Am Sonntag, den 25.6.2017 feierten 23 Paar gemeinsam mit der Pfarrbevölkerung das Fest ihres Ehejubiläums. Während der festlich gestalteten Messe, die der Kirchenchor unter der Leitung von Herrn Mag. Schwab musikalisch umrahmt hat, erhielten die Jubelpaare von Pfarrer Erzdechant Mag. Schuh den Ehesegen. Nach der Festmesse wurde ein Gruppenfoto gemacht und danach ging es in den Pfarrstadl, wo für die Jubelpaare eine festlich gedeckte Tafel mit Kaffee und Torten vorbereitet waren. Für die Angehörigen und alle anderen Gottesdienstbesucher gab es eine Agape im Pfarrgarten.
Vielen Dank an alle, die zum Gelingen von diese schönen Fest beigetragen haben.
Die Familienmesse war für die Mütteer und Familien gestaltet. Einige Kinder und das Elternpaar Lang haben szenisch dargestellt wie es in einer Familie zugehen kann.
Andreas Lang hat ein Haus aus Pappe gebaut, wo die wichtigsten Schwerpunkte standen . Zwei Mädchen haben ein Muttertgasgedicht aufgesagt. Für jede Mutter/Frau gab es ein Muttertagsherz.
Unser Herr Pfarrer dankte zum Schluss des Gottesdienstes für die Vorbreitung der Familienmesse.
Unser Herr Erzdechant Pfarrer Wilhelm Schuh, stellte die Mitglieder des neu gewählten Pfarrgemeinderates der Pfarrgemeinde vor:
1. Reihe: Maria Künstler, Martina Crepaz, Erzdechant Pfarrer Wilhelm Schuh, Schwester Eva-Maria Dallinger, Bernhard Wurst
2. Reihe: Tina Ribul, LudmillaTriethaler, Marion Nagl, Elisabeth Zidar, Andrea Hähn-Danksagmüller, Eva Widler
3. Reihe: Andreas Lang, Diakon Mag. Peter Zidar, Andrea Kraml, Franz Putz, Mag. Erich Schwab, Wolfgang Becker, Bernhard Crepaz, Maria Schmatz und Maximillian Becker.
Aus dem Pfarrgemeinderat ausgeschieden sind Elisabeth Wecer, Otto Kreibich, Martin Hammerschmid, Katharina Gnant und Eduard Riedl sowie (nicht am Foto) Otto Weissmann, Fabian Fessler, Sabine Müller-Melchior und Schwester Basilides. Ihnen dankte der Pfarrer für ihren Einsatz. Von den Kirchenbesuchern gab’s kräftigen Applaus.
Am Faschingmontag hatte unser Herr Pfarrer die Mitglieder des Pfarrgemeinderate aus Maria Anzbach und Eichgraben in das Pfarrheim eingeladen. Als Dankeschön für die Mitarbeit in der Pfarre in den letzten fünf Jahren. Ein reichlich gedeckter Tisch hatte zum Essen eingeladen. Als Überraschung spiel die Enkeltochter von Dr. Ottto Weissmann, Hannah Weissmann, auf der Harmonika auf. Es gab Zeit und Gelegenheit Erfahrungen auszutauschen und zu plaudern.
Am Faschingsonntag fand in unserer Kirche eine Familienmesse statt. Das Thema war: "Vertrau auf Gott, er sorgt für dich." Die Kinder kamen in Kostümen verkleidet und zogen durch den Mittelgang ein.
Die Predigt unseres Herrn Pfarrers war im Dialekt und gereimt. Natürlich durften auch die Witze unseres Pfarrers nicht fehlen, die sowohl für die Kinder als auch für die Erwachsenen zum Lachen waren.
Zum Schluss des Gottesdienstes kamen von der Orgelempore bunte Luftballons und Zuckerl für die Kinder.
Anschließend gab es im Pfarrheim eine Kaffeejause zu dem die Frauenrunde eingeladen hat.
Großes Interesse gab es zu dem Vortrag des Katholischen Bildungswerkes, Bernhard Wurst, hat einen fundierten Kenner , Mag. Richard List, zu dem Vortrag: " Europa - Gottloser Kontinent oder christliches Erbe? eingeladen.
Der Inhalt des Vortrages war sehr informativ und verständlich. Die Zielsetzung war die Erweiterung der historischen Kenntnisse, das Aufzeigen von Zusammenhängen und zum Schluss die Ermutigung zu mehr christlichem Selsbtbewußtsein.
Es gab dann noch Zeit für Fragen.
Der Abschluss der Sternsingeraktion war die Festmesse mit den Sternsingern in unserer Pfarrkirche. Nach dem feierlichen Einzug und Begrüßung durch unseren Herrn Pfarrer, sagten die Sterninger ihr Segensgebet für die Pfarrgemeinde noch ein Mal auf. Die Hl. Messe war mit Texten, die von Sternsingern vorgelesen wurden, schön gestaltet. Der Herr Pfarrer dankte der Organisatorin Martina Crepaz für ihre gute Organisation, trotz vieler Ausfälle wegen Krankheit. Ein Dank ging auch an Köche und Köchinnen für die Einladung der Sternsinger zum Mittagessen. Natürlich ein großer Dank an die Sternsinger und ihre Begleiter und Begleiterinnen. Der Herr Pfarrer verkündete das vorläufige Endergebnis aufgrund der Spenden mit einem schönen Ergebnis von 7.772,50 Euro. Es werden noch die Einzahlungen mit dem Zahlschein von den Leuten erwartet, die nicht zu Hause waren. Das Foto mit dem Lama war im Kurier und in der NÖN war auch ein Bericht über unsere Sternsinger zu lesen.
Anschließend gab es im Pfarrheim eine kleine Dankesfeier mit einem Kreuz als Geschenk.
Am dritten Tag erlebten die Sterninger einiges. Zwei Gruppen wurden mit dem großen Einsatzfahrzeug der FF Unter-Oberndorf zu ihrem Einsatzort in Unter-Oberndorf geführt. Alle kämpften an diesem Tag mit starkem Wind. Es wurden am Buchberg Sturmböen bis zu 130 kmh gemessen. Das hielt die Sterninger nicht ab, auch das Schutzhaus zu besuchen. Vorher aber begleitete die Gruppe in Oed die "Lama Lady" mit zwei Lamas die Buben, was ihnen viel Freude bereitete.
Am zweiten Tag ging eine Gruppe nach Meieerhöfen und besuchten dort das Altenheim St. Louise. Dort feierte unser Herr Pfarrer mit den Hausbewohnern die Hl. Messe. Die Sterninger kamen zum Segen und sagten ihr Segensgebet auf. Die Freude bei den Heimbewohnern war groß. Anschließend gingen sie in Begleitung von Schwester von Eva-Maria auch in die verschiedenen Gemeindschaftsräume und überraschten dort die Hausbewohner, die auch gerne ihre Spenden gaben. Zum Schluss gab es ein Foto mit der Heimleiterin Gerlinde Göschelbauer und schwester Basilides bei der Krippe.
Bei der Sternsinger Aktion in unserer Pfarre gingen 29 Buben und Mädchen mit ihren Begleitern und Begleiterinnen an vier Tagen durch unser Pfarrgebiet von Haus zu Haus und brachten den Segen. Manche gingen an allen vier Tagen mit.Das Wetter war sehr unterschiedlich. Am ersten Tag ging es ohnen Schneefall und Sturm. Sie wurden bei den Bewohnern gut aufgenommen. Die Köche und Köchinnen haben die Buben und Mädchen gut verköstigt. Ein großer Dank dafür.
Martina Crepaz hat die Aktion wieder bestens vorbereitet. Hatte mit den kurzfristigen Ausfällen durch Grippeerkrankungen immer wieder mit Ersatzsuche alle Hände voll zu tun.
Am ersten Adventsonntag fand wieder der tradionelle Advent in Maria Anzbach statt. Im Pfarrhof, im Pfarrstadl, im Pfarrheim überall tat sich etwas. Viele Ehrenamtliche der Pfarre haben mitgeholfen, dass es wieder ein erfolgreiches Fest wurde.
Im Pfarrheim gab es wieder eine Buchausstellung, die von Bernhard und Christine Wurst organisiert wurde. Im gemütlich hergerichtet Cafehaus gab es selbstgemachte Mehlspeisen, die von den "süßen" Damen serviert wurden.
Vor dem Pfarrheim stand das Lebkuchenknusperhäuschen, dass von Roswitha Kendl und der Familie Gratzl liebevoll gestaltet wurde. Zum Aufwärmen schenkte Otto Kreibich mit seinem Team den begehrten Glühmost aus, der von der Familie Nestler aus Dornberg zur Verfügung gestellt wurde. Danke!
Fleißige Losverkäuferinnen haben die Lose an die vielen Menschen verkauft. Am Abend war dann die große Verlosung, über 70 Preise wurden von unserem Herrn Pfarrer, mit oft witzigen Bemerkungen an die Gewinner übergeben. Der Hauptpreis war eine handgefertigte Krippe die von Planyavsky Franz aus Böheimkirchen zur Verfügung gestellt wurde. Ein großes Danke auch an alle Spendern der Preise!
Maria und Dr. Cony Künstler haben die Preise zusammengestellt.
13 Jahre hat Herr Johann Wurm-Zöchbauer seine Handgeschnitzten Krippen als Hauptpreis zur Verfügung gestellt. Leider konnte er dieses Jahr nur mehr von oben zusehen.
Im Pfarrstadl hat der UGKV Seine Spezialitäten angeboten. Die Pfarrcaritas mit Elisabeth und Peter Zidar haben verschiedene Suppen ausgeschenkt.
Am Marktplatz hat "Willkommen Mensch" in der Hütte deer Pfarre selbst gestaltete Sachen und arabisch georgische Speisen angeboten.
Foto v.r. die vier neu aufgenommenen Ministrantinnen v.r. Larissa Kreibich, Marlene Tischler, Flora Blum, Marlene Mayr, dann gab es noch zwei “Quereinsteiger”, Alexander Schön und Sophie Mayr, die haben während des Jahres.
Als Alternative zu Hallween hat die Katholische Jugend in den Kirchen und Klöstern zu der Nacht der 1000 Lichter eingeladen.
Mehrere hundert Besucher kamen in die Kirche in Neulengbach, darunter auch viele aus Maria Anzbach. Die Kirche brannten timmungsvoll hunderte Kerzen, die Musik dazu lud die Besucher ein zu bleiben.
Dazu einige eindrucksvolle Bilder von der Nacht der 100 Lichter in der Kirche Neulendbach.
Bei wunderbarem Herbstwetter gingen wieder 14 Wallfahrer zu Fuß von Freitag, 23.-25.09. nach Mariazell. Unter der bewährten Fühung von Tom Schmatz und Lambert Flöck als Begleitfahrzeug. Die
Bürgermeisterin konnte aus terminlichen Gründen nicht mitgehen.
Die Senioren organisierten einen 60er Bus der zur Wuchtelwirtin kam, dort wurden Wallfahrer begrüßt. Die Wallfahrer gingen dieses Jahr über die Reisalpe, insgesamt 102 km bis Mariazell.
Nach dem Mittagessen schloss sich eine Gruppe von 16 Personen den Wallfahern an. Einige Anzbacher kamen mit dem PKW nach Mariazell. Dort feierten alle gemeinsam mit unserem Herrn Pfarrer den
Gottesdienst. Danke auch den beiden Ministranten, Sebastian Hackl und Alexander Schön die mit ihren Eltern nach Mariazell zur Hl. Messe kamen.
Foto ital. Jugendliche. Zeigt die Jugendlichen mit den Pfarrangehörigen, die für sie gekocht haben.
23 Teilnehmer waren von 4. – 8.7.2016 bei wunderschönem Sommerwetter nach Oberbayern/Altötting unterwegs. Erzdechant Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh begleitete als seelsorglicher Reiseleiter diese Wallfahrts- und Kulturreise. Er zelebrierte in Maria Plain bei Salzburg, in Altötting in der Bruder Konrad-Kirche und in Stadl-Paura Wallfahrermessen, wobei auch die Reiseteilnehmer ihre Messdienste als Lektor oder Ministrant leisteten. Neben diesen wunderschönen Kirchen wurden noch weitere kulturelle Highlights besichtigt: Kloster Seeon, die Stadt Altötting mit ihren 10 Kirchen und dem Wallfahrermuseum, Marktl, der Geburtsort von Papst Benedikt XVI., die Wallfahrtskirche Marienberg und das Kloster Raitenhaslach. Mit der Plätte ging es danach auf der Salzach nach Burghausen. Die Altstadt von Burghausen und die längste Burganlage (1053 m) waren beeindruckende Stationen. Beim Tagesausflug an den Chiemsee wurde die liebliche Fraueninsel und die Herreninsel mit dem prunkvollem Schloss Herrenchiemsee besichtigt. Bei der Rückfahrt nach Maria Anzbach war dann noch Halt in der Stadt Passau, wo wir bei einer interessanten Stadtführung viel Interessantes erfahren haben.
Nicht nur seelsorgliche und kulturelle Höhepunkte konnten auf dieser Fahrt erlebt werden, auch die Geselligkeit, Gemütlichkeit und Kulinarik waren ein Teil. Im Altstadthotel Schex in Altötting konnten die Teilnehmer dies besonders erleben. Auch Erzdechant Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh trug mit seinen launigen Erzählungen und seiner geselligen Art viel dazu bei. Die Reiseteilnehmer aus Altlengbach, Eichgraben und Maria Anzbach waren sich einig: „Bei so einer Reise sind wir sicherlich wieder dabei.“