• Kirche von Berggasse

    Kirche von Berggasse

  • volksaltar

    volksaltar

  • IMG_1919

    IMG_1919

  • Altar_HDR

    Altar_HDR

  • 27

    27

  • 14

    14

  • ostern

    ostern

  • 21

    21

  • 12

    12

  • volksaltar_1

    volksaltar_1

  • Kapelle_in_Oed

    Kapelle_in_Oed

  • 01

    01

  • IMG_1904

    IMG_1904

  • 23

    23

  • IMG_1986

    IMG_1986

  • IMG_2038

    IMG_2038

  • Kirche_von_Spechtgasse

    Kirche_von_Spechtgasse

  • 11

    11

  • IMG_1994

    IMG_1994

  • 22

    22

  • Kloster_Stein_klein

    Kloster_Stein_klein

  • chor_hdr

    chor_hdr

  • Kirche von Sueden

    Kirche von Sueden

  • 02

    02

  • IMG_1902

    IMG_1902

  • IMG_1990

    IMG_1990

  • 17

    17

  • marktplatz_kirche_ministranten_300

    marktplatz_kirche_ministranten_300

  • IMG_1972

    IMG_1972

  • Kanzel_HDR1

    Kanzel_HDR1

  • 20

    20

  • IMG_2012

    IMG_2012

  • 15

    15

  • Kirche von Mozartgasse gross

    Kirche von Mozartgasse gross

  • IMG_1997

    IMG_1997

  • 18

    18

  • 28

    28

  • 16

    16

  • 03

    03

  • Innen_1_H_D_R

    Innen_1_H_D_R

  • 13

    13

  • 10

    10

Eduard Riedl

Eduard Riedl

Fronleichnamsfest

 Bei hochsommerlichen Temperaturen ging die Fronleichnamsprozession durch den Ort zum Haus St. Louise in Meierhöfen. “Eine öffentliche Demonstration unseres Glaubens.” So unser Herr Pfarrer Schuh. Die Bezeichnung leitet sich aus dem Mittelhochdeutschen ab. "Vron" steht für "Herr", "lichnam" für "Leib". Der Begriff meint also "Leib des Herrn" .
Die beiden Ortsfeuerwehren von Maria Anzbach und Unter Oberndorf mit einer großen Abordnung, die Erstkommunionkinder, mit den Volkschulkindern gingen vor dem Himmel begleitet von der Musik. Erzdechant Pfarrer Wilhelm Schuh und Diakon Peter Zidar trugen die Monstranz, die den Leib Christi symbolisiert, unter dem Himmel. Beim Altar am Marktplatz und beim Haus St. Louise haben einige Frauen aus unserer Pfarre einen bunten Blumenteppich aufgelegt.  Beim letzten der drei Altäre in St. Louise bedankte sich Pfarrer Wilhelm Schuh bei allen Mitwirkenden, die dazu beigetragen haben, dass es wieder eine feierliches Fest wurde. Die Schwestern in St. Louise haben zu einer  Stärkung eingeladen.

Lange Nacht der Kirchen

In unserer Pfarrkirche wurde zur Langen Nacht der Kirchen ein abwechslungsreiches Programm geboten. Begonnen hat Diakon Peter Zidar mit den einführenden Worten zum Thema : “Die Weisheit wurde ihnen am Tag zum Schutz und in der Nacht zum Sternenlicht.”  Bernhard Wurst erklärte die Kirche von innen zu dem speziellen Thema: “Wir werden was wir glauben - Christliche Sakralkunst zur Verkündigung des Glaubens”. Danach tönten Flöten durch den Kirchenraum, das Blockflötenensemble der Musikschule Maria Anzbach – Eichgraben unter der Leitung von Caren Egger spielte mit den Schülerinnen.  Joen Mikkel Simonson, Geigenlehrer an der Musikschule Maria Anzbach – Eichgraben spielte auf der Geige Werke von J.S. Bach.
Der Höhepunkt des Abends war das Nachtkonzert des Kirchenchores unter er Leitung von Professor Erich Schwab. Klang – Raum – Licht – Gebet. Der Kirchenchor sang 19 verschiedene Kirchenlieder und Gospel.
Stimmungsvoll war zum Gesang die Lichtgestaltung in der Kirche. Der Chor wechselte von der Chorempore in die Kirche zum Altar mit Kerzenschein. Zur Einleitung der Lieder hat Maria Becker Texte vorgelesen. Für passende Lichtgestaltung zu den Liedern sorgte Wolfgang Becker.
Bei den zahlreichen Kirchenbesuchern kam bei den Liedern Gänsehautgefühl und Rührung auf.  Abgeschlossen wurde die Lange Nacht der Kirchen mit dem feierlichen Sakramentalem Segen gespendet von unserem Herrn Pfarrer Erzdechant  Wilhelm Schuh.     
Zum Schluss wurde die Aufführung mit minutenlangem, begeisterten Applaus belohnt. Danach wurde vor der Kirche zu einer Agape eingeladenen, die von der Pfarrjugend vorbereitet wurde. Bei den Zuhörern war einstimmig zu hören, dass es ein gelungener, besonderer Abend war.
 

Erstkommunion in unserer Pfarre

24 Kinder haben am Sonntag in der Pfarrkirche zum ersten Mal das Sakrament der Eucharistie, den “Leib Christi” in der Gestalt des Brotes empfangen. Damit sind sie in ein Teil der Tischgemeinschaft, “Communio” der Kirche.
Begleitet von den beiden Ortsfeuerwehren Maria Anzbach und Unter-Oberndorf, von den Klängen der Kirchenglocken, da leider die Musik wegen des angesagten Regens nicht kam, zogen die Kinder mit den Paten feierlich zur Kirche.
Dort wurden sie von den Eltern und Verwandten erwartet. Die Schüler und Schülerinnen der 3. und 4.Schulstufe haben unter der Leitung  der Direktorin Ursula Vizdal die Hl. Messe musikalisch gestaltet.
Die Erstkommunionkinder wurden von der Religionslehrerin Gertraud Andert, den Tischmüttern und Vätern, aufgeteilt in vier Tischgruppen, auf den Tag der Erstkommunion vorbereitet.
Erzdechant Pfarrer Wilhelm Schuh dankte zum Schluss der Hl. Messe der Religionslehrerin Gertraud Andert und ihrer Vorgängerin Elisabeth Zidar mit einem Blumenstrauß vor die Vorbereitung. Gedankt wurde auch den Tischmüttern und Vätern für die Vorbereitung, für die Agape und den schönen Blumenschmuck in der Kirche.
Anschließend zogen die Kinder durch das Spalier der Feuerwehr Männern und Frauen in das Pfarrheim, wo eine festlich gedeckte Tafel mit Mehlspeisen und Getränken auf die Kinder zur Stärkung vorbereitet war.
Pfarrer Schuh dankte den Mitgliedern der Feuerwehr, dass sie mit ihrer Anwesenheit das Fest für die Kinder besonders feierlich gestalten. Danach wurden sie  in das Restaurant Hubauer zu Würsteln eingeladen.
 

Familienmesse zum Muttertag

Die Familienmesse war für die Mütteer und Familien gestaltet. Einige Kinder und das Elternpaar Lang haben szenisch dargestellt wie es in einer Familie zugehen kann.

Andreas Lang hat ein Haus aus Pappe gebaut, wo die wichtigsten Schwerpunkte standen . Zwei Mädchen haben ein Muttertgasgedicht aufgesagt. Für jede Mutter/Frau gab es ein Muttertagsherz.

Unser Herr Pfarrer dankte zum Schluss des Gottesdienstes für die Vorbreitung der Familienmesse.

Unser Herr Erzdechant Pfarrer Wilhelm Schuh, stellte die Mitglieder des neu gewählten Pfarrgemeinderates der Pfarrgemeinde vor:

1. Reihe: Maria Künstler, Martina Crepaz, Erzdechant Pfarrer Wilhelm Schuh, Schwester Eva-Maria Dallinger, Bernhard Wurst

2. Reihe:  Tina Ribul, LudmillaTriethaler, Marion Nagl, Elisabeth Zidar, Andrea Hähn-Danksagmüller, Eva Widler

3. Reihe:  Andreas Lang, Diakon Mag. Peter Zidar, Andrea Kraml, Franz Putz, Mag. Erich Schwab, Wolfgang Becker, Bernhard Crepaz, Maria Schmatz und Maximillian Becker.

 

Aus dem Pfarrgemeinderat ausgeschieden sind Elisabeth Wecer, Otto Kreibich, Martin Hammerschmid, Katharina Gnant und Eduard Riedl sowie (nicht am Foto) Otto Weissmann, Fabian Fessler, Sabine Müller-Melchior und Schwester Basilides. Ihnen dankte der Pfarrer für ihren Einsatz. Von den Kirchenbesuchern gab’s kräftigen Applaus.

Fastensuppenessen

Fastensuppenessen unter dem Motto “Teilen spendet Zukunft”.
 
Die Leiterin der  Katholischen Frauenbewegung in unserer Pfarre, Marion Nagl, hat mit ihrem Team zum
Fastensuppenessen in das Pfarrheim eingeladen. Vier verschiedene Suppen wurden angeboten.
Leider haben dieses Angebot nicht viele Kirchenbesucher angenommen. Es war für die Frauen, die sich viel Arbeit machten, enttäuschend, dass so wenig der Einladung unseres Herrn Pfarrers gefolgt sind..
Gespendet wurden 168  Euro. 
Mit 11 Euro können 20 Frauen in Nepal ein Monat lang einen Basisbildungskurs besuchen.
Schwerpunkt dieser Aktion ist heuer Nepal. Dort müssen Familien nach einem langen Bürgerkrieg und dem großen Erbeben vor zwei Jahren, noch immer in Notunterkünften leben.
Die Partnerorganisation Nepal Mhila Bishwasi Sangh setzt sich seit vielen Jahren für Bildung und Bewusstseinsarbeit für Frauen und Mädchen aus allen Regionen Nepals ein.
Weihbischof Anton Leichtfried sagte, das Benefizsuppenessen eignet sich gut, um über den eigenen Tellerrand zu schauen.  

Erstkommunionkinder wurden vorgestellt

Beim Gottesdienst am Sonntag wurden in unserer Pfarrkirche die Erstkommunionkinder vorgestellt. 19 kommen aus unserer Pfarre und fünf vom Sacre Coeur.
Bei der Vorstellung wurde der Vorname des Kindes gesungen. Die Kinder haben eine selbstverzierte Kerze mit ihrem Namen entzündet und auf den Kerzenbaum gestellt. Dort werden bei den Gottesdiensten die Kerzen von den Kindern entzündet. Pfarrer Wilhelm Schuh dankte Bernhard Wurst für die Arbeit, diesen Kerzenständer aus Holz zu basteln.
24 Kinder werden von der Religionslehrerin und von den Tischmüttern und Vätern, aufgeteilt auf vier Tischgruppen, auf den Tag der Erstkommunion vorbereitet.
Unser Herr Pfarrer  dankte auch der Religionslehrerin Gertraud Andert und den Tischmüttern und Vätern für ihr Engagement bei der Vorbereitung der Kinder auf den Empfang der Eucharistie.

Vortrag des Katholischen Bildungswerkes

Großes Interesse gab es zu dem Vortrag des Katholischen Bildungswerkes, Bernhard Wurst, hat einen fundierten Kenner , Mag. Richard List, zu dem Vortrag: " Europa - Gottloser Kontinent oder christliches Erbe? eingeladen.

Der Inhalt des Vortrages war sehr informativ und verständlich. Die Zielsetzung war die Erweiterung der historischen Kenntnisse, das Aufzeigen von Zusammenhängen und zum Schluss die Ermutigung zu mehr christlichem Selsbtbewußtsein.

Es gab dann noch Zeit für Fragen.

 

Dank an die Mitglieder des Pfarrgemeinderates

Am Faschingmontag hatte unser Herr Pfarrer die Mitglieder des Pfarrgemeinderate aus Maria Anzbach und Eichgraben in das Pfarrheim eingeladen. Als Dankeschön für die Mitarbeit in der Pfarre in den letzten fünf Jahren. Ein reichlich gedeckter Tisch hatte zum Essen eingeladen. Als Überraschung spiel die Enkeltochter von Dr. Ottto Weissmann, Hannah Weissmann, auf der Harmonika auf. Es gab Zeit und Gelegenheit Erfahrungen auszutauschen und zu plaudern.

 

Familienmesse am Fasching Sonntag

Am Faschingsonntag fand in unserer Kirche eine Familienmesse statt. Das Thema war: "Vertrau auf Gott, er sorgt für dich." Die Kinder kamen in Kostümen verkleidet und zogen durch den Mittelgang ein.

Die Predigt unseres Herrn Pfarrers war  im Dialekt und gereimt. Natürlich durften auch die Witze unseres Pfarrers nicht fehlen, die sowohl für die Kinder als auch für die Erwachsenen zum Lachen waren.

Zum Schluss des Gottesdienstes kamen von der Orgelempore bunte Luftballons und Zuckerl für die Kinder.

Anschließend gab es im Pfarrheim eine Kaffeejause zu dem die Frauenrunde eingeladen hat.

Seite 13 von 25

Pfarre Maria Anzbach
Marktplatz 5
A-3034  Maria Anzbach
Tel. 02772 / 52496
Mobil: 0676 / 82 66 33 233
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gottesdienste:
Sonn- und Feiertag  9:00 Uhr
Rosenkranz  8:20 Uhr

Wochentag: Montag, Mittwoch, Freitag 8:00 Uhr
Dienstag 9:00 Uhr Hl. Messe in Eichgraben
Donnerstag, Samstag 19:00 Uhr (bzw. Winterzeit 18:00 Uhr)

Beichtgelegenheit vor der hl. Messe

Copyright © 2025 Pfarre Maria Anzbach. Alle Rechte vorbehalten.

Aktuell sind 1748 Gäste und keine Mitglieder online

Zum Anfang