Bei wunderbaren Frühlingswetter erlebten 10 Mädchen und zwei Buben den Tag der ihrer Erstkommunion. Begleitet mit den beiden Ortsfeuerwehren und der Musikapelle zogen die Kinder von der Volksschule zur Kirche. Die Kinder der 3.und 4. Klasse haben die Festmesse musikalisch gestaltet. Einen besonderen Dank bekam die Religionslehrerin Elisabeth Zidar von unserem Pfarrer Wilhelm Schuh. Er überreichte ihr einen Blumenstrauß. Anschließend war im Pfarrheim eine Festtafel für die Kinder eine Jause hergerichtet. Die Eltern und Verwandten wurden zu einer Agape im Pfarrgarten eingeladen.
Tim Bürgmayr, Elias Kohl, Lea Cadek, Sophia, Angelina Hausmann, Magdalena Huemer, Anna Schultz, Anja Turkowitsch, Maya Hagenow, Leonie Milchram, Wanessa Karasek, Samantha Krill
Das Osterfest mit der Auferstehung wurde in unserer Pfarre wieder andächtig gefeiert. Es begann am Karsamstag mit der Feuerweihe und dem Entzünden der Osterkerze beim Kriegerdenkmal. Anschließend zog der Pfarrer mit Diakon Marton Hochedlinger mit der brennenden Osterkerze in die finstere Kirche. Diakon Martin sang zum ersten Mal das Exultet (Osterlob), auf dass er sich bestens vorbereitet hat. Unser Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab hat die Osternacht und die Festmesse am Ostersonntag musikalisch gestaltet. Zum Schluss wurden die mitgebrachten Speisen geweiht. Unser Herr Pfarrer dankte allen die mitgeholfen haben, dass es wieder ein schönes Osterfest wurde. Beonderen Dank an Hanni Krauskopf, die, die Osterkersze gestaltet hatte.
Dann lud er zu der Agape vor der Kirche ein. Es gab Glühwein, Tee, Osterstriezel und Nußbrot. Es blieb sogar ein Glühwein über, der am Ostersonntag ausgegeben wurde.
Am Ostersonntag konnten die Kinder bei schönem Wetter im Pfarrgarten die Ostereier und Süßigkeiten suchen, die der Osterhase verstekct hatte. Pfarrer Schuh dankte den Ministranten für ihren Einsatz beim Ratschen und während der Osterfeiertagen. Am Ostersonntag in der Früh um 5 Uhr gingen 11 Minis mit Diakon Martin Hochedlinger auf den Kohlreithgipfel, wo sie Gott dankten und frohlockten.
Am Sonntag wurden die Erstkommunionkinder während des Gottesdienstes vorgestellt. 10 Mädchen und zwei Buben werden am 19. April zum ersten Mal die Hl. Kommunion Empfangen. Die Kinder werden mit den Eltern und der Religionslehrerin Elisabeth Zidar auf diesen Tag vorgereitet. Pfarrer Wilhelm Schuh dankte Elisabeth Zidar für ihr Engagement
Tim Bürgmayr, Elias Kohl, Lea Cadek, Sophia, Angelina Hausmann, Magdalena Huemer, Anna Schultz, Anja Turkowitsch, Maya Hagenow, Leonie Milchram, Wanessa Karasek, Samantha Krill
Die Familien Messe am Faschingsonntag wurde für die Kinder lustig vorbereitet. Die Kirche wurde faschingmäßig geschmückt. Die Kinder kamen in Kostümen oder geschminkt. Unser Herr Pfarrer Schuh und Diakon Martin Hochedlinger feierten mit den Kindern den Gottesdienst. Beim Hinausgehen kamen von der Orgelempore Luftballons und Zuckerl. Die Frauenrunde hat in das Pfarrheim eingeladen wo Mehlspeisen Kaffee und Tee auf die Besucher warteten. Pfarrer Schuh zeigte noch Kunststücke mit dem schwebenden Luftballon. Eine großes Dankeschön für die Vorbereitung der Familienmesse und des Pfarrkaffees.
Sternsingersingeraktion in unserer Pfarre
30 Buben und Mädchen waren mit ihren Begleitern an vier Tagen in unserem Pfarrgebiet bei jedem Wetter unterwegs. Sie brachten die Segenswünsche und wurden freundlich aufgenommen.
Bei der festlichen Messe am Dreikönigstag, dankte unser Herr Pfarrer den Sternsingern und den Begleitern für ihren Einsatz. Er konnte ein vorläufiges Rekordergebnis von 7.547,- Euro verkünden. Es werden noch die Eingänge von den Zahlscheinen erwartet, von den Bewohnern, die nicht zu Hause waren. Ein besonderes Danke ging an Martina Crepaz für ihre gute Gesamtorganisation und Einteilung. Anschließend gab es für die Sternsinger, die Köchinnen und Köche für die Verköstigung der Sternsinger eine kleine Feier im Pfarrheim. Martina Crepaz überreichte kleine Geschenke zum Dank an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen und Köchinnen.
Am 16. Dezember bekam unser Diakon Mag. Hochedlinger auf der Uni Wien seine Urkunde feierlich überreicht. Mit dabei waren seine Eltern, der Pfarrer aus seiner Heimatpfarre, unser Herr Pfarrer Erzdechant Mag. Wilhelm Schuh und Freunde. Es war eine würdige Feier wo Martin Hochedlinger sein Versprechen ablegte, bevor er die Urkunde überreicht bekam.
Polizeiseelsorge tätig zu werden.”
Nach der Abendmesse mit der Adventkranzweihe am Vorabend des 1. Adventsonntags, fand in unserer Kirche das tradionelle Adventkonzert statt. Dieses Jahr spielten die Schüler und Lehrer des Musikschulverbandes Maria Anzbach - Eichgraben. Es spileten die verschiedenen Gruppen besinnliche Adventlieder das Programm war abwechslungsreich.
Anschließend hat die Gemeinde zu einer Agape mit heißen Getränken und Brot vor der Kirche eingeladen. Zum Wärmen haben die zwei "Oberheizer" Karl Leiss und Franz Putz Feuer angezündet.
Allen Mitwirkenden ein herzliches Dankeschön.
Am Vorabend des ersten Adventsonntags uwrden in unserer Pfarkirche die Adventkränze von unserem Herrn Pfarrer Wilhelm Schuh gesegnet. Katharina Burko hat die erste Kerze am Adventkranz entzündet. Andreas Lang kam als Wächter mit Laterne und Glocke. Die Bedeutung des Wachsam-Seins stand im Vordergrund des Gottesdienstes am Vorabend des ersten Adventsonntags. Es sollte verständlich werden, wie wichtig es in unserem Zusammenleben ist, aufmerksam zu sein und aufeinander zu schauen.
Die Ministranten Aufnahme in unserer Pfarre fand tradioneller Weise am Christkönigsonntag statt. Zwei Mädchen haben sich zum Mintrantendienst gemeldet und ihr Versprechen feierlich im Gottesdienst abgelegt. Melanie Edelbacher und Katharina Burko haben am Sonntag zum ersten Mal ministriert. Während der Predigt dankte unser Herr Pfarrer den Ministranten für ihre Dienst im vergangenen Jahr. Die Rekordhalter waren Sebastian Hackl mit 190 Diensten dicht gefolgt von Lisa Christely mit 170 Diensten. Der Pfarrer bedankte sich auch bei den Eltern für ihre Unterstützung, dass sie die Kinder immer bringen oder abholen.
Anschließend hat er die Kirchenbesucher zum Pfarrkaffee eingeladen der von der Pfarrjugend vorbereitet wurde.
In unserer Pfarre wurde am Weltmssionssonntag mit den Kindern und Jugendlichen an die Armen der Welt gedacht. Die Kinder brachten sympolische Gaben zum Altar und lasen Texte. In der Kirche und in den Familien wurde der Betrag von 1.015 Euro gesammelt. Danke allen Spendern im Namen der Bedürftigen.
Der Weltmissions-Sonntag 2014 am 19. Oktober ist die größte Solidaritätsaktion der Welt. An diesem Tag sammelt mehr als eine Milliarde Katholiken in jeder Pfarre weltweit für den Aufbau der Weltkirche. Besonders profitieren davon die 1.100 ärmsten Diözesen der Welt in Afrika, Asien und Lateinamerika. Die Sammlung zum Weltmissions-Sonntag ermöglicht ihre Grundversorgung und befähigt sie ihre pastoralen und sozialen Aufgaben zu erfüllen.
Das Erntedankfest wurde in unserer Pfarre wieder festlich gefeiert. Die Kindergartenkinder kamen mit einem kleinen Leiterwagen, voll mit Früchten und Gemüse. Die Kirche war mit den Erntegaben bunt geschmückt. Die Erntekrone wurde von den Ministranten zum Altar getragen. Sie wurde einige Tage zuvor von fleißigen Frauen bei der Familie Weissmann gebunden und geschmückt. Der Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab hat den Gottesdienst mit der "Hattinger Kirchtagmesse" musikalisch gestaltet. Es wurde Gott für die reiche Ernte gedankt. Anschließend hat unser Herr Pfarrer die Besucher zu einer Agape vor der Kirche eingeladen, bevor es zum Oktoberfest ging.
Pia berichtet ihre Eindrücke
Von 18.-21. September durfte ich auf Anfrage der Diözese in Rom an der internationalen Pastoraltagung zum Projekt der Neuevangelisierung nach "Evangelii Gaudium" teilnehmen.
Für mich war diese Tagung ein Treffen der Weltkirche! Aus 60 Nationen kamen begeisterte Christen, die mit einem globalen Horizont aber ihren ganz konkreten Projekten und Herausforderungen die Neuevangelisierung mittragen. Viele können sich mit den pastoralen Anliegen und Ermahnungen und mit der Art und Weise, wie der Papst seine Nachfolge Christi lebt, identifizieren und werden durch seine Worte ermutigt.
Franziskus strahlt bei all seiner Müdigkeit stets Freude und Ruhe aus und strebt danach, mit der Hilfe Gottes und seines Volkes immer mehr Hoffnung, Freude, Versöhnung und Frieden unter die Menschen zu bringen. Seine Wertschätzung gegenüber allen seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Auftrag und der Freude des Evangeliums zeigt sich auch daran, dass ich als junge Frau unter 40 unterschiedlichsten VertreterInnen ausgewählt wurde, ihm persönlich zu begegnen. Er ist für mich ein großes Vorbild, ein wahrer Hirte, der nach Schafen riecht, das hab ich ihm auch gesagt. Beten wir für ihn und für uns, dass die Freude stets in unseren Herzen bleibe.
Wir von der Pfarre freuen uns mit dir für diese Begegnung und sind stolz auf dich.
Das Patroziniumsfest wurde in unserer Pfarre am Sonntag zu Maria Geburt festlich gefeiert. Nach dem Festgottesdienst der vom Kirchenchor musikalisch umrahmt wurde, hat unser Herr Pfarrer die Beucher in den Pfarrgarten zum Pfarrfest eingeladen. Franz Ille und Peter Schultz sorgten für die passende Musik. Verena Fasser spielte auf ihrer Drehorgel bekannte Melodien. Der Messwein wurde natürlich auch verkostet. Evi Widler schupfte unzählige Palatschinken. Das Wetter spielte auch mit. Die Pfarrjugend hat für die Familien ein "Weltreise Spiel" vorbereitet. Es war wieder ein gelungenes Pfarrfest.
Der Feiertag Maria Himmelfahrt wurde in unserer Wallfahrtskirche festlich begangen. Der Feiertag begann mit einer Festmesse anschließend wurden die gesegneten Kräuterbüscherl verteilt, die von den Frauen des UGKV gebunden wurden.
Am Nachmittag fand die Wallfahrerandacht statt, wo zahlreiche Wallfahrer aus der Umgebung zu Fuß kamen. Weihbischof Anton Leichtfried hielt die Festpredigt. “Mariä Himmelfahrt“ oder „Mariä Aufnahme in den Himmel“ ist eines der ältesten christlichen Hochfeste und findet jährlich am 15. August statt. „Mariä Himmelfahrt“ wurde im 5. Jh. n. Chr. von Kyrill von Alexandria eingeführt. Dem Fest liegt der Glaube zugrunde, dass Maria, die Mutter Jesus, nach ihrer Bestattung in einem steinernem Grab von Christus in den Himmel gerufen worden sei - „mit Leib und Seele“, wie es in dem im Jahre 1950 von Papst Pius XII. verkündeten Dogma wörtlich lautet. gefunden.
Unser Herr Pfarrer hat am Sonntag der Pfarrgemeinde das Model des neuen Altares vorgestellt.
Anlässslich der Pfarrvisitation im Mai 2012 durch den Diözesanbischof DDr. Klaus Küng, wurde von Seiten der Diözesankanzlei ein Anschlussbericht übermittelt. Darin wurde festgehalten, dass die Pfarre einen würdigen Zelebrationsaltar errichten möge. Nach reiflicher Überlegung wurde mit der Planung begonnen. Die Finanzierung des Projektes ist gesichert.
Nach längeren Recherchen sind die Planer im Pfarrkirchenrat Karl Krauskopf und Bernhard Wurst auf die Firma der der Glaskünstlerin, Claudia Marton, “Glass Marton –Glasbau-Glaskunst” in Hainfeld gestoßen.
Es fanden mehrere Besprechungen in der Werkstätte der Glaskünstlerin und vor Ort in der Kirche im Beisein von Mag.Pfarrer Dechant Wilhelm Schuh statt.
Das Projekt wurde vor dem Kunstbeirat der Diözese St. Pölten zur Genehmigung vorgestellt. Es gab keinen größeren Einwand.
“Das kreative Gestaltungselement “Glas” erscheint unter Bedachtsame der vorhandenen Bauelemente: Gotik, Barock in Verbindung der Moderne, gegeben. Den liturgischen Erfordernissen wird durch die Kombination einer massiven Holztischplatte und einem künstlerisch gestalteten Unterbau aus Glas Rechnung getragen.” So der Beirat.”
Es wurde von Bernhard Wurst und Karl Krauskopf ein Modell 1:1 der beschriebenen Umgestaltung angefertigt, um das Projekt der Pfarrgemeinde augenscheinlich darzustellen und deren Zustimmung zu erlangen.
Durch die Versetzung der Stufen nach Vorne kommt der Altar näher zu den Gläubigen und der Pfarrer hat einen besseren Sichtkontakt mit den Kirchenbesuchern.
Am Samstag und am Sonntag nach den Gottesdienst hat Pfarrer Schuh der Pfarrgemeinde das Modell erläutert. Er stand für Fragen bereit.
Nach der Zustimmung der Pfarrgemeinde wird mit der Detailplanung begonnen.
“Wir planen mit der Baudurchführung im kommenden Jahr im August zu beginnen.” so Pfarrer Schuh.
Am Sonntag feierten
21 Jubelpaare in der Pfarrkirche Maria Anzbach ihr Ehejubiläum. Die Festmesse wurde musikalisch vom Kirchenchor unter der Leitung von Mag.Erich Schwab gestaltet. Die Jubilare gaben sich dabei nochmals ihr Eheversprechen. Nach dem Festgottesdienst wurden die Festgäste mit ihren Angehörigen von Pfarrer Wilhelm Schuh in den Pfarrstadel eingeladen. Maria Künstler mit ihrem Team hat dort eine Festtafel gedeckt, wo es eine Torte mit Kaffee und Getränken gab.
65 Jahre Kurt und Edith Bohrn , Rupert und Friederike Weißenlehner
55 Jahre Otto und Anna Bejlovec, Friedrich und Christine Kallner
50 Jahre Leopold und Maria Altmann, Josef und Hildegard Bürgmayr, Anton und Rosa Resch, Alfred und Margareta Kuhn, Karl und Johanna Krauskopf, Adolf und Ilse Steinlechner, Rudolf und Maria Ladler
40 Jahre Herbert und Martha Hochreiter, Josef und Anna Ratteneder, Werner und Edith Schmölz, Gottfried und Monika Weissmann.
30 Jahre Lambert und Christine Flöck , Werner und Hedwig Musil
25 Jahre Peter und Ursula Vizdal, Wolfgang und Elisabeth Zehetner , Harald und Andrea Rzihacek , Stefan und Gabriele Höhenwarter.
Von Gründonnerstag bis Karsamstag waren die Ratscherbuben und Mädchen in unserem Pfarrgebiet unterwegs. Max Becker sorgte für die Organisation.
In unserer Pfarre wurde die Osterliturgie feierlich begangen. Das Osterfeuer musste zwar bei Regen entfacht werden, bevor die Osterkerze geweiht wurde. Die Osterkerze hat Hanni Krauskopf gestaltet. Sie wurde in die dunkle Kirche gebracht. Der Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab hat die Osternacht musikalisch gestaltet. Am Ostersonntag gab es einen musikalischen Höhepunkt mit dem Orchester und Chor.
Anschließend hat Pfarrer Wilhelm Schuh die Pfarrgemeinde zu einer Agape vor der Kirche eingeladen. Als die Gläubigen aus der Kirche kamen, hatte der Regen aufgehört. Es wurde noch ein frohes Osterfest bei Wein und Osterstriezel, gewünscht.
Eine besonderer liturgischer Höhepunkt war die Taufe eines Erwachsenen.
Ulrich Blanda, ist mit seiner Familie in Unter-Oberndorf aufgewachsen, er hat sich entschieden in der Osternacht das Sakrament der Taufe, Firmung und die Erstkommunion zu empfangen.
“ Das grundlegende Sakrament der Taufe „erst“ als Erwachsener empfangen? In der Urkirche üblich, heute selten, dafür ein bewusster Schritt.
Am Ostersonntag nach dem Festgottesdienst hat der Osterhase im Pfarrgarten für die Kinder Ostereier versteckt. Die Kinder haben eifrig gesucht und auch gefunden.
Bei der Sonntagsmesse wurden die Buben und Mädchen mit ihren Tischmüttern und Tischvätern, die am 18. Mai zur Erstkommunion gehen, der Pfarrgemeinde vorgestellt. Sie werden in vier Gruppen auf diesen großen Tag vorbereitet.
1. Gruppe- Tina Schmidt, Ingrid Haidegger: Daniel Schmidt, Victoria Haidegger, Franziska Haidegger, Lorie Mital, Mario Hummel
2. Gruppe- Berthold Traxler, Norbert Machherndl: Paula Traxler, Jakob Machherndl, Sophie Mayer, Lea- Marie Bieder, Felix Schwarz,
Felix Kolnberger
3. Gruppe- Monika Blum, Eva Burko, Silvia Zinner: Alma Blum, Katharina Burko, Katharina Zinner, Julia Hofmann, Karoline Jabkowski,
Nora Hochleitner, Matthias Lechner, Marius Rieder
4. Gruppe- Simone Krapfenbauer, Bärbel Leiner, Katja Edelbacher: Lukas Krapfenbauer, Fabian Kuhn, Patrick Kuhn, Vivien Saboy,
Melanie Edelbacher, Moritz Leonhardsberger, Antonie Rafolt, Emily Weissmann
Die Familiemesse am Faschingsonntag stand ganz ganz im Zeichen des Faschings. Der Altarraum war mit Luftballons und Girlanden geschmückt. Die Kinder kamen in Kostümen, als Prinzessinen, Ritter, Cowboys usw. verkleidet. Unser Herr Pfarrer hielt die Predigt in Waldviertler Mundart und gereimt. Die Kinder haben die Texte spielerisch am Altar dargestellt. Zum Schluss des Gottesdienstes kamen Zuckerl und Luftballons vom Chor und der Kanzel, wobei sich das Netz nicht öffnen wollte. Anschließend hat der Pfarrer zum Pfarrkaffee in das Pfarrheim eingeladen, den die Frauenrunde vorbereitet hat. Die Firmlinge halfen fleißig bei der Ausgabe mit.