, 19 Uhr
Kartenvorverkauf: Restaurant Hubauer 02772 52495 oder Karl Litzenberger 0664 80055500
Fastenzeit – Fastenaktion
Jedes Jahr beginnt mit der Fastenzeit auch die Fastenaktion – und damit eine beeindruckende Welle der Hilfsbereitschaft: In Solidarität verbunden mit benachteiligten Menschen in Afrika, Asien, Lateinamerika und in Österreich. Die Projekte der Fastenaktion helfen Menschen, ihr Leben zu verändern. Alle Projekte stehen unter der Regie einheimischer Partnerorganisationen und folgen dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. Vielen Dank für Ihre Spende, mit der Sie diese Aktion unterstützen.
Der Fastenwürfel begleitet also auch heuer wieder durch die Fastenzeit. Er will einladen, dass wir Erspartes, das wir durch Verzicht in der Fastenzeit gewinnen, für Bedürftige spenden. Am Beginn der Fastenzeit teilen die Mitarbeiter/innen der Pfarrcaritas die Information über die Fastenaktion und den fertigzustellenden Fastenwürfel an die Haushalte aus. In der Karwoche, ab Palmsonntag, können Sie den Fastenwürfel samt Spende beim Verteiler der Pfarrcaritas abgeben, oder zu den Gottesdiensten in die Kirche mitbringen (Sammelbehälter). Im Ortsgebiet Maria Anzbach kann der Fastenwürfel auch den Ratscher-Kindern mitgegeben werden. Letzter Abgabetermin ist der Sonntag nach Ostern.
Wenn Sie Ihre Spende von der Steuer absetzen wollen, ist Ihre Spende bei der Bank einzuzahlen. Das Spendenkonto und die Spendenorganisation finden Sie am Würfel und im Informationsblatt.
Hinweis für die Verteiler: Besprechung und Ausgabe der Fastenwürfel am Sonntag, 3.3.2019 um 10 Uhr im Pfarrheim (Pfarrkaffee am Faschingssonntag)
Am ersten Adventsonntag fand wieder der traditionelle Anzbacher Advent statt. Über 100 Aussteller waren dieses Mal dabei. Der Pfarrhof war wieder stimmungsvoll mit Lichterketten, Feuer usw. in vorweihnachtliche Stimmung verwandelt worden. Im Pfarrstadel, im Pfarrheim waren pfarrliche Aussteller und das Kaffeehaus mit den selbstgemachten Mehlspeisen. Danke allen Spendern und Mitarbeitern. Es gab wieder den Glühmost vom Heurigen Nestler, dafür eine großes herzliches Dankeschön. Um 18 Uhr begann dann die Verlosung der 84 Tombolapreise. Unser Herr Pfarrer hat wieder in humorvollen Worten die einzelnen Preise vorgestellt. Danke allen Tombola Spendern. Den Hauptpreis eine Tiroler Krippe, angefertigt von Peter Hirschr aus Neulengbach, hat die Anzbacherin Veronique Timmel gewonnen.
Bei der Vorabendesse zum 25.11. wurde von der Ministrantin Lisa Christely die 1. Kerze am Adventkranz entzündet.
Nach der Hl. Messe wurde in der Kirche für das Adventkonzert umgebaut, dass dieses Jahr von den Schülern, Lehrerinnen und Lehrern vom Musikschulverband Maria Anzbach-Eichgraben gestaltet. Die verschiedenen Gruppen haben an den diversen Plätzen sich verteilt und gespielt und gesungen. Es war ein stimmungsvolles Konzert.
Mag. Dr. Cony Künstler hat dazwischen die Texte zur Adventzeit gelesen. Anschließend wurde zu einer Agape vor der Kirche von der Gemeinde eingeladen.
Fleißige Frauen haben mit Hilfe von zwei Männern, wieder den großen Adventkranz für die Kirche und für die Martinikapelle gebunden. Das Reisig wurde von der Familie Konrad Weissmann zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank dafür.
Nach dem die alten Teppiche in die Jahre gekommen sind und nicht mehr schön zum Anschauen waren, wurde im Pfarrgemeinderat beschlossen neue anzuschaffen. Gerade rechtzeitig wurden sie geliefert und aufgelegt. Sie geben unserer Kirche einen neuen Glanz.
Am Christkönigsonntag wurden in unserer Pfarre drei neue Ministranten aufgenommen.
Die Brüder Cordian und Julian Klimek und Alwin Hollaus. Die Minis mit den meisten Diensten wurden von unserem Pfarrer vor den Vorhang geholt und gedankt. Der Leader war wieder Sebastian Hackl, gefolgt von Lisa Christely, Florian Fessler und Sophie Mayer. Sie dürfen sich etwas aussuchen, was sie gemeinsam mit dem Herrn Pfarrer unternehmen.
Anschließend wurden die zwei "alten Ministranten", Max Becker und Bernhard Crepaz, von unserem Herr Pfarrer für ihre langjährigen Dienste, 13 Jahre, gedankt und verabschiedet. Aus beruflichen Gründen und Studium ist es ihnen nicht mehr möglich Mintrantendienste zu übernehmen. Max Becker bleibt Organist. Sie haben in der Pfarre bei den diversen Gruppen Veranwortung übernommen . Sie waren Jungscharleiter, Minitranten Betreuer, Ratscher Buben und Einteiler, Sternsinger/Begleiter und vieles mehr.
Die Jungschar Kinder haben sich mit ihren Betreuern vorgestellt. Maria Wecer hat einen Einblick gegeben, was dort gemacht wird und eingeladen zu kommen.
Bereits zum 8. Mal machten sich am Freitag, 28.09.2018 eine Wallfahergruppe aus unserer Pfarre Maria Anzbach, unter der bewährten Führung von Dominik Schmatz wieder auf den Weg nach Marizell. Nach dem Segen des Pfarrers ging es am Freitag um 5 Uhr Früh mit flottem Schritt wieder los. Wie schon in den letzten Jahren gab es beim Bürgermeister Daxböck die Frühstückspause. Das Begleitfahrzeug gelenkt von Othmar Künstler brachte die Getränke und den Jausen Proviant immer pünktlich zum Stützpunkt. Bei Sonnenschein ging es weiter bis zur Mittagspause. Frisch gestärkt ging es weiter zur ersten Bergwertung zur “Sonnleitn”. Dort erwartet die Gruppe, Christl Schmatz, mit frisch gebackener Mehlspeise und Kaffee. Danach ging es dann zur letzten Etappe des Tages zur Ebenwaldhütte, wo dieses Mal das Quartier war. Am Sonntag kam teilweise Regen für die Wallfahrer. Bei der Wuchtelwirtin erwartete sie die Busgruppe, die von den Senioren organisiert wurde. Nach dem Mittagessen gingen auch einige aus der Pfarre mit bis nach Mariazell. In der Huberzuskapelle gab es eine kurze Andacht mit unserem Herrn Pfarrer. In der Basilika feierte Pfarrer Wilhelm Schuh mir Diakon , Alexander Schön, mit den Wallfahrern die Hl. Messe. Ein großes Dankeschön an Domink Schmatz für die Organisation, Othmar Künstler und Christl Schmatz für die gute Jause.
Foto 1 zeigt die Wallfahrergruppe mit dem Organisator Dominik Schmatz mit dem Kreuz. Die älteste Teilnehmerin war mit 78 Jahren Christa Cinatl, 2.v.l. die, die 100 km problemlos schaffte.