Maria Künstler

Von 31. Juli bis 3. August 2021 wurde der Pfarrgarten in das 19. Jahrhundert zurückversetzt.
Die Jungscharkinder und ihre Begleiter und Begleiterinnen reisten als Detektive mit der Zeitmaschine in die Vergangenheit und erlebten so vier tolle Tage mit Spielen, Basteln und Rätseln im Rahmen des heurigen Jungscharlagers. Durch die Pandemie konnten die Jungscharstunden leider nur selten stattfinden, umso schöner war es für die 14 Teilnehmer endlich unbeschwerte Zeit miteinander zu verbringen. Die Kinder versorgten sich teilweise selbst mit Waffeln, Tortillas und einer zünftigen Bretteljause. Das Mittagessen wurde von einigen Eltern zubereitet und gebracht. Der Höhepunkt war unter anderem die Nachtwanderung mit Fackeln und das gemeinsame Grillen mit der Jugend aus Maria Anzbach. Auch das Wetter konnte die Freude nicht trüben und es waren tolle Tage für die Kinder und ihre Begleiter und Begleiterinnen.
Liebe Pfarrgemeinde!
Dechant Mag. Wilhelm Schuh
Liebe Pfarrangehörige!
Ab Donnerstag, 1. Juli 2021 kommt es zu weiteren Erleichterungen bei den Coronaschutzmaßnahmen.
Die wesentliche Änderung der neuen Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz für die Feier von Gottesdiensten ist die Aufhebung des Mindestabstandes und die Einschränkung bei Gemeindegesang. In der Kirche benötigt man nur mehr Mund-Nasen-Schutz (MNS-Maske keine FFP2-Maske).
Bei Taufen und Trauungen entfällt die Maskenpflicht, wenn die "3G-Regel" für alle Teilneher vereinbart wird.
Achten Sie bitte aber trotzdem weiterhin auf folgende Schutzmaßnahmen:
- vor dem Hineingehen in die Kirche Hände desinfizieren
- Kommunionempfang nur als Handkommunion
- nach Empfang der Hl. Kommunion mindestens 2 m zur Seite treten und erst dann den Leib Christi in Ruhe und Würde empfangen.
- Beichte ist möglich – bitte dazu einen Termin mit dem Herrn Pfarrer vereinbaren
- Krankenkommunion und Viaticum nur nach Terminvereinbarung mit Herrn Pfarrer
- Taufen undTrauungen sind besondere Gottesdienstformen sowohl hinsichtlich der Liturgie als auch der Gottesdienstbesucher. Bei derartigen "religiösen" Feiern aus einmaligem Anlass" gelten spezielle Covid-Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Erstellung eines Präventionskonzeptes)
- bei Begräbnismesse oder Wort-Gottes-Feier in der Kirche gelten die Regeln dieser Rahmenordnung; für die musikalische Gestaltung gelten die oben beschriebenen allgemeinen Regeln.
- bei Begräbnissen am Friedhof und in Aufbahrungshallen müssen die staatlichen Vorgaben eingehalten werden;
- pfarrliche Veranstaltungen (Pfarrkaffee, Pfarrfeste, ...) dürfen nun unter Einhaltung der aktuellen Covidsicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden
- die Pfarrkanzlei ist zu den Kanzleizeiten geöffnet. Man kann aber auch vieles telefonisch regeln
Nähere Infos finden Sie auf der Homepage der Österr. Bischofskonferenz: https://www.bischofskonferenz.at
Möglichkeiten zur Mitfeier der Hl. Messen gibt es nach wie vor in den virtuellen Medien.
Bitte um Weitergabe dieser Informationen.
Wir wünschen schöne, erholsame Sommertage und weiterhin alles Gute, bleiben bzw. werden Sie gesund.
Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh und Kaplan Mag. Alexander Fischer
Aktuelle Coronainformationen gültig ab 10.6.2021
Liebe Pfarrangehörige!
Ab Donnerstag, 10. Juni kommt es bei öffentlichen Gottesdiensten zu Erleichterungen bei den Coronaschutzmaßnahmen.
Die wesentliche Änderung der neuen Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz für die Feier von Gottesdiensten ist die Reduzierung des Mindestabstandes von zwei auf einen Meter. Bei Gottesdiensten im Freien entfällt die FFP2-Maskenpflicht. Chorgesang ist ohne FFP2-Maske möglich, wenn der 1 m Abstand eingehalten werden kann.
Achten Sie bitte bei der Mitfeier des Gottesdienstes auch weiterhin auf folgende Schutzmaßnahmen:
- vor dem Hineingehen in die Kirche Hände desinfizieren
- beim Betreten und Verlassen der Kirche und auch während des Gottesdienstes müssen alle einen Mund-Nasen-Schutz in Form einer FFP2-Maske tragen
- beim Hinein- und Hinausgehen und in der Kirche (Sitznachbar, Kommuniongang) den Mindestabstand von 1 m einhalten
- Kommunionempfang nur als Handkommunion
- nach Empfang der Hl. Kommunion mindestens 2 m zur Seite treten und erst dann den Leib Christi in Ruhe und Würde empfangen.
- Gemeinde- und Chorgesang sind eingeschränkt möglich
- Beichte ist möglich – bitte dazu einen Termin mit dem Herrn Pfarrer vereinbaren
- Krankenkommunion und Viaticum nur nach Terminvereinbarung mit Herrn Pfarrer
- Taufen undTrauungen sind besondere Gottesdienstformen sowohl hinsichtlich der Liturgie als auch der Gottesdienstbesucher. Bei derartigen "religiösen" Feiern aus einmaligem Anlass" gelten spezielle Covid-Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Erstellung eines Präventionskonzeptes)
- bei Begräbnismesse oder Wort-Gottes-Feier in der Kirche gelten die Regeln dieser Rahmenordnung; für die musikalische Gestaltung gelten die oben beschriebenen allgemeinen Regeln.
- bei Begräbnissen am Friedhof und in Aufbahrungshallen müssen die staatlichen Vorgaben eingehalten werden; diese sehen eine Höchstzahl von 50 Personen vor
- pfarrliche Veranstaltungen (Pfarrkaffee, Pfarrfeste, ...) dürfen nur unter Einhaltung der aktuellen Covidsicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden
- die Pfarrkanzlei ist zu den Kanzleizeiten geöffnet. Parteienverkehr nur mit FFP2-Maske und nur bei wirklicher Notwendigkeit, vieles kann man auch telefonisch regeln
Bitte beachten Sie besonders auch in Selbstverantwortung die Abstandsregel von mindestens 1 m beim Betreten und Verlassen der Kirche sowie beim Kommuniongang. Die Sitzplätze sind für Einzelpersonen gekennzeichnet, bitte auch hier in Eigenverantwortung die Abstände zu bemessen: Wenn mehrere Personen aus einem Haushalt beisammensitzen, verschieben sich die nachfolgenden Kennzeichnungen
Nähere Infos finden Sie auf der Homepage der Österr. Bischofskonferenz: https://www.bischofskonferenz.at
Möglichkeiten zur Mitfeier der Hl. Messen gibt es nach wie vor in den virtuellen Medien. Nähere Informationen dazu bei der Gottesdienstübersicht
Bitte um Weitergabe dieser Informationen.
Wir wünschen schöne, erholsame Sommertage und weiterhin alles Gute, bleiben bzw. werden Sie gesund.
Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh und Kaplan Mag. Alexander Fischer
- vor dem Hineingehen in die Kirche Hände desinfizieren
- beim Betreten und Verlassen der Kirche und auch während des Gottesdienstes müssen alle einen Mund-Nasen-Schutz in Form einer FFP2-Maske tragen
- beim Hinein- und Hinausgehen und in der Kirche (Sitznachbar, Kommuniongang) den Mindestabstand von 2 m einhalten
- Kommunionempfang nur als Handkommunion
- nach Empfang der Hl. Kommunion mindestens 2 m zur Seite treten und erst dann den Leib Christi in Ruhe und Würde empfangen.
- Gemeinde- und Chorgesang sind nicht möglich, sehr wohl aber Solistengesang und Instrumentalmusik.
- Taufen sind im kleinsten Kreis wieder möglich
-
Beichte ist möglich – bitte dazu einen Termin mit dem Herrn Pfarrer vereinbaren
-
Trauungen können in dieser Zeit nicht gefeiert werden.
- Krankenkommunion und Viaticum nur nach Terminvereinbarung mit Herrn Pfarrer
-
E-Mail wurde erfolgreich kopiertBegräbnismesse oder Wort-Gottes-Feier in der Kirche gelten die Regeln dieser Rahmenordnung; für die musikalische Gestaltung gelten die oben beschriebenen allgemeinen Regeln.− Am Friedhof und in Aufbahrungshallen müssen die staatlichen Vorgaben eingehalten werden; diese sehen eine Höchstzahl von 50 Personen vorbei Begräbnismesse oder Wort-Gottes-Feier in der Kirche gelten die Regeln dieser Rahmenordnung; für die musikalische Gestaltung gelten die oben beschriebenen allgemeinen Regeln.
- bei Begräbnissen am Friedhof und in Aufbahrungshallen müssen die staatlichen Vorgaben eingehalten werden; diese sehen eine Höchstzahl von 50 Personen vor
- pfarrliche Veranstaltungen (Pfarrkaffee, PGR-Sitzungen, ...) dürfen baw. nicht durchgeführt werden
-
Die Pfarrkanzlei ist zu den Kanzleizeiten geöffnet. Parteienverkehr nur mit FFP2-Maske und nur bei wirklicher Notwendigkeit, vieles kann man auch telefonisch regeln
Bitte um Weitergabe dieser Informationen.
Wir wünschen trotz der besonderen Herausforderungen alles Gute, bleiben bzw. werden Sie gesund.
Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh und Kaplan Mag. Alexander Fischer
Die Barmherzigen Schwestern haben im Maria-Anzbacher Ludowikaheim, später Heim Meierhöfen, heute Alten- und Pflegeheim St. Louise seit 123 Jahren gewirkt und das christliche und soziale Leben mitgeprägt.
Am 25. Jänner 2021 endete die Gebetswoche für die Einheit der Christen.
Die heuer wegen der Corona-Maßnahmen gewählte Form, anstatt einer gemeinsamen Feier das Gebet in 3 Stationen für die Gläubigen zu gestalten, wurde gut angenommen. Viele positive Rückmeldungen bestätigten das.
Es ist sehr erfreulich, dass jedes unserer fünf angegebenen Hilfsprojekte mit € 70,- aus der anonymen Spendenkassa unterstützt werden kann.
Die Vertreter der Altkatholischen, Evangelischen und Römisch-Katholische Kirche danken allen Spendern, auch denen, die ihre Spende mit einer Bankeinzahlung gegeben haben.
Canisibus warmes Essen, Caritas Wien, IBAN AT47 2011 1890 8900 0000, BIC GIBAATWWXXX
's Häferl - Stadtdiakonie Wien, IBAN AT13 3200 0002 0747 7417, BIC RLNWATWW
Wärmestube für Obdachlose, Altkatholische Pfarre Wien, IBAN AT23 1400 0010 1082 2200
"Obdachlosen-Hilfe" Altkatholische Kirche, mit evangelisch-methodistischer Kirche
Armenküche, Caritas Oradea Rumänien, Raiffeisenbank Wienerwald, IBAN AT67 3266 7000 0170 9047
Gästehaus, Comunidad Emaus-Mexiko, Raiffeisenbank Wienerwald, IBAN AT14 3266 7001 0170 9047
Liebe Pfarrangehörige! Liebe Mitglieder des Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenrates!
Wie bereits bekannt ist, dürfen in der Zeit des „3. Lockdowns" vom 28.12.2020. bis vorerst 6.2.2021 auf Anordnung der Österreichischen Bischofskonferenz keine öffentlichen Gottesdienste gefeiert werden.
Die Pfarrkirche bleibt aber tagsüber für das persönliche Gebet geöffnet.
Neue Regelungen: Es ist möglich, dass an den „nicht öffentlichen" Gottesdiensten bis zu 10 Personen teilnehmen (bei Begräbnis-Gottesdiensten sind es bis zu 50 Personen), wobei für die Zeit des Gottesdienstes die Kirchentüren zu versperren sind und die bisherigen Corona-Regeln (Desinfektion, Abstand, Maske, kein Gesang) gelten.
Die Hl. Messen werden vom Herrn Pfarrer in der jeweiligen Intention (wie vorgemerkt - siehe Gottesdienstordnung) gefeiert bzw. werden die Vorabend-, Sonn- und Feiertagsmessen stellvertretend für die ganze Pfarrgemeinde gefeiert.
Achten Sie bitte bei der Mitfeier des Gottesdienstes auf folgende Schutzmaßnahmen:
- vor dem Hineingehen in die Kirche Hände desinfizieren
- beim Betreten und Verlassen der Kirche und auch während des Gottesdienstes müssen alle einen Mund-Nasen-Schutz in Form einer FFP2-Maske tragen
- beim Hinein- und Hinausgehen und in der Kirche (Sitznachbar, Kommuniongang) den Mindestabstand von 2 m einhalten
- kein gemeinsamer Gesang
Bitte beachten Sie auch in Selbstverantwortung die Abstandsregel von mindestens 2 m beim Betreten und Verlassen der Kirche sowie beim Kommuniongang. Die Sitzplätze sind für Einzelpersonen gekennzeichnet, bitte auch hier in Eigenverantwortung die Abstände zu bemessen: Wenn mehrere Personen aus einem Haushalt beisammensitzen, verschieben sich die nachfolgenden Kennzeichnungen.
Wenn jemand an einer Samstags-, Sonn- oder Feiertagsmesse teilnehmen möchte, bitte um telefonische Anmeldung unter 0676 8266 33233 oder 02772 52496. Für Wochentagsmessen braucht man keine Voranmeldung.
Möglichkeiten zur Mitfeier der Hl. Messen gibt es wieder in den virtuellen Medien. Nähere Informationen dazu bei der Gottesdienstübersicht
Darüber hinaus müssen alle pfarrlichen Veranstaltungen abgesagt werden.
Taufen und Trauungen können in dieser Zeit nicht gefeiert werden.
Beichte ist möglich – bitte dazu einen Termin mit dem Herrn Pfarrer vereinbaren.
Die Pfarrkanzlei bleibt zu den Kanzleizeiten geöffnet. Parteienverkehr soll aber nur bei wirklicher Notwendigkeit stattfinden. Vieles kann man auch telefonisch regeln.
Bitte um Weitergabe dieser Informationen.
Wir wünschen trotz der besonderen Herausforderungen schöne Wintertage, bleiben bzw. werden Sie gesund.
Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh und Kaplan Mag. Alexander Fischer
Liebe Pfarrangehörige!
Liebe Menschen in unserem Pfarrgebiet!
Die Coronapandemie hat unser Leben ziemlich durcheinander gerüttelt. Wir sorgen uns um unsere eigene Gesundheit und die unserer Liebsten. Manche haben berufliche Nachteile erlitten, für viele von uns ist der Alltag sehr mühsam geworden. In Zeiten wie diesen brauchen wir Rücksichtnahme, Zusammenhalt und gegenseitige Stärkung.
Auch das Sternsingen läuft heuer leider nicht so wie gewohnt. Wegen Corona können die „Heiligen Drei Könige" Sie nicht zu Hause besuchen. Uns ist es aber sehr wichtig, gerade heuer die weihnachtliche Friedensbotschaft und den Segen für das neue Jahr zu bringen als Zeichen der Hoffnung und Zuversicht. Das geschieht dieses Mal zum Teil auf einen etwas anderen Weg. Einige Gruppen werden im Pfarrgebiet unterwegs sein. die Gebietseinteilung finden Sie am Ende dieser Information.
Die Gruppen sind im Familienverband unterwegs und beachten alle vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen.
Falls keine Sternsinger persönlich zu Ihnen kommen, können Sie sich gesegnete Kreide und etwas Weihrauch aus der Kirche holen. Sie haben auch die Möglichkeit auf folgendes Konto Ihre Spende zu überweisen:
Sternsingeraktion Pfarre Maria Anzbach, IBAN AT73 3266 7000 0170 4477
Danke für Ihr Verständnis!
Die Sternsinger der Pfarre Maria Anzbach wünschen Ihnen ein gesegnetes Jahr 2021. Möge uns das kommende Jahr ein friedvolles Zusammenleben, Gesundheit und viele glückliche Erlebnisse bereithalten.
Gebietseinteilung
Samstag 02.01.2021
Meierhöfen
Hofstatt unter der Hauptstrasse
Unter Oberndorf ober der Hauptstrasse
Oberer Heitzing
Sonntag 03.01.2021
Hofstatt ober der Hauptstrasse
Markt Schmiedgasse
Markt Kleinweinberg
Unterer Rassberg
Montag 04.01.2021
Heitzing Häuselbach
Markt Bahnstrasse
Oed/Burgstall/Gschwendt
Götzwiesen/Knagg/Pameth/Tannenhof
Dienstag 05.01.2021
Markt ober der Bahn
Unterer Heitzing
Unter Oberndorf unter der Hauptstrasse
Furth/Hof/Winten/oberer Rassberg
Liebe Pfarrangehörige! Liebe Mitglieder des Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenrates!
Wie bereits bekannt ist, dürfen in der Zeit des „3. Lockdowns" vom 28.12.2020. bis vorerst 24.1.2021 auf Anordnung der Österreichischen Bischofskonferenz keine öffentlichen Gottesdienste gefeiert werden.
Die Pfarrkirche bleibt aber tagsüber für das persönliche Gebet geöffnet.
Neue Regelungen: Es ist möglich, dass an den „nicht öffentlichen" Gottesdiensten bis zu 10 Personen teilnehmen (bei Begräbnis-Gottesdiensten sind es bis zu 50 Personen), wobei für die Zeit des Gottesdienstes die Kirchentüren zu versperren sind und die bisherigen Corona-Regeln (Desinfektion, Abstand, Maske, kein Gesang) gelten.
Die Hl. Messen werden vom Herrn Pfarrer in der jeweiligen Intention (wie vorgemerkt - siehe Gottesdienstordnung) gefeiert bzw. werden die Vorabend-, Sonn- und Feiertagsmessen stellvertretend für die ganze Pfarrgemeinde gefeiert.
Achten Sie bitte bei der Mitfeier des Gottesdienstes auf folgende Schutzmaßnahmen:
- vor dem Hineingehen in die Kirche Hände desinfizieren
- beim Betreten und Verlassen der Kirche und auch während des Gottesdienstes müssen alle einen Mund-Nasen-Schutz tragen
- beim Hinein- und Hinausgehen und in der Kirche (Sitznachbar, Kommuniongang) den Mindestabstand von 1,5 m einhalten
- kein gemeinsamer Gesang
Bitte beachten Sie auch in Selbstverantwortung die Abstandsregel von 1,5 m beim Betreten und Verlassen der Kirche sowie beim Kommuniongang. Die Sitzplätze sind für Einzelpersonen gekennzeichnet, bitte auch hier in Eigenverantwortung die Abstände zu bemessen: Wenn mehrere Personen aus einem Haushalt beisammensitzen, verschieben sich die nachfolgenden Kennzeichnungen.
Wenn jemand an einer Samstags-, Sonn- oder Feiertagsmesse teilnehmen möchte, bitte um telefonische Anmeldung unter 0676 8266 33233 oder 02772 52496. Für Wochentagsmessen braucht man keine Voranmeldung.
Möglichkeiten zur Mitfeier der Hl. Messen gibt es wieder in den virtuellen Medien. Nähere Informationen dazu bei der Gottesdienstübersicht
Darüber hinaus müssen alle pfarrlichen Veranstaltungen abgesagt werden.
Taufen und Trauungen können in dieser Zeit nicht gefeiert werden.
Beichte ist möglich – bitte dazu einen Termin mit dem Herrn Pfarrer vereinbaren.
Die Pfarrkanzlei bleibt zu den Kanzleizeiten geöffnet. Parteienverkehr soll aber nur bei wirklicher Notwendigkeit stattfinden. Vieles kann man auch telefonisch regeln.
Bitte um Weitergabe dieser Informationen.
Wir wünschen trotz der besonderen Herausforderungen schöne Wintertage, bleiben bzw. werden Sie gesund.
Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh und Kaplan Mag. Alexander Fischer
Veranstaltungschronik
Segensmesse für Neugetaufte
Segensmesse für Neugetaufte Die Familien jener Kinder, die in den letzten zwölf Monaten in Maria Anzbach das Sakrament der Taufe empfangen haben, wurden am Sonntag, 27.10. 2024, zu einem speziell gestalteten…
Erntedankfest
Da das Wetter heuer zwar trocken, aber ziemlich kühl war, wurde das Entedankfest in der Pfarrkirche gefeiert. Die Ministranten trugen die Erntekrone und die Erntegaben in die Kirche, wo sie…
Afrikanische Messe
Am Sonntag der Völker hat unser Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab mit einer Afrikanischen Messe, wieder sein vielseitiges Können bewiesen. Da unser Kaplan Evaristus aus Nigeria stammt, in…
Fusswallfahrt nach Mariazell
Es war noch sehr dunkel als am Freitag 20.9. die 10 köpfige Pilgergruppe unter der Gesamtleitung von Eva Widler, gestärkt mit dem Pilgersegen, den Pfarrer Wilhelm Schuh spendete, um 5…
Patrozinium - Pfarrfest
Am Sonntag 8. September - Maria Geburt - Dirndlgwand Sonntag feierte unsere Pfarre das Patroziniumsfest mit einer Festmesse in der Pfarrkirche gestaltet vom Kirchenchor. Im Anschluss an diese Festmesse waren alle…
Jungscharlager
Die Jungscharleiter organisierten in der letzten Ferienwoche ein Jungscharlager im Pfarrhof, an dem 14 Kinder vier Tage Spaß hatten. Das Thema war "Unterwasserwelt" und bei vielen Stationen konnten die Jungscharkinder…
Fest Mariä Himmelfahrt
Über dreihundert Kräuterbüscherl haben unter der fachkundigen Anleitung von Ute Matuschek fleißige Helferinnen und Helfer am Vortag des Marien Feiertages gebunden. Diese wurden am Hochfest Maria Himmelfahrt von Pfarrer Wilhelm Schuh…
Ministrantenwallfahrt nach Rom
Von 28.07.2024 bis 03.8.2024 nahmen acht Jugendliche aus Maria Anzbach an der internationalen Ministrantenwallfahrt nach Rom teil. Die Hinfahrt erfolgte über Nacht mit dem Bus. Unmittelbar nach der Ankunft wurde…
Ferienspiel - geheime Orte in unserer Wallfahrtskirche entdecken
Kirchenraum von oben aus? Spukt es oberhalb der Sakristei? Diese Rätsel wurden am 15.7. bei der spannenden Veranstaltung in der Pfarrkirche im Rahmen des Ferienspiel der Marktgemeinde gelöst. Einmal in der Kirche…
Gottesdienstordnung
-
Mo, 15.09.2025 | 08:00 Uhr
Hl. Messe -
Mo, 15.09.2025 | 16:00 Uhr
Requiem für verstorbene Anna ... -
Di, 16.09.2025 | 10:15 Uhr
Hl. Messe im Heim St. Louise -
Mi, 17.09.2025 | 08:00 Uhr
Hl. Messe -
Do, 18.09.2025 | 18:00 Uhr
Anbetung vor dem ausgesetzten ... -
Do, 18.09.2025 | 19:00 Uhr
Hl. Messe -
Fr, 19.09.2025 | 08:00 Uhr
Hl. Messe
Wichtige Termine
-
Fr, 19.09.2025 | 19:00 Uhr
Vortrag "Künstliche Intellige...