Eduard Riedl

29 Buben und Mädchen haben am vergangenen Sonntag bei herrlichem Frühlingswetter in unserer Pfarre zum ersten Mal die Hl. Kommunion empfangen. Seit Oktober wurden sie von den Tischmüttern/Vätern und der Religionslehrerin Elisabeth Zidar auf diesen großen Tag vorbereitet.
Nach dem Gruppenfoto in der Volksschule ging es in Begleitung der beiden Feuerwehren Maria Anzbach und Unter-Oberndorf und der Blasmusikkapelle Eichgraben-Maria Anzbach, den Eltern, Taufpaten und den Klassenlehrerinnen zur Kirche. Unser Herr Pfarrer begrüßte die Eltern und die Erstkommunionkinder. Nach dem feierlichen Einzug in die Kirche, wurden mit den Taufpaten die Taufkerzen entzündet. Danach folgte das Taufversprechen. Musikalisch wurde die Festmesse von den Kindern der 3. und 4. Schulstufe unter der Leitung der Direktorin Ursula Vizdal musiklisch gestaltet. Die Kinder stellten sich im Mittelgang auf und erhielten nun zum ersten Mal die Hl. Kommunion. Am Schluss der Hl. Messe dankte Pfarrer Schuh der Religionslehrerin Elisabeth Zidar mit einem Blumenstrauß für ihre perfekte Vorbereitung dieses Festes. Eine Dankeschön gab es für die Tischmütter und Väter, den Eltern und den Spendern für die Mehlspeisen. Nach dem Schlusslied "Großer Gott wir loben Dich", zogen die Kinder mit der Feuerwehr, die ein Spalier bildete in den Pfarrrhof. Dort waren im Pfarrheim die Tische festlich gedeckt, es standen Mehlspeisen und Getränke auf den Tischen. Die Blasmusikkapelle spielte zum Frühschoppen auf, die Eltern und verwandten wurden zu einer Agape eingeladen. So klang der Vormittag aus. Am Abend traf sich die Kinder um 18 Uhr in der Kriche zu einer Dankesandacht.
Die feiereliche Osterliturgie begann in unserer Pfarre am Karsamstag mit der Feuerweihe und dem Entzünden der Osterkerze, die heuer wieder Hanni Krauskopf wunderbar gestaltet hat. Danach zogen die Gläugbigen in die dunkle Kirche, wo die Osternacht mit unserem Herrn Pfarrer gefeiert wurde. Der Kirchenchor hat die Feier musikalisch gestaltet. Nach der Feier wurden die mitgebrachten Speisen geweiht. Unser Herr Pfarrer hat sein neues Messgewand eingeweiht.
Danach gab es vor der Kirche eine Agape mit Glühwein und geweihtem Osterstriezel.
25 Buben und Mädchen, größten Teils Ministranten waren von Gründonnerstag bis Karsamstag in unserem Pfarrgebiet mit ihren Ratschen unterwegs. Bevor die Osterfeier begann zogen sie drei Mal um die Kirche. Am Ostersonntag um 5 Uhr Früh gingen 12 junge Burschen und Mädchen, darunter drei Firmlinge, auf den Kohlreiht den Emausgang. Sie erlebten einen stimmungsvollen Sonnenaufgang. Josef Wecer war auch dabei und machte Fotos.
Am Ostersonntag nach dem feierlichen Hochamt wurden die Kinder von unserem Herrn Pfarrer in den Pfarrgarten zum Ostereiersuchen eingeladen. Dort hatte der Osterhase nicht nur Eier, sondern auch süße Überraschungen versteckt. Es kamen wieder viele Kinder darunter auch die syrischen Familie von St. Louise. Sie lernten damit unsere Bräuche kennen.
In der Pfarre hat in Vetretung unseres erkrankten Pfarrers, Prälat Leopold Schagerl die Palmsonntagliturgie mit der Palmweihe und Prozession mit den Gläubigen gefeiert. Musikalisch wurde die Messfeier durch unseren Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab gestaltet. Die Palmbuschen wurden vor dem Kriegerdenkaml geweiht.
Am vierten Fastensonntag gestalteten die Firmlinge mit ihren Begleitern und Begleiterinnen den Kreuzweg.
Am Sonntag beim Gottesdienst haben sich die 39 Firmlinge, die am Pfingstmontag das Sakrament der Frimung gespendet bekommen, der Pfarrgemeinde mit Namen und ihren Hobbys vorgestellt. Anschließend hat unser Herr Pfarrer alle Messbesucher und die Firmlinge zum Fasstensuppenessen eingeladen.
Dazu haben sie in ihrem Rucksack einen Gegenstand mitgebracht, der sie mit ihren Hobbys und Talenten. verbindet. Pfarrer Schuh dankte den Firmbegleiterinnen - Begleitern und Martina Crepaz die, die Gesamtorganisation macht. Bis zum Pfingstsonntag werden die jungen Mädchen und Burschen auf das Sakrament der Firmung vorbereitet. Dabei nehmen sie an verschiedenen Workshops und Wochenenden zum Kennenlernen teil. Nächsten Sonntag gestalten sie den Kreuzweg.
Bei der Festmesse am Drei Königstag, dankte unser Herr Pfarrer den Sternsingern für ihren Einsatz. Manche gingen sogar vier Mal. Die vorläufige Spendensumme beträgt 7.561,92 Euro, etwas mehr als im Vorjahr. Dazu kommen noch die Zahlscheine von den Personen, die nicht angetroffen wurden.
Einen besonderen Dank bekam Martina Crepaz die mit ihrem Team wieder alles bestens vorbereitet und organisiert hat. Die Sternsinger mit ihren Begleitern und den Köchinnen und Köchen wurden anschließend in das Pfarrheim zu einer Jause eingeladen. Dort bekamn sie zum Dank ein kleines Fairplay-Geschenk,. eine Kuh als Schlüsselanhänger. Insgesamt waren 35 Buben und Mädchen bei jedem Wetter unterwegs. Sie wurden überall freundlich mit offenen Herzen und Geldbörsen aufgenommen. Pfarrer Schuh dankte auch den vielen Spendern.
Seit heute sind in unserer Pfarre 33 Mädchen und Buben als Sternsinger mit ihren Begleitern und Begleiterinnen unterwegs. Sie werden vom 02. - 05. Jänner von Haus zu Haus und von Tür zu Tür unterwegs sein um für verschiedene Hilfsprojekte in der Welt zu sammeln. Viele Menschen leiden an Hunger, schlechter Geundheitsversorgung und fehlender Schulbildung. Menschenrechte werden verletzt. Die Sternsingr helfen. Rund 500 Sternsingerprojekte sorgen für ein besseres Leben von rund einer Million Menschen in den Armutsregionen in Afrika, Asien und Lateinamerika. „Beim Sternsingen machen sich Kinder zu Anwälten der Armen und Notleidenden und bitten um finanzielle Hilfen, um das Leid der Bedürftigen zu lindern“. Papst Franziskus
Foto zeigt einen Teil der Sternsinger mit ihren Begleitern, die am 02.01. unterwegs waren.
Festgottesdienst mit der Weihe des neu gestalteten Altarraumes mit dem Volksaltar, und dem Ambo.
Die Weihe des neuen Altares nahm der St. Pöltener Diözesanbischof Klaus Küng vor. In seiner Predigt verglich er den Ritus der Altarweihe mit der Taufe, die Symbole des Wassers und die Salbung mit Chrisam-Öl standen im Mittelpunkt einer beeindruckenden Feier, die man nur selten erlebt. Musikalisch umrahmt vom unserem Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab.
Bei der Zeremonie wurden drei Reliquien in einen Stein vor dem Altar eingeschlossen. Des Hl. Hippolyt, der Hl. Therese von Lisieux, des Hl. Papstes Pius d. X.
Der Altar wurde von Claudia Marton in Glas gestaltet, nach einem Psalm aus der Bibel “Alle meine Quellen entspringen in dir, mein Gott”. Die Glasermeisterin war gekommen ihr gelungenes Werk zu sehen.
“Ich arbeite schon 30 Jahre für die Kirche aber es ist der erste Altar den ich gestaltet habe. Als ich das erst Mal in der Kirche war und den Bibeltext gehört habe,hatte ich gleich eine Idee im Kopf. Das Bild am Altar zeigt die Quelle des Lebens genährt durch das Wasser und das Weizenkorn.
Beim Ambo habe ich die vier Evangelisten mit ihren Symbolen verarbeitet. Matthäus, sein Symbol der Mensch. Markus ist das Symbol der (geflügelte) Löwe. Beim Evangelist Lukas ist es der Stier. Beim Evangelist Johannes ist es das Licht des Menschen. Diözesanbischof Klaus Küng ist voll des Lobes über den gelungenen Altar und Ambo und gratuliert der Landesinnungsmeisterin der Glaser. Den Kirchenbesuchern gefällt der neu gestaltete Altarraum.
Am Schluss der Feier dankte Pfarrer Wilhelm Schuh allen Mitwirkenden der Feier. “Mit der Weihe des neuen Altar und Ambo ist der zweite Teil der Kirchenrenovierung abgeschlossen. Dazu hatte der Herr Diözesanbischof Küng bei der Visitation den Anstoß gegeben. Die geistigen Väter des Altares sind, der leider schon verstorbene Karl Krauskopf und Bernhard Wurst. Sie haben Claudia Marton zuerst über das Internet, dann persönlich kennenglernt und dann in Hainfeld besucht. Bernhard Wurst hat die Bauleitung und Zeitplanung übergehabt. Er war die meiste Zeit in der Kirche und hat erst mit dem letzten Arbeiter die Kirche zugesperrt. Dafür ein herzlichen Dankeschön.” So Pfarrer Wilhelm Schuh. Anschließend waren die Kirchenbesucher zu einer Agape vor der Kirche eingeladen. Zur Erinnerung an die Altarweihe gab es ein Lesezeichen mit dem Bibelspruch. Es war eine würdige Feier, die man selten erlebt.
Veranstaltungschronik
Patrozinium - Pfarrfest
Am Sonntag 8. September - Maria Geburt - Dirndlgwand Sonntag feierte unsere Pfarre das Patroziniumsfest mit einer Festmesse in der Pfarrkirche gestaltet vom Kirchenchor. Im Anschluss an diese Festmesse waren alle…
Jungscharlager
Die Jungscharleiter organisierten in der letzten Ferienwoche ein Jungscharlager im Pfarrhof, an dem 14 Kinder vier Tage Spaß hatten. Das Thema war "Unterwasserwelt" und bei vielen Stationen konnten die Jungscharkinder…
Fest Mariä Himmelfahrt
Über dreihundert Kräuterbüscherl haben unter der fachkundigen Anleitung von Ute Matuschek fleißige Helferinnen und Helfer am Vortag des Marien Feiertages gebunden. Diese wurden am Hochfest Maria Himmelfahrt von Pfarrer Wilhelm Schuh…
Ministrantenwallfahrt nach Rom
Von 28.07.2024 bis 03.8.2024 nahmen acht Jugendliche aus Maria Anzbach an der internationalen Ministrantenwallfahrt nach Rom teil. Die Hinfahrt erfolgte über Nacht mit dem Bus. Unmittelbar nach der Ankunft wurde…
Ferienspiel - geheime Orte in unserer Wallfahrtskirche entdecken
Kirchenraum von oben aus? Spukt es oberhalb der Sakristei? Diese Rätsel wurden am 15.7. bei der spannenden Veranstaltung in der Pfarrkirche im Rahmen des Ferienspiel der Marktgemeinde gelöst. Einmal in der Kirche…
Fest der Ehejubilare
21 Paare haben am Sonntag, 16.6.2024 das Fest der Ehejubilare mit der Pfarrgemeinde gefeiert. Bei der Festmesse, die vom Kirchenchor Maria Anzbach festlich gestaltet wurde, hat Erzdechant Pfarrer Schuh jedes…
Fronleichnam
In unserer Pfarre wurde Fronleichnam wieder feierlich begangen. Nach der Festmesse ging die Prozession auf dem Marktplatz, wo der erste Altar stand. Gefolgt von einer Abordnung der beiden Ortsfeuerwehren Maria…
Firmung
Am Samstag vor Pfingsten wurden in unserer Pfarrkirche Maria Anzbach 36 Firmlingen (davon 4 Erwachsene) aus der Pfarre Maria Anzbach und Eichgraben das Sakrament der Firmung gespendet. In der Predigt…
Erstkommunion
Vier Buben und zwei Mädchen aus der zweiten Klasse Volksschule haben am Sonntag in unserer Pfarrkirche das erste Mal die Hl. Kommunion empfangen. Begleitet von der Musikkapelle Eichgraben-Maria Anzbach und den…
Gottesdienstordnung
-
Mi, 02.07.2025 | 08:00 Uhr
Hl. Messe -
Do, 03.07.2025 | 19:00 Uhr
Hl. Messe -
Fr, 04.07.2025 | 08:00 Uhr
Singmesse -
Fr, 04.07.2025 | 14:45 Uhr
Anbetung vor dem ausgesetzten ... -
Sa, 05.07.2025 | 14:00 Uhr
Hochzeit von Oliver und Stefan... -
Sa, 05.07.2025 | 19:00 Uhr
Vorabendmesse -
So, 06.07.2025 | 09:00 Uhr
Pfarrmesse
Wichtige Termine
-
So, 07.09.2025 | 10:00 Uhr
Pfarrfest