• Kirche von Berggasse

    Kirche von Berggasse

  • volksaltar

    volksaltar

  • IMG_1919

    IMG_1919

  • Altar_HDR

    Altar_HDR

  • 27

    27

  • 14

    14

  • ostern

    ostern

  • 21

    21

  • 12

    12

  • volksaltar_1

    volksaltar_1

  • Kapelle_in_Oed

    Kapelle_in_Oed

  • 01

    01

  • IMG_1904

    IMG_1904

  • 23

    23

  • IMG_1986

    IMG_1986

  • IMG_2038

    IMG_2038

  • Kirche_von_Spechtgasse

    Kirche_von_Spechtgasse

  • 11

    11

  • IMG_1994

    IMG_1994

  • 22

    22

  • Kloster_Stein_klein

    Kloster_Stein_klein

  • chor_hdr

    chor_hdr

  • Kirche von Sueden

    Kirche von Sueden

  • 02

    02

  • IMG_1902

    IMG_1902

  • IMG_1990

    IMG_1990

  • 17

    17

  • marktplatz_kirche_ministranten_300

    marktplatz_kirche_ministranten_300

  • IMG_1972

    IMG_1972

  • Kanzel_HDR1

    Kanzel_HDR1

  • 20

    20

  • IMG_2012

    IMG_2012

  • 15

    15

  • Kirche von Mozartgasse gross

    Kirche von Mozartgasse gross

  • IMG_1997

    IMG_1997

  • 18

    18

  • 28

    28

  • 16

    16

  • 03

    03

  • Innen_1_H_D_R

    Innen_1_H_D_R

  • 13

    13

  • 10

    10

Eduard Riedl

Eduard Riedl

Pfarr-Firmung

 
 
29 junge Burschen und Mädchen unserer Pfarre, haben am Pfingstsamstag in der Pfarrkirche in Eichgraben, das Sakrament der Firmung Empfangen. Dort haben mehr Angehörige Platz gefunden.
Das Thema zur Firmung war “My Leghthouse – Du gibst mir Zuversicht”. Auf Grund von Corona war die Vorbereitung schwierig. Damit  die Firmlinge mit  ihren Firmpaten und Parin mehr Zeit verbringen und sich besser kennenlernen, bekamen sie ein Glas mit einer Backmischung, zum Backen von Brot.
Firmspender war der Regens des Priesterseminars Dr. Richard Tatzreiter. Die Firmkandidaten kamen aus der Pfarre Maria Anzbach. Da in der Kirche in Eichgraben mehr Platz ist, man dort hin ausgewichen. Der Kirchenchor von Maria Anzbach unter der Leitung von Erich Schwab hat die Feier musikalisch umrahmt. Zum Schluss der Feier dankte Pfarrer Wilhelm Schuh, Martina Crepaz für die gute Vorbereitung und Organisation. Er überreichte ihr einen bunten Blumenstrauß. Einen besonderen Dank gab es auch für Kaplan Alexander Fischer, er sorgte für die Aufteilung in der Kirche für die Einhaltung des richtigen Abstand und Zählkarten für die Angehörigen. In der Kirche mussten alle Masken tragen.
Foto zeigt die Firmkandidaten und Kandidatinnen in der Mitte v.l. Kaplan Alexander Fischer, Firmspender Regens Richard Tatzreiter und Pfarrer Wilhelm Schuh.

Hl. Corona gefunden

Oster-Überraschung am Gründonnerstag

Unser Herr Pfarrer  erlebte sein „ Osterwunder“.

Der Name „Corona“ ist in aller Munde, doch meist in Bezug auf die derzeit wütende Pandemie. Es gibt aber auch eine Heilige mit diesem Namen: Die hl. Corona, die als junge Christin als Märtyrerin starb, wird als Schutzpatronin bei Seuchen verehrt. Gedenktag ist der 14. Mai. Sie ist jedoch nicht die Namensgeberin des „Corona-Virus“. Corona (lat.) bedeutet Krone. Die SARS-CoV-2-Viren bekamen diese Bezeichnung, weil sie unter dem Mikroskop wie Kronen aussehen.

Maria Anzbacher Pfarrangehörige erinnerten sich, dass es in der Pfarrkirche eine Statue der Hl. Corona gegeben hat.

Deshalb machten sich schon vor etwa einem Jahr Pfarrer Wilhelm Schuh und andere Helfer auf die Suche nach der verschwundenen Statue der Hl. Corona. Ergebnislos bis zum Gründonnerstag:

Die Vorbereitungen für die Gründonnerstag-Liturgie führten Pfarrer Schuh in das sogenannte „Oratorium“ im Obergeschoss des Altarraums. All die Jahre eingehüllt und in einem kaum einsehbarem Winkel des Raumes gelagert, entdeckte er plötzlich die gesuchte Figur.

Im Gründonnerstag-Evangelium steht geschrieben: „Und der Hausherr wird euch einen großen Raum im Obergeschoß zeigen …“ (Markus 14, 16). Wie wahr.

Da die Heiligenstatue aus Gips, Höhe 83 cm, leider kleine Beschädigungen aufweist, erhielt Restaurator Hobl den Auftrag, diese zu beheben. Laut Kunsthistoriker  Hannes Etzlstorfer ist die Skulptur um etwa 1900 angefertigt worden. Pfarrer Wilhelm Schuh freut sich über die Entdeckung der Figur. Er denkt daran die Statue der Hl. Corona an einem geeigneten Platz in der Kirche dauerhaft aufzustellen.

Foto: Karl Satzinger

Karsamstag - Osternacht

Die Osternacht begann mit der Feuerweihe und dem Entzünden der Osterkerze. Die wurde wieder wunderschön von Hanni Krauskopf gestaltet. Danach zogen die Gläubigen mit unserem Herrn Pfarrer in die dunkle Kirche. Dort wurde die Osternacht mit der Weihe des Taufwassers und dem Taufversprechen gefeiert. Die Feier wurde wegen Corona verkürzt gefeiert. Pfarrer Schuh wünschte zum Schluss allen anwesenden Gläubigen ein gesegnetes Osterfest. Es gab heuer wieder nur Ratschen in "Patschen" vor der Haustüre oder am Balkon. Am Ostersonntag gab es für die Kinder kein Ostereier suchen im Pfarrgarten, aber der Osterhase hatte trotzdem kleine Überraschungen für die Kinder gebracht.

Palmsonntag

Trotz Einschrenkungen wegen  Corona wurde der Palmsonntag feierlich begangen. Es begann vor dem Kriegerdenkmal mit der Segnung der Palmzweige. Einige Erstkommunionkinder waren auch mit der Religionslehrerin gekommen. Pfarrer Schuh verteilte die gesegneten Palmzweige an die Gläubigen. Danach folgte der Einzug in die Kirche zu der gemeinsamen Festmesse. Pfarrer Schuh dankte zum Schluss für den Kirchenschmuck und die Palmzweige.

Totengedenkbuch

Unseren Herrn Pfarrer Wilhelm Schuh seine Idee wurde nun verwirklicht.
Seit kurzem liegt beim Kreuzaltar in der Kirche ein Totengedenkbuch auf.  Darin befinden sich die Namen der Verstorbenen des Gemeindefriedhofes und des Klosterfriedhofes Am Stein.
Für jeden Tag des Jahres sind ab 1900 die Verstorbenen mit ihrem jeweiligen Sterbetagen aufgelistet.
Pfarrer Schuh, für die Verwirklichung dieses Werkes gilt mein herzlicher Dank:
Die grundlegende Arbeit dafür haben – schon vor etlichen Jahren – Frau Roswitha Kendl zusammen mit Frau Christine Künstler +, die die Kurentschrift in den alten Sterbebüchern noch gut lesen konnte, geleistet.  Letztlich haben später Karl Satzinger und Nothburga Vever (geb. Ratzenberger) dieses Werk zur Vollendung gebracht. Allen ein herzliches Dankeschön.
Unser Kunstschmied Lambert Flöck hatte für dieses Buch einen schönen Schmiedeeisenen Ständer angefertigt.
Die Besucher der Kirche werden eingeladen in dieses Totengedenkbuch zu schauen und mit einem Gebet an die lieben Verstorbenen zu denken. Das Buch hat den Sinn, dass die verstorbenen Vorfahren nicht in Vergessenheit geraten. Eine Kerze brennt immer davor zur Erinnerung an die Toten.

Erstkommunion Andacht

Am Samstag Vormittag trafen sich die 20 Volksschulkinder der 2A und der 2B mit ihren Eltern zur Vorbereitung der Erstkommunion in unserer Pfarrkirche .
Die Religionslehrerin Sabine Müller-Melchior stellte den Kaplan Alexander Fischer den Kindern vor.  Beide werden in Ergänzung mit den Eltern die Kinder auf das Sakrament der Erstkommunion vorbereiten. Auf Grund von Corona ist es heuer nicht möglich die Kinder in Kleingruppen auf diesen Tag vorzubereiten. So werden sich die Erstkommunionkinder immer wieder in Themen bezogenen Andachten in der Kirche, wo genügend Abstand möglich ist, treffen. Am Samstag war die Taufe ein Thema, zu dem Kaplan Fischer die Kinder das Sakrament der Taufe erklärte.
Die Religionslehrerin entzündete die Kerzen, die von den Kindern in der Schule selbst gestaltet wurden. Die werden immer bei einem Kirchenbesuch angezündet.
Das Fest der Erstkommunion wird am Sonntag, 20. Juni 2021 in der Pfarrkirche gefeiert werden.
Nach einem gemeinsamen Gebet und dem Segen durch Kaplan Fischer ging die Andacht zu Ende.

Osterliturgie

Ostern ist das höchste und älteste Fest der Christen. Es wird die Auferstehung Jesu von den Toten gefeiert. Woher kommt das Wort „Ostern"? Ostern ist aus dem jüdischen Pessach oder Passah-Fest entstanden und hieß deshalb im Mittelalter auch „Pasche". In fast allen Sprachen heißt es auch heute noch so. Nur im Englischen (easter) und Deutschen wird es nach einem alten indo-germanischen Wort bezeichnet: Eostro (Morgenröte), denn in der Osternacht sollen die Christen bis zur Morgenröte wachen.

Ostern und Pessach wurde bis ins 4. Jh. am gleichen Tag gefeiert. Da aber Jesus an einem Sonntag von den Toten auferstanden ist, beschloss das Konzil von Nizza im Jahr 325, dass Ostern am ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert werden soll. Es ist daher ein bewegliches Fest, das frühestens am 22. März und spätestens am 25. April gefeiert wird.

Rund um das Osterfest gibt es viele Bräuche: Das Osterlamm als Fleischspeise oder köstliche Mehlspeise, das „Rote Ei" als beliebtes Ostergeschenk, Osterhasen aus verschiedenen Materialien, Osterumgänge oder der Emmausgang am Ostermontag. Kinder durften früher oft zu Ostern ihre neuen Kleider und Schuhe anziehen, wenn sie zur Ostermesse gingen oder bei den Großeltern ein Ostergeschenk bekamen.

Wir feiern in unserer Pfarre die Karwochenliturgie vorbehaltlich etwaiger Änderung auf Grund von COVID-Verordnungen wie folgt:

Palmsonntag, 28.3.2021 (Achtung Beginn der Sommerzeit)
9 Uhr Segnung der Palmzweige vor dem Kriegerdenkmal, Einzug in die Kirche, Hl. Messe
14,30 Uhr Kreuzwegandacht
 
Gründonnerstag, 1.4.2021
kein Kinderwortgottesdienst
19 Uhr Hl. Messe vom letzten Abendmahl, anschließend keine Ölbergandacht
 
Karfreitag, 2.4.2021
8 Uhr Kreuzwegandacht in der Pfarrkirche
15 Uhr Gedenkminute an den Tod unseres Herrrn Jesus Christus, anschließend Kinderkreuzweg
19 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu
 
Karsamstag, 3.4.2021
10 - 16,30 Uhr Aussetzen des Allerheiligsten und Betstunden beim Hl. Grab
Es liegt ab Palmsonntag beim Schriftenstand in der Kirche eine Liste auf,
in die sich Gläubige eintragen mögen, wann sie zum Gebet beim Hl. Grab kommen werden.
 
15 - 16 Uhr Beichtgelegenheit
21 Uhr Feier der Osternacht mit Speisenweihe
 
Ostersonntag 4.4.2021
9 Uhr feierliches Osterhochamt mit Speisenweihe
nach der Hl. Messe wartet auf die Kinder eine Osterüberraschung
 
Ostermontag, 5.4.2021
9 Uhr Pfarrmesse

 

Fastensuppe

Fastensuppen essen
Unter dem Motto “ Teilen spendet Zukunft” haben die Mitglieder der Katholischen Frauenbewegung in der Pfarre Maria Anzbach am Sonntag nach dem Gottesdienst “Fastensuppe im Glas angeboten.  57 Gläser mit Hühner, Knoblauch, Zuchini und Erdäpfel-Steinpilzsuppe haben die Frauen zubereitet. Die Leiterin der Frauenbewegung Margot Nagl freut sich über die 504 Euro, die gespendet wurden. Ein Dankeschön an die Suppen Köchinnen für die köstlichen Suppen.
“Danke allen Spendern und Spenderinnen.” Mit dem Hilfspaket können sich Frauen in Lateinamerika eine eigene Lebensgrundlage schaffen, ihre Rechte wahrnehmen und gegen die allgegenwärtige Gewalt auftreten.
Foto zeigt li. Marion Nagl und r. Tina Ribul r. für das Foto ohne Maske mit Abstand. 

Sternsinger

"Sternsingen – aber sicher!"
Unter diesem Motto gingen auch 2021 Caspar, Melchior und Balthasar im Pfarrgebiet von Maria Anzbach von Tür zu Tür, um für Notleidende zu sammeln und den kirchlichen Segen zu spenden.
“Es war heuer eine besondere Herausforderung für die Planung und Organisation.
Es freut mich und ich bin dankbar, dass sich spontan die Mütter und Väter bereit erklärt haben mit ihren Kindern im Familienverband unter Beachtung der vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen an vier Tagen, jeweils in vier Gruppen zu gehen, so dass alle Häuser in dem weitläufigen Pfarrgebiet besucht werden konnten.” So die Gesamtorganisatorin Martina Crepaz.
Heuer sind die Voraussetzungen wegen der Corona Krise leider sehr speziell. Trotz der strengen Auflagen haben sich 30 Buben und Mädchen bereit erklärt den Segen in die Häuser zu bringen. Die Jüngste war erst fünf Jahre alt und war mit Begeisterung dabei.
 
 

Ehejubilare

Wegen Corona fand die Feier der Ehebuliare diesen Sonntag,  statt. Sieben Jubelpaare haben bei der stimmungsvollen Messfeier unter Beachtung der Corona Auflagen, teilgenommen. Unser Herr Pfarrer Wilhelm Schuh begrüßte die Ehepaare und zog mit ihnen in die Kirche. Der Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab hat mit MNS und reduziertem Chor die Messe musikalisch gestaltet. Die Kirche war mit Blumen geschmückt. Nach dem es heuer keine Jause im Pfarrstadel gab, bekamen die Paare eine Torte und eine Flasche Wein und eine weiße Rose mit nach Hause, um dort zu feiern. Unser Herr Pfarrer dankte nach dem Segen für die Vorbereitung dieser Feier Maria Künstler mit ihren Helfern. Es waren 2 Paare mit 55 Jahren, 2 mit 40 Ehejahren, 1 Paar mit 30 Jahren und 2 Paare mit 25 Jahren, insgesamt 270 Ehejahre.   

 
 
 
 
 
 
 
Seite 6 von 25

Pfarre Maria Anzbach
Marktplatz 5
A-3034  Maria Anzbach
Tel. 02772 / 52496
Mobil: 0676 / 82 66 33 233
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gottesdienste:
Sonn- und Feiertag  9:00 Uhr
Rosenkranz  8:20 Uhr

Wochentag: Montag, Mittwoch, Freitag 8:00 Uhr
Dienstag 9:00 Uhr Hl. Messe in Eichgraben
Donnerstag, Samstag 19:00 Uhr (bzw. Winterzeit 18:00 Uhr)

Beichtgelegenheit vor der hl. Messe

Copyright © 2025 Pfarre Maria Anzbach. Alle Rechte vorbehalten.

Aktuell sind 1749 Gäste und keine Mitglieder online

Zum Anfang