MINI Wallfahrt nach Rom
Maria Anzbacher Nougattaler
Neuauflage "Süßes aus Maria Anzbach"
Da die Nachfrage sehr groß ist, hat sich das Kochbuchteam entschlossen, eine 3. Auflage des Kochbuches "Süßes aus Maria Anzbach" anzubieten.
Das Kochbuch kann bei der Adventmeile am 29.11.2015 erstmals erworben werden, danach auf Anfrage im Pfarramt, Tel. 02772/52496 oder bei Martina Crepaz 02772/51926 oder per e-mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kosten EUR 18,00,
Versand zusätzlich EUR 5,00 (Bitte Name und genaue Adresse bekannt geben)
Ehemalige Anzbacher Pfarrer
Pfarrer
Pfarrer Walther in Entzesbach 1311
Kilian im 15. Jahrhundert
Christofer (Christopf) Oberrück um 1562
Nicolaus Cutigius um 1611
Magister Georg Hiendl verst.19.11.1626
Johann Greinwald 1638-1645
Maximilian v. Hennegau 1645-1649
Johann Chrysost.Golitius 1649-1656
Georg Arthueber 1656-1658
Christian Ernst Korneritz 1658-1666
Malachias Praumiller 1666-1670
Nicolaus Farkahs 1672-1674
Narcißus Romanus Rotwang 1674-1680
Johann Pichler 1680-1682
Michael Werz 1682-1684
Thomas Antoni 1684-1689
Franz Bichler 1689-1712
Dr. Petrus Morten 1712-1728
Johann Ernst Koller 1729-1742
Michael Schöberl 1742-1761
Christoph Schiechl 1761-1777
Barthol. Tourneller 1777-1800
Th. Wurm 1800-1814
Valentin Kirsch 1814-1830
Anton Hößler 1830-1858
Anton Artner 1858-1906
Josef Bach 1906-1914
Michael Müller 1914-1933
Johann Sitte 1934-1961
Johann Fischer 1961-2000, verst. 28.12.2013
Mag. Wilhelm Schuh 2000-
Administratoren
Leopold Kaltenbrunner 1947-1950
Alois Schuh 1950-1954
Karl Moder 1954-1959
Karl Pfrendl 1959
Johann Fischer 1959-1961
Wocheninformationen 20.4. - 27.4.2025
Wöchentliche Informationen
- Mittwoch 23.04. um 19:00 Uhr im Pfarrhaus: Vorbereitung der Familienmesse zum Muttertag. Wer mitgestalten möchte, ist dazu herzlich eingeladen.
- Danke für die Mithilfe beim Vorbereiten der Osterliturgie, Herrichten der Kirche, Blumenschmuck und für alles Mitwirken bei der Liturgie selbst: den Kantoren und dem Kirchenchor, den Organisten, Ministranten, Lektorenden Helfern in der Sakristei, für das Gestalten der Osterkerze, für die Agape usw….
- Heute (Ostersonntag) sind alle Kinder nach der Hl. Messe eingeladen zum Ostereiersuchen im Pfarrgarten.
- Die Fastenwürfel mögen in der nächsten Zeit in der Kirche abgegeben werden.
Innenpanorama Kirche
Kirchenglocken
Sie hören die Glocken der Wallfahrtskirche zur Mutter der Barmherzigkeit in Maria Anzbach:
Der Kirchturm beherbergt 5 Glocken - 4 davon wurden nach dem zweiten Weltkrieg zwischen 1947 und 1948 von der Glockengießerei Pfundner gegossen, die Vorgänger mussten für Kriegszwecke im Jahr 1941 bei der sogenannten Glocken-Aktion abgeliefert werden und nur die Neunerin als Älteste Glocke blieb wegen ihres schönen Klanges in den beiden Weltkriegen verschont.
Die große Glocke ("Neunerin") der Pfarrkirche Maria Anzbach in Bild und Ton:
Quelle: Youtube
Die große Glocke wurde 1832 von Jakob Korrentsch gegossen und hat einen Durchmesser von 112 cm.
Herzlich willkommen
Herzlich Willkommen in der Pfarre Maria Anzbach,
Unsere Homepage soll Ihnen einen kleinen Einblick in unser Pfarrleben geben. |
Grüß Gott… Ihr Pfarrer |
![]() |
Impressum
Offenlegung nach § 25 Mediengesetz:
Herausgeber, Alleininhaber und Redaktion
Pfarre Maria Anzbach
Marktplatz 5
3034 Maria Anzbach
Kontakt
Wenn Sie Fragen zu den Inhalten der Webseite haben, wenden Sie sich bitte an das Redaktionsteam, Frau Maria Künstler unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei Fragen zur Gestaltung der Webseite oder Problemen bei der Ansicht wenden Sie sich bitte an Herrn Hannes Kaufmann unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Grundsätzliche Richtung
Information rund um die Pfarre Maria Anzbach
Für den Inhalt verantwortlich
Röm.-kath. Pfarramt Maria Anzbach
Fotos
Sämtliche Fotos stammen aus dem Pfarrarchiv oder wurden mit freundlicher Genehmigung von Herrn Eduard Riedl, Frau Claudia Sitte oder Herrn Hannes Kaufmann veröffentlicht.
Design
Hannes Kaufmann
Copyright
Das röm.-kath. Pfarramt Maria Anzbach ist Urheber der zur Verfügung gestellten Information und Inhaber aller sonstiger damit zusammenhängender Schutzrechte. Die Vervielfältigung von Texten und Daten einschließlich der (digitalen) Speicherung und Nutzung auf Datenträgern darf nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung erfolgen. Der Download sowie der Ausdruck zum persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch ist jedoch gestattet.
Haftung
Das röm.-kath. Pfarramt Maria Anzbach prüft und aktualisiert die Informationen auf ihren Webseiten ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten inzwischen geändert haben. Eine Haftung oder Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Des Weiteren behalten wir uns vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen. Den auf den Webseiten angebotenen Informationen kommt keine Rechtsverbindlichkeit zu. Die Webseiten der Pfarre Maria Anzbach kann Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, für die keine Verantwortung oder Haftung übernommen werden.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Archiv Pfarrbriefe
Maria Anzbacher Pfarrbrief November 2024
Maria Anzbacher Pfarrbrief September 2024
Maria Anzbacher Pfarrbrief Mai 2024
Maria Anzbacher Pfarrbrief Februar 2024
Maria Anzbacher Pfarrbrief November 2023
Maria Anzbacher Pfarrbrief September 2023
Maria Anzbacher Pfarrbrief Mai 2023
Maria Anzbacher Pfarrbrief Februar 2023
Maria Anzbacher Pfarrbrief November 2022
Maria Anzbacher Pfarrbrief September 2022
Maria Anzbacher Pfarrbrief Juni 2022
Maria Anzbacher Pfarrbrief März 2022
Maria Anzbacher Pfarrbrief November 2021
Maria Anzbacher Pfarrbrief September 2021
Maria Anzbacher Pfarrbrief Mai 2021
Maria Anzbacher Pfarrbrief Februar 2021
Maria Anzbacher Pfarrbrief November 2020
Maria Anzbacher Pfarrbrief Oktober 2020
Maria Anzbacher Pfarrbrief März 2020
Maria Anzbacher Pfarrbrief Februar 2020
Maria Anzbacher Pfarrbrief November 2019
Maria Anzbacher Pfarrbrief Oktober 2019
Maria Anzbacher Pfarrbrief Juni 2019
Maria Anzbacher Pfarrbrief März 2019
Maria Anzbacher Pfarrbrief November 2018
Maria Anzbacher Pfarrbrief Oktober 2018
Maria Anzbacher Pfarrbrief Mai 2018
Maria Anzbacher Pfarrbrief Februar 2018
Maria Anzbacher Pfarrbrief November 2017
Maria Anzbacher Pfarrbrief September 2017
Maria Anzbacher Pfarrbrief Juni 2017
Maria Anzbacher Pfarrbrief Februar 2017
Maria Anzbacher Pfarrbrief September 2016
Maria Anzbacher Pfarrbrief Mai 2016
Maria Anzbacher Pfarrbrief Februar 2016
Maria Anzbacher Pfarrbrief November 2015
Maria Anzbacher Pfarrbrief September 2015
Maria Anzbacher Pfarrbrief Mai 2015
Maria Anzbacher Pfarrbrief Februar 2015
Maria Anzbacher Pfarrbrief November 2014
Maria Anzbacher Pfarrbrief Oktober 2014
Maria Anzbacher Pfarrbrief Juni 2014
Maria Anzbacher Pfarrbrief Februar 2014
Maria Anzbacher Pfarrbrief November 2013
Maria Anzbacher Pfarrbrief September 2013
Maria Anzbacher Pfarrbrief Mai 2013
Maria Anzbacher Pfarrbrief Februar 2013
Maria Anzbacher Pfarrbrief November 2012
Maria Anzbacher Pfarrbrief Oktober 2012
Maria Anzbacher Pfarrbrief Mai 2012
Aktueller Pfarrbrief
Aktueller Pfarrbrief
Pfarrgeschichte
Die Pfarr- und Wallfahrtskirche zur "Mutter der Barmherzigkeit" ist eine alte Wehrkirche. Es kann angenommen werden, dass schon die Herren von Amizinesbach, welche ausstarben, eine Kirche errichtet haben und einen Priester nach Anzbach holten. Sichere Kunde gibt es von einem Pfarrer aus dem Jahre 1311.
Die Kirche ist ein dreischiffiger vierjöchiger Staffelbau aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts, mit Stein- und Rippengewölben. Das Nord- und Südportal sind spätgotisch und weisen die Jahreszahlen 1468 und 1491 auf, außerdem die gotische Inschrift über dem nördlichen, außen "MATER MISERICORDIE 1471", Mutter der Barmherzigkeit.
An der südwestlichen Außenecke, neben dem Turm, sehen wir noch die Giebelmauer der Kirche mit einem langen Hauptschiff aus dem 14. Jhdt. 1529 wurde die Kirche von Türken total zerstört und erst 100 Jahre später, 1629 durch die Besitzerin von Neulengbach, Freiin von Khuen, wieder hergestellt und gleichzeitig der Turm (Höhe 50m) als Befestigungsanlage eingerichtet.
1683 warfen die Türken eine brennende Fackel in die hölzerne Kanzel, doch diese erlosch und es entstand kein Feuer. Nach der Pestzeit 1683, die eine der schlimmsten Folgen der Türkeneinfälle war, wurde das Gebiet fast ausgerottet. In dieser Zeit entstanden die jährlichen Wallfahrten der Orte Ollern und Langenrohr, die noch heute eingehalten werden. Die Pest-Exvoto-Bildnisse, die Marmortafeln und zwei Wachskerzen bestätigen dies.
Am Feste Maria Geburt 1669 hielt der kaiserliche Hofprediger ABRAHAM A SANTA CLARA in der Pfarr- und Wallfahrtskirche die berühmt gewordene Predigt "Der glückliche Fischzug aus Anzbach". Neue Ansiedler nach der Türken- und Pestzeit kamen aus Oberösterreich, Bayern, Salzburg und der Pfalz und bevölkerten das Gebiet wieder.
Der barocke Hochaltar wurde 1771 errichtet. Mittelpunkt ist die fast lebensgroße Gnadenstatue. Sie stammt aus der ersten Hälfte des 15. Jhdt. und ist aus Holz gearbeitet. Seltsamerweise hat sie alle Kriegswirren und die Zerstörung der Kirche 1529 überdauert.
Auf dem Hochaltar befinden sich noch 4 Holzplastiken. Links: der hl. Erzengel Michael und der hl. Josef. Rechts: der hl. Erzengel Raphael und der hl. Joachim.
Im Presbyterium sind an den Wänden Kunstschätze angebracht. Links: der hl. Leopold (gotisch), am Presbyteriumpfeiler innen der Reliquienschrein mit der erloschenen Türkenfackel und außen der hl. Antonius. Rechts innen, Reliquienschrein mit unbekannten Reliquien und außen der hl. Josef.
Die Seitenaltäre wurden 1785 aus anderen Kirchen übertragen. Der rechte Kreuzaltar zeigt ein geschnitztes Kruzifix mit dem Gekreuzigten, zur Seite seine Mutter Maria und seinen Lieblingsjünger Johannes. Der linke Seitenaltar zeigt in der Mitte den hl. Sebastian, rechts von ihm den hl. Rochus und links den hl. Florian.
1790 wurde vom Tischler Franz Kraft eine neue Kanzel samt Stiege angefertigt. Die Orgel wurde 1990-91 neu errichtet -das neugotische Prospekt blieb erhalten.. Der Turm beherbergt 5 Glocken - 4 davon wurden 1945 geweiht, die Vorgänger mussten für Kriegszwecke im 2. Weltkrieg abgeliefert werden und nur die Neunerin blieb wegen ihres schönen Klanges in den beiden Weltkriegen verschont.
In den Jahren 1977-1982 wurde der Innenraum der Kirche, sämtliche Figuren, sowie die Kanzel und auch die Martinikapelle restauriert. Im Jahr 2009 fand eine neuerliche Restaurierung des Innenraums der Kirche statt. Dabei wurden neben einer Vergrößerung der Orgelempore, auch die Bänke im Hauptschiff aus ca. 1630 generalsaniert bzw. die Bänke in den Seitenschiffen neu angefertigt.
Die Martinikapelle befindet sich rechts vom Eingang in den ehemaligen Friedhof, der rund um die Kirche angelegt war. Diese Kapelle ist ein gotischer Bau aus der Zeit um 1400 und hat an der der Kirche zugewandten Seite einen sehenswerten gotischen Erker. Im Karner der Kapelle sind die Gebeine aus dem aufgelassenen Friedhof aufbewahrt. Südlich der Kirche befindet sich eine Gedenkstätte für die Gefallenen beider Weltkriege, die auf dem Boden einer vormaligen Gruftkapelle errichtet wurde.
Bei einem Festgottesdienst am 25.10.2015 wurde der neue Volksaltar im neugestaltete Altarraum geweiht und der neue Ambo gesegnet.
Die Weihe des neuen Altares nahm der St. Pöltner Diözesanbischof DDr. Klaus Küng vor. In seiner Predigt verglich er den Ritus der Altarweihe mit der Taufe, die Symbole des Wassers und die Salbung mit Chrisam-Öl standen im Mittelpunkt einer beeindruckenden Feier, die man nur selten erlebt. Musikalisch umrahmt von unserem Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab.
Bei der Zeremonie wurden drei Reliquien in einen Stein vor dem Altar eingeschlossen: Hl. Hippolyt, Hl. Therese von Lisieux, Hl. Papst Pius d. X
Der Altar wurde von Claudia Marton aus Hainfeld in Glas gestaltet, nach einem Psalm aus der Bibel "Alle meine Quellen entspringen in dir, mein Gott". Die Glasermeisterin war gekommen ihr gelungenens Werk zu sehen. "Ich arbeite schon 30 Jahre für die Kirche, aber es ist der erste Altar, den ich gestaltet habe. Als ich das erste Mal in der Kirche war und den Bibeltext gehört habe, hatte ich gleich eine Idee im Kopf. Das Bild am Altar zeigt die Quelle des Lebens genährt durch das Wasser und das Weizenkorn."
Beim Ambo, habe ich die vier Evangelisten mit ihren Symbolen verarbeitet. Matthäus, sein Symbol der Mensch, für Markus ist das Symbol der (geflügelte) Löwe. Beim Evangelist Lukas ist es der Stier. Beim Evangelist Johannes ist es der Adler."
Diözesanbischof Klaus Küng ist voll des Lobes über den gelungenen Altar und Ambo und gratuliert der Landesinnungsmeisterin der Glaser. Am Schluss der Feier dankt Pfarrer Wilhelm Schuh allen Mitwirkenden der Feier. "Mit der Weihe des neuen Altars und Ambo ist der zweite Teil der Kirchenrenovierung abgeschlossen. Dazu hatte der Herr Diözesanbischof Küng bei der Visitation den Anstoß gegeben. Die geistigen Väter des Altares sind, der leider schon verstorbene Karl Krauskopf und Bernhard Wurst. Sie haben Claudia Marton zuerst über das Internet, dann persönlich kennengelernt und dann in Hainfeld besucht. Bernhard Wurst hatte die Bauleitung und Zeitplanung übergehabt. Er war die meiste Zeit in der Kirche und hat erst mit dem letzten Arbeiter die Kirche zugesperrt. Dafür ein herzliches Dankeschön." Zur Erinnerung an die Altarweihe gab es ein Lesezeichen mit dem Bibelspruch. Es war eine würdige Feier, die man selten erlebt.
Öffnungszeiten: Die Kirche ist normalerweise unter Tags geöffnet.
Gottesdienstzeiten: siehe bei der Gottesdienstordnung
Sollten Sie eine persönliche Kirchenführung wünschen oder eine Wallfahrt planen, wenden Sie sich bitte an das Pfarramt Maria Anzbach, Hrn. Pfarrer Dechant Mag. Wilhelm Schuh unter der Telefonnummer 02772/52496.
Allgemeine Information
Die Pfarre Maria Anzbach ist dem Dekanat Neulengbach in der Diözese St. Pölten zugeordnet. Sie umfasst die Orte Maria Anzbach, Meierhöfen, Unteroberndorf, Winten, Burgstall, Oed, Hofstatt, Pameth, Götzwiesen und Knagg.
Unsere Pfarrkirche ist auch Marien-Wallfahrtskirche (Patrozinium 8.9. - Maria Geburt). Seit vielen hundert Jahren pilgern gläubige Menschen „Zur Mutter der Barmherzigkeit“, um ihre Hilfe und ihre Gnade zu erbitten. 1933, im Rahmen der Markterhebung, wurde der Ortsname um die Bezeichnung „Maria“ erweitert. Dies soll auch ein äußeres Zeichen für unseren Marienwallfahrtsort sein. Im Laufe des Jahres kommen zahlreiche große und kleinere Wallfahrergruppen hierher. Alljährlich am 15. August am Fest Maria Himmelfahrt findet eine große Wallfahrerfeier statt.
Nicht nur dieser jährliche Wallfahrerhöhepunkt prägt unser Pfarrleben, vielfältige Gottesdienste und andere Veranstaltungen über das ganze Kirchenjahr verteilt wollen gemeinsames „Christ sein“ erleben lassen. Einen Überblick über die bestehenden Institutionen unserer Pfarre sowie über diverse Veranstaltungen und Termine finden Sie in unserem virtuellem Medium.
Anfahrtsplan
Wichtige gleichbleibende Termine im Kirchenjahr
Allgemein |
|
Sonn- und Feiertagsmessen |
9 Uhr |
Vorabendmessen und Donnerstagsmesse |
Winterzeit 18 Uhr |
Wochentagsmessen: Montag, Mittwoch, Freitag Dienstag |
8 Uhr 9 Uhr Hl. Messe in Eichgraben
|
Rosenkranzgebet |
Jeden Sonn- und Feiertag um 8.25 Uhr |
Beichtgelegenheit |
Jeden Sonn- und Feiertag vor der Hl. Messe |
Eucharistische Anbetung |
Jeden ersten Freitag im Monat |
Fastenzeit – Ostern |
|
Kreuzwegandachten | Jeden Fastensonntag um 14.30 Uhr und an den Freitagen um 7.30 Uhr |
Palmsonntag | 9 Uhr Palmweihe, Palmprozession anschl. Hl. Messe mit Lesung der Passion |
Gründonnerstag | 19 Uhr Hl. Messe zum letzten Abendmahl |
Karfreitag | 15 Uhr Gedenkminute des Todes unseres Herrn Jesus Christus, anschl. Kinderkreuzweg (Kirche) 19 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi |
Karsamstag | Ab 9 Uhr Anbetung beim Hl. Grab 20 Uhr (21 Uhr Sommerzeit) Feier der Osternacht |
Ostersonntag | 9 Uhr Hochamt |
Mai – November |
|
Maiandachten | Jeden Sonn- und Feiertag im Mai um 19 Uhr |
Fronleichnam | 9 Uhr Hl. Messe, anschl. Prozession |
Festmesse mit den Ehejubilare
|
Sonntag im Juni |
Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel (15. August) |
9 Uhr Festmesse, mit Festpredigt |
Patrozinium – Pfarrfest | Sonntag um den 8. September (Maria Geburt) |
Erntedankfest | Erster Sonntag im Oktober 9 Uhr Hl. Messe |
Allerheiligen (auch wenn Sonntag) | 9 Uhr Hl. Messe, 14 Uhr Hl. Messe für alle Verstorbenen, anschl. Friedhofsgang |
Allerseelen | 8 Uhr |
Fest des Hl. Leopold (15. November) | 9 Uhr Hl. Messe |
Adventzeit – Weihnachten | |
Adventkranzsegnung | Samstag vor dem 1. Adventsonntag - 18 Uhr |
Nikolausfeier | 5. Dezember - 15 Uhr 30 |
Roratemessen | jeden Mittwoch im Advent um 6 Uhr anschließend Frühstück im Pfarrheim |
24. Dezember - Kindermette | 16 Uhr |
24. Dezember - Christmette | 22 Uhr |
31. Dezember - Dankmesse zum Jahresschluss | 16 Uhr |
Kreuzwegandachten |
Jeden Fastensonntag um 14 Uhr 30 und an den Freitagen um 7 Uhr 30 |
Palmsonntag |
9 Uhr Palmweihe, Palmprozession anschl. Hl. Messe mit Lesung der Passion |
Gründonnerstag |
19 Uhr Hl. Messe zum letzten Abendmahl |
Karfreitag |
15 Uhr Gedenkminute des Todes unseres Herrn Jesus Christus, anschl. Kinderkreuzweg (Kirche) 19 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi |
Karsamstag |
Ab 9 Uhr Anbetung beim Hl. Grab 20 Uhr (21 Uhr Sommerzeit) Feier der Osternacht |
Ostersonntag |
9 Uhr Hochamt |
Gottesdienste
Sonn- und Feiertag |
9:00 Uhr |
Wochentag: Dienstag Donnerstag, Samstag |
8:00 Uhr 9:00 Uhr Hl. Messe in Eichgraben 19:00 Uhr (bzw. Winterzeit 18:00 Uhr) |
Beichtgelegenheit vor der hl. Messe |