• Kirche von Berggasse

    Kirche von Berggasse

  • volksaltar

    volksaltar

  • IMG_1919

    IMG_1919

  • Altar_HDR

    Altar_HDR

  • 27

    27

  • 14

    14

  • ostern

    ostern

  • 21

    21

  • 12

    12

  • volksaltar_1

    volksaltar_1

  • Kapelle_in_Oed

    Kapelle_in_Oed

  • 01

    01

  • IMG_1904

    IMG_1904

  • 23

    23

  • IMG_1986

    IMG_1986

  • IMG_2038

    IMG_2038

  • Kirche_von_Spechtgasse

    Kirche_von_Spechtgasse

  • 11

    11

  • IMG_1994

    IMG_1994

  • 22

    22

  • Kloster_Stein_klein

    Kloster_Stein_klein

  • chor_hdr

    chor_hdr

  • Kirche von Sueden

    Kirche von Sueden

  • 02

    02

  • IMG_1902

    IMG_1902

  • IMG_1990

    IMG_1990

  • 17

    17

  • marktplatz_kirche_ministranten_300

    marktplatz_kirche_ministranten_300

  • IMG_1972

    IMG_1972

  • Kanzel_HDR1

    Kanzel_HDR1

  • 20

    20

  • IMG_2012

    IMG_2012

  • 15

    15

  • Kirche von Mozartgasse gross

    Kirche von Mozartgasse gross

  • IMG_1997

    IMG_1997

  • 18

    18

  • 28

    28

  • 16

    16

  • 03

    03

  • Innen_1_H_D_R

    Innen_1_H_D_R

  • 13

    13

  • 10

    10

Eduard Riedl

Eduard Riedl

Diakonweihe

Der Pastoralpraktikant Alexander Fischer aus unserer Pfarre wurde in seiner Heimatpfarre Kirchberg am Walde, von Diözesanbischof Klaus Küng zum Diakon geweiht. Für Fischer, der schon seit seiner Kindheit Priester werden wollte, war die Diakonweihe der erste große und sichtbare Schritt hin zu seinem Lebensziel.

Richard Tatzreiter, Regens des Priesterseminars der Diözese St. Pölten, stellte den Kandidaten vor und beschrieb Fischers bisherigen Lebensweg: geboren am 23. Dezember 1989 in Zwettl, Abschluss der HTL Karlstein 2009, Zivildienst im Landespflegeheim Weitra, anschließend Theologiestudium an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten, Abschluss des Studium im Juni 2017 und seit Herbst 2017 Pastoralpraktikant in den Pfarren Maria Anzbach und Eichgraben.

Bischof Klaus Küng sagte, dass man auch in der heutigen Zeit als Priester ein frohes und erfülltes Leben führen könne. „Ich wünsche Dir, dass Du erlebst, wie Menschen, die Gottes Wort hören, innerlich aufwachen, weil sie eine neue Perspektive sehen. Es ist ein Privileg des Priesters, den Menschen zu dienen und ganz nah bei ihnen zu sein“, wandte sich der St. Pöltner Bischof an Fischer und wünschte ihm, dass er seinen Weg mit Zuversicht gehe.

„Ich kam im weißen Gewand des Getauften und Gefirmten in die Kirche, und darf jetzt als Diakon zu euch sprechen“, wandte sich Fischer an die Messbesucher. Er bedankte sich bei allen, die ihn auf seinem Weg unterstützt hatten, allen voran Gott, seinen Eltern, Pfarrer Hermann Katzenschlager, dem Regens des Priesterseminars und seinen Freunden im Studium und Priesterseminar.

Der nächste große Schritt auf Fischers geistlichem Lebensweg wird die Priesterweihe, voraussichtlich im Juni 2019, sein.

Die Namen der Diakone/Priester sind v.l.n.r.: Diakon Pawel Przybysz; Regens Richard Tatzreiter; Erzdechant Wilhelm Schuh; Diakon Alexander Fischer; Bischof Klaus Küng; Weihbischof Anton Leichtfried; Generalvikar Eduard Gruber; Pfarrer Hermann Katzenschlager; Diakon Christoph Hofstätter

Vorstellen der FirmkanditatenInnen

Vorstellen der FirmkanditatenInnen

„You raise me up“

Von Gottes Geist ermutigt ist das Motto der Firmlinge

31 Burschen und Mädchen aus der Pfarre Eichgraben und Maria Anzbach haben sich am Sonntag bei der Hl. Messe der Pfarrgemeinde einzeln mit Namen vorgestellt, dabei sagten sie ihre Eigenschaften, die sie in die Gruppe mitbringen. Als sichtbares Zeichen einer Gemeinschaft zogen sie alle an einem Seil ein.

Dieses Jahr werden am Pfingstmontag, 21. Mai 2018, 31 junge Mädchen und Burschen das Sakrament der Firmung  von Prälat Leopold Schagerl gespendet bekommen

Sternsingeraktion 2018

30 Buben und Mädchen waren vom 02. – 05.01. als Sternsinger iin unserem Pfarrgebiet mit ihren Begleitern und Begleiterinnen unterwegs.
Vom starken Regen begleitet, hin zu frühlingshaften Temperaturen erlebten sie das Wetter. Sie wurden überall freundlich aufgenommen. Jeden Tag waren vier Gruppen im Pfarrgebiet unterwegs.
16 Köche und Köchinnen bereiteten den Sternsingern ein schmackhaftes Mittagessen, dass sie wieder gestärkt weiterziehen konnten.
Florian Crepaz war an drei Tagen mit:

“Es bereitet mir große Freude zu sehen wie sich die Leute freuen, wenn wir sie besuchen unser Lied singen, unser Sprücherl aufsagen und den Segen auf die Haustüre schreiben.

Bei dieser Aktion helfen wir armen Menschen und vor allem armen Kindern und das mache ich gerne.”

 

Am Feiertag dem 06. Jänner feierten sie in einer festlich gestalteten Hl. Messe den Abschluss.  Pfarrer Wilhelm Schuh bedankte sich bei den Sternsingern für ihren Einsatz.
Den Begleitern und den Gastgeber für die Einladung zum Mittagessen. Ein besonderer Dank an Martina Crepaz, die wieder die Gesamtorganisation hatte.
Pfarrer Schuh konnte eine vorläufiges  hervorragendes Ergebnis bekannt geben. Bis jetzt sind 8.321 Euro gespendet worden. Wenn noch die Zahlscheine eingehen erwarten wir eine Ergebnis um 9.000 Euro. So Pfarrer Wilhelm Schuh.
Mit diesen Spendengeldern werden in Nicaragua Projekte für Kinder und Jugendliche unterstützt. Kinder sind besonders betroffen. Jedes 5. Kind leidet unter Mangelernährung. Viele Kinder arbeiten in Tabakfabriken, auf Plantagen. Ohne Schulausbildung verlieren sie jede Chance auf ein besseres Leben.
Anschließend an die Hl. Messe wurden die Sternsinger mit ihren Begleitern und Gastgebern in das Pfarrheim zu einer Jause eingeladen. Pfarrer Schuh überreichte den Sternsingern ein kleines Geschenk zum Dank und als Erinnerung. Manche Buben und Mädchen sind jeden Tag mitgegangen.
 

60. Geb. Pfarrer Erzdechant Wilhelm Schuh

Der 08.12.2017, war ein Tag voller Überraschungen für unseren Pfarrer.

Es begann schon am Vorabend seines Geburtstages, den 07.12. Die beiden Feuerwehren, Unter-Oberndorf und Maria Anzbach überraschten ihn mit einem 25m hohen Geburtstgasbaum am Marktplatz.

Am Feiertag zu Maria Empfängnis begann es damit, dass unser Herr Pfarrer vom Pfarrhof mit der Blasmusik Eichgraben-Maria Anzbach, den Abordungen der beiden Ortsfeuerwehren und den Ministranten vom Pfarrhof abgeholt wurde. Sie begleiteten ihn zur Kirche, in der Kirche ging er durch ein Spalier zur Sakristei zum Umziehen für die Hl. Messe. Diese Festmesse wurde vom Kirchenchor musikalisch für den Pfarrer gestaltet. Zum Schluss kamen die Sänger zum Altar und brachten dem Jubilar ein passendes Ständchen. "Ich schenke Dir Zeit". Anschließend gratulierte Bernhard Wurst als Vertreter der Pfarrgmeinde und Maria Künstler mit Martina Crpaz für den Pfarrgemeinderat. Inzwischen hatten die Kirchenbesucher vor der Sakristei bis zum Gemeindezentrum ein Spalier gebildet, durch das Jubilar geleitet wurde. Im Gemeindezentrum erwarteten ihn die Vertreter der örtlichen Vereine mit einer Agape, die von Gemeinde organisert wurde. Die Bürgermeisterin Karin Winter überreichte ihm, nach einem Beschluss des Gemeinderates, den Goldenen Ehrenring der Martkgemeinde Maria Anzbach. Die Freude war groß. Die Schüler und Schülerinnen der Musikschule brachten ihm ein Ständchen zur Gratulation. Anschließend überreichten die Vertreter der Vereine Geschenke und Glückwünsche. Die Blasmusik spielte zum Frühschoppen auf. Es war ein würdiges, familieäres Fest für unseren Herrn Pfarrer an das er sich noch lange erinnern wird.

Am Tag darauf hat er mit seiner Familie und den Mitgliedern des Pfarrgemeinderates, Pfarrkirchenrates und anderen geladenen Gästen im Restaurant Hubauer gefeiert.

Ministranten und Jungschar

Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Christ König Sonntag, lenken viele Pfarren ihren Blick ganz bewusst auf ihre jungen Pfarrmitglieder.
So auch in unserer Pfarre Maria Anzbach, dort haben die Mitglieder der Jungschargruppe die Familienmesse gestaltet.
Dabei hätte auch heuer wieder die Aufnahme eines neuen Ministranten stattfinden sollen. Leider ist Johannes Sailer erkrankt. “Das holen wir zu einem anderen Zeitpunkt nach”. So unser Herr Pfarrer Wilhelm Schuh.
Er hat die Minis mit den meisten Diensten vor den Vorhang gestellt und ihnen gedankt. Sie dürfen sich etwas aussuchen und mit dem Herrn Pfarrer in eine Kino gehen oder Ähnliches.
So wie ihm vergangen Jahr war heuer wieder Sebastian Hackl der Spitzenreiter mit 178 Diensten, gefolgt von Lisa Christely mit 112, Sophie Mayer mit 90 und Alexander Schön mit 68 Diensten.
Anschließend hat die Pfarrjugend zum Pfarrkaffee in das Pfarrheim eingeladen. 
Foto v.l. Alexander Schön l., Erzdechant Pfarer Wilhelm Schuh, Lisa Christely,  Sophie Mayer und Sebastain Hackl r. der auch als Mesner mitarbeitet.
 
 
 In unserer Pfarre gibt es auch eine lebendige Jungschargruppe, die auch den Ministranten Dienst versehen.
Maria Wecer als Jungschargruppenleiterin, hat nach der Predigt einen Überblick gegeben was so alles in den Jungschargruppen geschieht.
“Die Jugendlichen kommen von der Volksschule an bis in die höheren Schulen zu den Gruppenstunden. Diese finden alle zwei Wochen im Pfarrheim von 15.30 – 17.00 statt. Gruppenleiter sind Marianne und Bruder Bernhard Crepaz und Maria Wecer. In den Stunden wird gespielt und gebastelt je nach Wetterlage draußen oder drinnen. Dieses Jahr haben wir gleich mit gleich mit einer Übernachtung gestartet. Das hat den Kindern sehr viel Spaß gemacht und wir hatten mehr Zeit für Spiele. Für das kommende Jahr haben wir Themennachmittag wie Weihnachten und Fasching, sowie Ausflüge geplant. Wir freuen uns über neue Gesichter in unserer Gruppe.”
Foto zeigt die Jungschargruppe mit den Gruppenleitern.
lezte Reihe v.l. Maria Wecer, Pfarrer Wilhelm Schuh, Bernhard Crepaz 2.v.r. Alexander Fischer Pfarrpraktikant.

Weltmissions-Sonntag

Der Weltmissions-Sonntag, 22. Oktober, ist die größte Solidaritätsaktion der Welt.
In unserer Pfarre wurde am Sonntag, auch für die betroffenen hungernden Menschen in Kenia gesammelt.
Die Ministranten brachten zur Gabenbereitung symbolisch verschiedene Gaben zum Altar.
Eine Weltkugel als Zeichen für den Sonntag der Weltmission.
Spendenhäuschen mit Geldspenden wurden zum Altar gebracht.
Einen Korb mit Lebensmittel als Zeichen für die Bereitschaft zu teilen.
Einen Glaskrug mit Wasser als Zeichen für ein wertvolles Gut für die Menschen in Kenia, die eine schlimme Dürrekatastrophe erleben und nicht genug Wasser haben.
Einen Freundeskreis, ein Zeichen dafür, dass wir alle zusammenhalten wollen.
Hostienschale und Kelchmit Brot und Wein, Zeichen der Gemeinschaft mit Jesus Christus
Nach der Hl. Messe haben die Minis vor der Kirche Fair Trade Schokolade und Bio Fruchtgummis angeboten.
An diesem Tag sammelt mehr als eine Milliarde Katholiken in jeder Pfarre weltweit für den Aufbau der Weltkirche.
Besonders profitieren davon die 1.180 ärmsten Diözesen der Welt in Afrika, Asien und Lateinamerika. Die Sammlung zum Weltmissions-Sonntag ermöglicht ihre Grundversorgung und befähigt sie ihre pastoralen und sozialen Aufgaben zu erfüllen. Das diesjährige Beispielland ist Kenia.
Kenia wird zur Zeit von der größten Dürrekatastrophe seit 70 Jahren heimgesucht. Das Ausmaß der Dürre hat auch mit den klimatischen Veränderungen zu tun. Mehr als zwei Millionen Menschen, darunter 350.000 Kinder, sind von der Hungersnot betroffen.

In der Turkana, wo 70 Prozent der Wasserquellen versiegt sind, koordiniert die lokale Caritas gemeinsam mit Priestern und Ordensleuten der Diözese Lodwar die Nothilfe vor Ort.

 
 

Erntedankfest

Am Sonntag wurde in unserer Pfarrkirche das Erntedankfest würdig gefeiert. Die Ministranten zogen mit der  Erntekrone und den Erntegaben in die Kirche ein.
Begleitet von den Kindergarten- und Schulkindern sie brachten ihren Leiterwagen mit den Früchten des Jahres zum Altar.
Der Kirchenchor hat die Festmesse musikalisch gestaltet.
Pfarrer Erzdechant Wilhelm Schuh hat in seiner Predigt die Verschwendung von Lebensmittel zum Thema. "Müllmann" Andreas Lang brachte eine Mülltonne zum Altar. Das wurde auch bildlich dargestellt. In einem sprechenden Abfalltonne wurde ein Stück Brot geworfen. Mit passenden Textenerklärt, kam das Brot wieder zurück. Anschließend gab es eine Agape vor der Kirche. Pfarrer Wilhelm Schuh dankte allen die in der Vorbreitung für dieses Fest mitgeholfen haben. Anschließend gab es eine Agape vor der Kirche.

7. Mariazell Wallfahrt

Zum 7. Mal machte sich am 15. Sept. eine Wallfahrergruppe,  aus unserer Pfarre, unter der bewährten Führung von Dom Schmatz, nach Mariazell auf den Weg. Unser Herr Pfarrer gab der Gruppe den Wallfahrer Segen, die Frau Bürgermeisterin Karin Winter kam zum Verabschieden der Gruppe. Sie konnte aus terminlichen Gründen nicht mitgehen. Pünktlich um 5 Uhr noch bei Dunkelheit machte sich die Gruppe mit flottem Schritt auf den Weg. Wie immer war beim Bürgermeister Daxböck die Frühstückspause. Das Begleitfahrzeug gelenkt von Otmar Künstler brachte die Getränke und Lebensmittel. Wie auch in den letzten Jahren gabe es von Hausfrau des Hauses einen Kuchen, der besonders gut schmeckte. Bei Sonnenschein ging es weiter bis zur Mittagspause. Frisch gestärkt mit zwei Neuen, Lambert Flöck und Josef brach die Gruppe auf zur ersten Bergwertung zur Sonnleitn. Dort erwartet uns Christl Schmatz mit frisch gebackener Mehlspeise und Kaffee. Danach ging es dann zur letzten Ettape über Salzerbad nach Kleinzell zur ersten Nächtigung. 

Am nächsten wurden wir zeitig in der Früh mit Regen geweckt, der dann als wir aufbrachen vorbei war, später kam dann sogar die Sonne. Auf der Hinteralm war noch Nebel. Von dort ging es wieder hinunter in das Tal nch St. Ägyd, wo wir die zweite Nacht verbrachten.

Am Sonntag kam dann der angesagte Regen. Wir maschierten los mit Regenschirm und Regenkleidung. Bereits um 10.45h waren wir bei der Wuchtelwirtin, wo uns die Buswallfahrer erwarteten. Durch den starken Regen ließen sich doch einige von der Busgruppe abhalten mitzugehen. 

Um 14.45 trafen wir völlig durchnässt aber wohlbehalten in Mariazell ein. Eine Überraschung gab es als wir in die Basilika kamen, wurde dort eine Hl. Messe von unserem ehemaligen Kaplan Martin Hocheldlinger gefeiert. Mit uns feierte die Pfarre aus Pulkau, die mit den Fahrrädern unterwegs waren. Dominik Schmatz hat die 20. Wallfahrt nach Mariazell gefeiert. In manchen Jahren ging er zwei Mal mit den Wallfahrern. Pfarrer Schuh dankte allen die mit waren und unserem treuen Fahrer des Begleitfahrzeuges Otmar Künstler.   

15. August "Aufnahme Mariens in den Himmel"

Der bedeutende Feiertag am 15. August wurde in unserer Pfarrewieder würdig gefeiert. Der UGKV hat wieder mit fleißigen Frauen aus der Pfarrer über 300 Kräutersträusserl gebunden, die am 15. August nach dem Gottesdienst verteilt wurden. Unser Pfarrer Erzdechant Wilhelm Schuh dankte dafür in der Hl. Messe. Am Nachmittag bei der Wallfahrerandacht hielt Abt Prälat Maximilian Fürnsinn die Festpredigt. Bei heißem Sommerwetter kamen viele Wallfahrer aus der Umgebung.

Kirchen Reinigung

An zwei Tagen wurde unsere Pfarr- und Wallfahrtskirche wieder auf Hochglanz gereinigt.  Vom Chor bis zum Hochaltar wurde alles abgestaubt.
Für den großen Feiertag am 15. August soll die Kirche im Glanz erstrahlen.
Schön war, dass auch einige Bewohner vom Kloster Stein an zwei Tagen fleißig mitgeholfen haben.
Es wurde nicht gefragt bist du Christ oder Muslim, alle haben zusammengeholfen.
“Wäre schön, wenn das in unserem Zusammenleben auch so wäre”. Hatte jemand aus der Gruppe gesagt. Unser Herr Pfarrer hat auch mitangepackt, da dieses Jahr
einge ausgefallen sind.
Foto: An der Spitze hat auch Erzdechant Pfarrer Wilhelm Schuh mit angepackt r. aussen.
Seite 12 von 25

Pfarre Maria Anzbach
Marktplatz 5
A-3034  Maria Anzbach
Tel. 02772 / 52496
Mobil: 0676 / 82 66 33 233
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gottesdienste:
Sonn- und Feiertag  9:00 Uhr
Rosenkranz  8:20 Uhr

Wochentag: Montag, Mittwoch, Freitag 8:00 Uhr
Dienstag 9:00 Uhr Hl. Messe in Eichgraben
Donnerstag, Samstag 19:00 Uhr (bzw. Winterzeit 18:00 Uhr)

Beichtgelegenheit vor der hl. Messe

Copyright © 2025 Pfarre Maria Anzbach. Alle Rechte vorbehalten.

Aktuell sind 1820 Gäste und keine Mitglieder online

Zum Anfang