• Kirche von Berggasse

    Kirche von Berggasse

  • volksaltar

    volksaltar

  • IMG_1919

    IMG_1919

  • Altar_HDR

    Altar_HDR

  • 27

    27

  • 14

    14

  • ostern

    ostern

  • 21

    21

  • 12

    12

  • volksaltar_1

    volksaltar_1

  • Kapelle_in_Oed

    Kapelle_in_Oed

  • 01

    01

  • IMG_1904

    IMG_1904

  • 23

    23

  • IMG_1986

    IMG_1986

  • IMG_2038

    IMG_2038

  • Kirche_von_Spechtgasse

    Kirche_von_Spechtgasse

  • 11

    11

  • IMG_1994

    IMG_1994

  • 22

    22

  • Kloster_Stein_klein

    Kloster_Stein_klein

  • chor_hdr

    chor_hdr

  • Kirche von Sueden

    Kirche von Sueden

  • 02

    02

  • IMG_1902

    IMG_1902

  • IMG_1990

    IMG_1990

  • 17

    17

  • marktplatz_kirche_ministranten_300

    marktplatz_kirche_ministranten_300

  • IMG_1972

    IMG_1972

  • Kanzel_HDR1

    Kanzel_HDR1

  • 20

    20

  • IMG_2012

    IMG_2012

  • 15

    15

  • Kirche von Mozartgasse gross

    Kirche von Mozartgasse gross

  • IMG_1997

    IMG_1997

  • 18

    18

  • 28

    28

  • 16

    16

  • 03

    03

  • Innen_1_H_D_R

    Innen_1_H_D_R

  • 13

    13

  • 10

    10

Am Freitag, 15.12.2023 lud das katholische Bildungswerk gemeinsam mit dem Verein für Dorferneuerung zu einem besonderen Vortrag in das Pfarrheim.

Kaplan Evaristus Ifeka, seit einem Jahr in den Pfarren Eichgraben und Maria Anzbach täig, berichtet von seinem Heimaturlaub in Nigeria.

Nigeria ist mit etwa 216 Mio. Einwohnern mit Abstand das bevölkerungsreichste Land Afrikas. Mit einer Fläche von 923.768 km² ist Nigeria zweieinhalb Mal so groß wie Deutschland. Die Hauptstadt von Nigeria ist Abuja. Nigeria ist eines der reichsten Länder Afrikas, trotzdem lebt die Hälfte der Einwohner in Armut. Sehr viele Kinder gehen nicht zur Schule, viele leben auf den Straßen und die Wasserknappheit ist ein sehr großes Problem in diesem Land.

Kaplan Evaristus bedankt sich für die Spenden, die an diesem Abend beim Buffet eingenommen wurden. "Damit können einige Kinder ihre Schulausbildung finanzieren.

Was wäre der erste Adventsonntag ohne unseren traditionellen Adventmarkt in Maria Anzbach, der weit über unsere Pfarr- und Gemeindegrenzen bekannt ist und zu dem Besucher aus nah und fern kommen. Heuer konnte man die Adventmeile mit den vielfältigsten Angeboten bei zauberhaften Winterwetter besuchen.

Auch die Pfarre hat sich an dieser Veranstaltung sehr aktiv beteilit. Sei es die Aufführung der Volksschulkinder in der Pfarrkirche, die Darbietungen der Vorschulkinder im Pfarrstadl, die Buchausstellung im Pfarrheim und das gemütliche Kaffeestüberl, das gerne zum Aufwärmen einlud. Pfarrer Wilhelm Schuh leitete mit seinen humorvollen Einlagen die traditionelle Tombolaverlosung, bei der es auch heuer wieder als Hauptpreis eine handgefertigte Weihnachtskrippe zu gewinnen gab.

Vielen Dank an alle Besucher und natürlich an alle, die zu dieser schönen Veranstaltung beigetragen haben.

 

 

Zur Einstimmung auf den „Advent in Maria Anzbach" fand am Vorabend des 1. Adventsonntags nach der Adventkranzsegnung in der Pfarrkirche ein Konzert des Anzbacher Kirchenchores, unter der Leitung von Mag. Erich Schwab, gemeinsam mit den Anzbacher Tanzgeigern statt. Im Anschluss an dieses stimmungsvolle Konzert lud die Marktgemeinde wieder zum gemütlichen Beisammensein am sehr winterlichem Kirchenplatz ein.

Beim Gottesdienst am letzten Sonntag im Kirchenjahr werden jedes Jahr die neuen Ministranten in die Schar der MINIs aufgenommen. Heuer sind es Severin Bergmann, Matthias Gruber und Alexander Marschall.

Ebenso wurde bei dieser Messe jenen Ministranten gedankt, die im vergangenen Kirchenjahr die meisten Altardienste gemacht haben. Sebastian Hackl hat neben seinem Zivildienst beim Roten Kreuz 131 Dienste geleistet. Maxima Schwand folgt mit 119 und die kleinste Ministrantin Kira Hoffmann war 112 x im Einsatz. Für diese Leistungen gab es von den Messbesuchern viel Applaus.

Auch die Jungschar wurde von den GruppenleiterInnen präsentiert und im Anschluss an die Hl. Messer luden Ministranten und Jungscharkinder zum Pfarrkaffee in das Pfarrheim.

Die Frauenbewegung unserer Pfarre hat sich auch heuer bei der Weihnachtspackerl-Aktion der katholischen Frauenbewegung beteiligt.

290 Packerl gefüllt mit Schokolade, Schnitten, Kaffee und eine Grußkarte wurden von den fleißigen Frauen verpackt und als Geschenke für Emmaus-BewohnerInnen und Gefängnis-Insassen weitergeleitet.

Vielen Dank für alle Sach- und Geldspenden für diese Aktion

Kaplan Evaristus feierte am 25.11. die Samstagsabendmesse mit den Jugendlichen unserer Pfarre.

Unter dem Motto "Music around the world" stand diese Messe, wobei die Liederwahl sehr international war. Sowohl die Jugendlichen als auch die Messbesucher waren begeistert. Mit sehr viel Engagement wurde diese Messe vorbereitet, besonders die Fürbitten, die spontan von den Messbesuchern vorgetragen wurden.

Kaplan Evaristus dankte am Ende der Messe den Jugendlichen und freut sich schon auf die nächste gemeinsame Messe. Die Messbesucher belohnten das Engagement mit Applaus.

Am Sonntag, 5.10.2023 kamen trotz des nicht sehr schönen Wetters viele Reiter mit ihren Pferden und zahlreiche Zuschauer zur Pferdesegnung auf dem Anzbacher Marktplatz.

Nach einer kurzen Ansprache von Frau Bügermeister Karin Winter spendet Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh den allgemeinen Segen. Danach ging er zu jedem einzelnen Pferd, segnete es und plauderte mit den Reitern.

Alle Teilnehmer wurden von der Marktgemeinde zu Würstel und Tee eingeladen.

 

Weltmissions-Sonntag, 22. Oktober 2023

Das diesjährige Schwerpunktland des Weltmissionssonntags war Indien. Beim Familiengottesdienst wurde das Land näher vorgestellt und ein Ländervergleich Indien – Österreich präsentiert. Pfarrer Wilhelm Schuh sprach u.a. über das Wirken von Mutter Theresa. Es gab auch die Möglichkeit, das für Indien typische Naan-Brot zu kosten. Bei der Jugendaktion zum Weltmissionssonntag wurden Schokopralinen und Blue Chips verkauft. Im Rahmen der Sammlung für Projekte von Missio wurden EUR 772,73 gespendet.

Am Sonntag, 15.10.2023, fand in unserer Kirche mit den Familien jener Kinder, die in den letzten zwölf Monaten das Sakrament der Taufe empfangen haben, waren zu einem speziell gestalteten Gottesdienst eingeladen. 6 Familien mit neugetauften Kindern feierten die Hl. Messe mit, bei der Pfarrer Schuh jedem Täufling einzeln den Segen spendete. Nach der Messe waren im Pfarrheim für die Familien Kuchen und Getränke vorbereitet, und die lebendige Feier klang mit einem gemütlichen Beisammensein aus.

Heuer fand am Welttierschutztag 4.10. wieder eine Tiersegnung im Haus St. Louise statt. Pfarrer Wilhelm Schuh konnte neben den Hausbewohnern auch viele Kinder und Erwachsene mit ihren Lieblingen begrüßen. Der Welttierschutztag ist nicht nur den Tieren, sondern auch dem Schutzpatron der Tiere, Franz von Assisi gewidmet. Er war Tierschützer der ersten Stunde und setzte sich schon vor Jahrhunderten für Tiere ein. "Tiere sind unsere Brüder und Schwestern und es ist unsere moralische Pflicht sie zu respektieren und auf sie Acht zu geben." Zitat von Franz von Assisi

Bei wunderschönem Herbstwetter konnte am Sonntag 1.10. in unserer Pfarre das Erntedankfest mit vielen Gottesdienstbesuchern im Pfarrhofgarten gefeiert werden. Die von Maria Leiss geschmückte Erntekrone wurde von den Ministranten zum Altar gebracht. Die Kinder des Kindergartens trugen selbstgebastelte Erntekronen mit symbolischen Früchten und sangen Lieder zum Dank für die gute Ernte. Musikalisch wurde der Gottesdienst vom Kirchenchor und den Anzbacher Tanzgeigern gestaltet. Der Sonnengesang von Franz von Assisi wurde vom Chor gesungen und von den Kinder mit Sonne, Mond und Sterne dargestellt. Pfarrer Wilhelm Schuh segnete die Erntekrone und die mitgebrachten Erntegaben und lud im Anschluss an diesen stimmungsvollen Gottesdienst zur Agape mit Getränke und Brot.

Weihbischof Dr. Anton Leichtfried feierte am 30.9. eine Bergmesse am Buchberg. Diese Messe wurde gemeinsam mit den Pfarren Asperhofen, Eichgraben, Johannesberg, Maria Anzbach und Neulengbach bei etwas windigem Herbstwetter beim Gipfelkreuz gefeiert. Musikalisch wurde die Messe von Mitgliedern des Musikvereins Eichgraben-Maria Anzbach und des Musikvereins Neulengbach-Asperhofen gestaltet. Nach dem Gottesdienst wurden die Besucher zur Agape geladen. Bei köstlichen Mehlspeisen, Brot und Getränke und mit musikalischer Untermalung der Maria Anzbach Tanzgeiger hatte man Gelegenheit mit dem Weihbischof zu plaudern.

Herzlichen Dank an die Freiwillige Feuerwehr Johannesberg, die für die Sitzgelegenheit gesorgt hat, die Freiwilligen Feuerwehren Maria Anzbach und Unter-Oberndorf, die den Shuttledienst übernommen haben, dem Roten Kreuz Bezirksstelle Neulengbach für den Sanitätsdienst und Karl Satzinger für die Tonanlage.

Am 27.9. war Weihbischof Dr. Anton Leichtfried im Haus St. Louise anlässlich des Vinzensfest zu Gast. Der Heilige Vinzenz war Mitbegründer der Barmherzigen Schwestern und an diesem Tag wurde er gebührend gefeiert. Gemeinsam mit den Hausbewohnern, den Mitarbeitern und Pfarrangehörigen begann die Feierstunde mit einer Festmesse, die musikalische von der Singgruppe Maria Anzbach gestaltet wurde. Im Anschluss nahm sich der Weihbischof noch Zeit mit den Hausbewohnern zu plaudern, bevor es zum gemeinsamen Mittagessen ging. Heimleiterin Gerlinde Göschelbauer überreichte dem Weihbischof zur Erinnerung ein von den Hausbewohnern selbst gebasteltes Insektenhotel.

Obwohl heute im Haus St. Louise keine Ordensschwestern mehr beschäftigt sind, wird es im Sinne des Ordens der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul geführt.

Eine Gruppe von Wallfahrern machte sich am Freitag, den 22.9. um 5 Uhr Früh auf, um zu Fuß nach Mariazell zu gehen. Erzdechant Pfarrer Wilhelm Schuh segnete die Gruppe bevor es Richtung Kleinzell, dem Etappenziel des ersten Tages ging. Bei angenehmen Wanderwetter war am zweiten Tag das Etappenziel St. Aegyd am Neuwald. Am Sonntag, dem dritten Tag war bei der Wuchtelwirtin am Hubertussee Treffpunkt mit den Busfahrern. Nach einer Stärkung haben sich auch einige Busfahrer der Wallfahrergruppe angeschlossen und meisterten die letzte Etappe bis Mariazell. Unser Herr Pfarrer konnte leider diesmal nur den Wallfahrern von Mariazell aus entgegen gehen. Um 16 Uhr zelebrierte er in der Basilika die Wallfahrermesse und dankte Evi Widler für die gute Organisation und Othmar Künstler für die Begleitung mit dem Auto, wo Proviant und Gepäck der Wallfahrer transportiert wurde.

Geschaft und müde, jedoch gestärkt mit Gottes Segen ging es wieder nach Maria Anzbach

Bischofsvisitationen werden im heurigen Jahr etwas anders durchgeführt, als wir es gewohnt sind. Begegnungen mit der Pfarrbevölkerung soll im Vordergrund sein.

Im Rahmen dieser bischöflichen Visitation gab es am 19.9.2023 im ehemaligen Annuziatakloster am Stein eine Begegnung mit dem Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz, der Bruderhof-Gemeinschaft, Fanziskanerschwestern und Pfarrangehörigen.

Karl Satzinger zeigte im Film einen Rückblick auf das damalige Leben der Schwestern und das heutige Wirken mit den neuen Besitzern. Kim Comer gab auch einen Überblick wie die Gemeinschaft vor zwei Jahren nach Maria Anzbach gekommen ist und was für die Zukunft geplant ist.

Die Bruderhof-Gemeinschaft wirkt und lebt in unserer Pfarre im guten Miteinander im christlichen Sinn. Derzeit leben 50 Mitglieder mit ihren Familien in den Häusern in Unter-Oberndorf, Wintenstraße und revitalisieren das ehemalige Kloster. In der angemieteten Tischlerei in Eichgraben werden von den Mitgliedern z.B. Kindergartenmöbel angefertigt. Kim Comer informiert die Besucher über Zukunftspläne: "Es ist geplant eine Schule mit Öffentlichkeitsrecht zu etablieren und das Gebäude für ca. 170 Bruderhof-Mitglieder umzubauen."

Bei einer Agape gab es dann noch Möglichkeit mit dem Bischof und den Bruderhof-Mitgliedern zu plaudern.

Am Heimweg machte der Diözesanbischof noch Halt in der Pfarrkirche Maria Anzbach, wo der Kirchenchor für das Adventkonzert probte und bei der Pfarrcaritas.  

Feste feiern - kulinarische Schmankerl genießen


Bei wunderschönem Herbstwetter konnten wir am Sonntag, 10.9.2023 das Patroziniumsfest unserer Pfarre mit einer Festmesse gestaltet vom Kirchenchor und dem anschließenden Pfarrfest im Pfarrgarten gebührend feiern.

Viele Besucher haben die Grillspeisen und die köstlichen hausgemachten Mehlspeisen genießen können. Auch war für die Durstigen mit einer großen Auswahl an Getränken gesorgt. Die Jungschar hatte bei den diversen Spielen besonderen Spaß und Maxima und Samuel unterhielten die Besucher mit ihren Instrumenten.

Vielen Dank für alle kulinarischen Spenden, den fleißigen Helferlein und natürlich für Ihren Besucht

Das Jungscharlager fand vom 28. - 31.8.2023 im Pfarrheim und im Pfarrgarten statt.

Unter dem Motto "Weltall" hatten Kinder und Begleiter trotz des nicht optimalen Wetters viel Spaß.

Zeltaufbau, verschiedene Spiele und auch die Zubereitung von Speisen standen am Programm.


Der Marienfeiertag am 15. August wurde in unserer Wallfahrtskirche  “zur Mutter der Barmherzigkeit” Maria Anzbach gebührend gefeiert.
Dabei wurden auch die Kräuterbüscherl, die von den Frauen und einem Mann der Pfarre gebunden wurden (300) von Pfarrer Wilhelm Schuh gesegnet und an die Gläubigen nach dem Gottesdienst verteilt.
Der Tag begann mit einer Festmesse anschließend die Wallfahrermesse und am Nachmittag die traditionelle Wallfahrer Andacht mit Weihbischof Anton Leichtfried als Festprediger.
Dazu kamen auch Fußwallfahrergruppen aus den Nachbar Pfarren Eichgraben und Johannesberg. Nach der feierlichen Andacht wurden die Gläubigen zu einer Agape vor der Kirche eingeladen.
Der  Weihbischof Leichtfried nahm sich dann noch die Zeit mit den Wallfahrer und Jugendlichen Ministranten zu plaudern.
Foto Mary Schwand zeigt die Ministranten Samuel und Maxima Schwand mit Kira und Kilian Hofmann, Weihbischof Anton Leichfried hatte Probleme mit dem starken Wind.
 
Am Sonntag beim Gottesdienst wurde in unserer Pfarre Maria Anzbach,Mag.KR Erzdechant Pfarrer Wilhelm Schuh zu seinem 40 jährigen Priesterjubiläum gebührend gedankt und gefeiert.
In seiner Predigt erzählte auch von seinem Werdegang als Priester bis heute. Im September 2000 übernahm er unsere Pfarre  nach 10 Jahren kam dann die Pfarre Eichgraben dazu.
Musikalisch hat die Direktorin der Musikschule Iris Trefalt mit ihrer Geige die Hl. Messe umrahmt.
Eine besondere Überraschung war die Gratulation seiner ehemaligen Ministrantinnen und Ministranten. “Benedikt Peter überreichte ihm einen jungen Feigenbaum. “ So wie du uns beim Wachsen erlebt hast, kannst du jetzt dem Baum beim Wachsen zusehen.” Als gemeinsames Geschenk der beiden Pfarren überreichte ihm Maria Künstler und Martina Crepaz eine Stola mit dem Foto vom Altar Gnadenbild Maria Anzbach und Eichgraben.  Bernhard Wurst gratulierte für den Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenrat.
Die Bürgermeisterin Karin Winter und die Gemeinderätin Cony Künstler dankten ihm für seine gute Zusammenarbeit und sein Wirken in der Gemeinde. Sie überreichtem ihm einen “Schmankerlkorb” mit regionalen Produkten zur Stärkung. Eine Abordnung der beiden Ortsfeuerwehren Maria Anzbach und Unter-Oberndorf gratulierten ihm ebenfalls. Anschließend wurden die Kirchenbesucher zu einer Agape vor der Kirche eingeladen wo noch Gelegenheit war mit dem Jubilar zu sprechen.
Foto1: v.l. Bürgermeisterin Karin Winter, Bernhard Wurst,  Erzdechant Pfarrer Wilhelm Schuh, Maria Künstler, Eva Widler, dahinter Gemeinderätin Cony Künstler, Martina Crepaz und Michael Gruber, dahinter die Mitglieder der beiden Feuerwehren mit Kommandant Sepp Ertl und Ehrenkommandantstellvertreter Willi Komosny.  

Ergänzend zum Foto der Ehejubilare diese 3 Collagen. 

19 Ehepaare feierten am Sonntag in unserer Kirche 840 Ehejahre. Bei der festlich gestalteten Messe, die vom Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab musikalisch gestaltet wurde, spendete Pfarrer Wilhelm Schuh den Segen für alle Ehepaare, bevor er zu jedem Ehepaar ging und mit persönlichen Worten den Segen spendete. Zum Schluss des Festgottesdienstes, überreichte er jeder Dame eine Rose. Anschließend wurden die Kirchenbesucher und die Jubelpaare in den Pfarrhof eingeladen. Für die Ehepaare war im Pfarrstadel eine festlich gedeckte Tafel vorbereitet. Pfarrer Schuh dankte Maria Künstler und ihrem Team für die Vorbereitung und Hilfe bei der Agape. 

In unserer Pfarre wurde das Fronleichnamsfest wieder feierlich begangen. Nach der Festmesse ging die Prozession auf dem Marktplatz, wo der erste Altar stand. Gefolgt von einer Abordnung der beiden Orstfeuerwehren, den Erstkommunionkindern, den Musikern der Blasmusik Eichgraben-Maria Anzbach, die Bürgermeisterin Karin Winter, Vizebürgermeister Helmut Peter und Gemeinderäte waren ebenfalls dem Himmel gefolgt.
  Pfarrer Wilhelm Schuh ging mit der geschmückten Monstranz mit dem Leib des Herrn unter dem Himmel. Wegen des unsicheren Wetter gab es heuer keine Blumenteppiche. Der Weg der Prozession war mit Blumen und Birken geschmückt. Der dritte Altar war beim Haus St. Louise. Dort erwarteten die Bewohner und Bewohnerinnen die Ankunft des Herrn.  Nach dem feierlichen Segen gab es eine Agape im Haus St. Louise. 
Der Pfarrer dankte allen die dazu beigetragen haben, dass es wieder ein schönes Fest wurde.  
Am Pfingstsamstag wurde 33 jungen Burschen und Mädchen aus der Pfarre Eichgraben und Maria Anzbach in der Kirche in Eichgraben das Sakrament der Firmung gespendet. Die Firmung stand unter dem Motto “Connected – Verbunden mit Gott”.
Firmspender war Generalvikar Dr. Christoph Weiss. Er hat die Jugendlichen mit sehr persönlichen Worten auf das Sakrament der Frimung mit dem Empfang des Heiligen Geistes angesprochen.“Behaltet das Feuer das in euch brennt, Jesus ist immer bei Euch.” Die Festmesse hat der Kirchenchor von Maria Anzbach unter der Leitung von Chordirektor Erich Schwab musikalisch gestaltet.
Am Schluss der Hl. Messe dankte Pfarrer Wilhelm Schuh dem Generalvikar für seine ansprechenden Worte. Ein weiterer Dank mit einem Blumenstrauß, galt Martina Crepaz, die für die Organisation verantwortlich war. Den vier Firmgruppen Leitern und Leiterinnen  wurde ebenfalls für ihre lange Vorbereitung auf diesen Tag gedankt. Anschließend wurden alle Kirchenbesucher zu einer Agape vor der Kirche eingeladen.

WEGE DURCH MARIA ANZBACH

Marterln und Bildstöcke

Die Marterlwanderung des KBW führte am 6.5.2023 bei sonnigem Wetter unter der Leitung von Bernhard Wurst auf einer interessanten Runde durch Maria Anzbach. Startpunkt war das Missionskreuz, das Teil des früheren Friedhofs rund um die Kirche war. Der Weg führte uns dann über die Johanneskapelle mit dem Hl. Nepomuk und das Franzosenmarterl zur Marienfigur bei der Mühle, weiters zur Einholkapelle, wo früher – so wie bei der Johanneskapelle – Wallfahrer oder Trauerzüge vom Pfarrer abgeholt wurden. Die letzten Stationen waren das Pestmarterl, das Marianum (mit der Marienfigur) sowie die Martinikapelle. Bernhard Wurst hatte auf dem Rundgang spannende Informationen parat, die durch Erinnerungen der Teilnehmer ergänzt wurden.

Jugendmesse mit viel Schwung

Musik verbindet - dieser Gedanke stand im Mittelpunkt der Jugendmesse am Samstag, 29.4.2023.
Eine höchst professionelle Band mit Mitgliedern der Pfarrjugend gestaltete den Gottesdienst mit vielen ansprechenden Lieder und eigenen Texten. Sehr viele Gottesdienstteilnehmer waren gekommen und es gab viel Applaus für die Musiker und die Sängerinnen, auch Kaplan Evaristus war sichtlich begeistert.
Im Anschluss waren alle noch zu einem gemütlichen Beisammensein mit Würstel und Getränken im Pfarrstadl eingeladen.
19 Kinder der zweiten Klassen der Volksschule Maria Anzbach haben am Sonntag das erste Mal die Hl. Kommunion Empfangen.
“Nach vielen Tagen und Wochen der Vorbereitung durch die Tischmütter, Religionslehrerin und Eltern ist nun der große Tag der Erstkommunion gekommen.” So unser Pfarrer Wilhelm Schuh in seiner Begrüßungsrede.
Die Kinder haben sich in der Volksschule zum Gruppenfoto getroffen. Danach ging es, begleitet von einer Abordnung der beiden Ortsfeuerwehren unter den Klängen der Blasmusik Eichgraben Maria Anzbach  zur Kirche. Dort wurden sie schon von den Verwandten und Freunden erwartet. Die festlich gestaltete Hl. Messe wurde musikalisch vom Kirchenchor unter der Leitung von Chordirektro Erich Schwab und Instrumental von der Musikschule unter der Leitung von Iris Trefalt begleitet. Pfarrer dankte allen für die Vorbereitung , die Tischmütter überreichten der Religionslehrerin einen Blumenstrauß.
Nach dem Segen durch Pfarrer Wilhelm Schuh, hat er alle Kirchenbesucher zu einer Agape in den Pfarrhof eingeladen. Für die Kinder war eine festlich gedeckte Tafel im Pfarrheim vorbereitet. Die Blasmusik spielte bei herrlichem Frühlingswetter im Pfarrgarten zum Frühschoppen auf.
 
Feierliche Osterliturgie in unserer Pfarre
Der Wettergott meinte es gut, als am Karsamstag vor dem Kriegerdenkmal das Osterfeuer brannte und die Osterkerze damit entzündet wurde.
Danach zogen die Gläubigen mit unserem Herrn Pfarrer Wilhelm Schuh und den Ministranten in die dunkle Kirche.
Der Kirchenchor unter der Leitung von Chordirektor Erich Schwab hat die Osternacht musikalisch umrahmt.
Nach dem feierlichen Halleluja segnete Pfarre Schuh die mitgebrachten Speisen. Er lud die Gläubigen anschließend zu einer Agape vor die Kirche ein.
Ein Dankeschön für die Vorbereitung der Agape und für die Striezel Spende. 
 
Der Ostersonntag begann mit dem Festgottesdienst mit einem musikalischen Höhepunkt des Kirchenchores und dem Musikschulorchester unter der Leitung von Iris Trefalt und Chordirektor Erich Schwab.
Die rund 40 Mitwirkenden brachten die Schubertmesse in G Dur zur Aufführung. Diese Messe hat der junge Komponist Franz Schubert bereits mit 18 Jahren komponiert.
Der feierliche Ostergottesdienst wurde von Kaplan Evaristus mit den zahlreichen Gläubigen gefeiert. Nach seiner Predigt begeisterte er die Messbesucher mit seinen in der Muttersprache (Igbo) gesungenen Lied und Tanz, dazu wurde eifrig mitgeklatscht. Nach dem Ostersegen lud  er die Kinder in den Pfarrgarten ein. Dort hatte der Osterhase Ostereier und Schokohasen versteckt.  
Foto Ratscher: Ein großes Dankeschön ging auch an die fleißigen Ministranten, die während der Osterliturgie immer anwesend waren und auch in unserem  Pfarrgebiet ihre Ratschen lautstark schwangen.
 Nach dem das Osterfeuer geweiht wurde, hat Pfarrer Wilhelm Schuh die Osterkerze entzündet.
 Pfarrer Schuh und Kaplan Evaristus dankten Hanni Krauskopf, die wieder die Osterkerze mit einer nachhaltigen naturfarbenen Kerze gestaltet hat.
 Nach der feierlichen Ostermesse wurde auch dem Kirchenchor mit viel Applaus für die wunderschöne gesungene Hl. Messe gedankt.
Foto Osterhase: Der Osterhase bekam nasse Pfoten als er im Pfarrgarten für die Kinder die Ostereier versteckt hat. Beim Suchen  war es aber trocken.
Foto:  v.l. Elsa Egretzberger und die Geschwister Margarete, Maximilian und Matthias Gruber freuten sich über die gefundenen Ostereier und Schokohasen.
 
 
Kreuzweg 
 
Einen besonderen Kreuzweg erlebten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Palmsonntag in der ehemaligen Klosterkirche am Stein.
Wegen des Regens wurde der Kreuzweg in der Kirche begangen. Die Bruderhofgemeinschaft hat dazu eingeladen. Dazu begrüßte unser Herr Pfarrer Wilhelm Schuh, die Bewohner aus den Pfarren Eichgraben und Maria Anzbach, mit besonderer Freude eine Abordnung der Schwestern der Franziskanerinnen, die hier Jahrzehnte lang beheimatet waren. Er dankte auch der Bruderhofgemeinschaft, die anschließend zu Tee und Kaffee in den neu renovierten Speisesaal eingeladen haben. Ein großes Dankeschön ging auch an Martina Crepaz, die, die ansprechenden  Texte ausgewählt und zusammengestellt hat. 
Foto zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Kreuzweg in der ehemaligen Klosterkirche. In der Mitte Pfarrer Wilhelm Schuh, dahinter Kim Comer von der Bruderhofgemeinschaft, vorne die Schwestern und Kaplan Evaristus.
Palmsonntag
Leider musste heuer erstmalig die Palmweihe und die Prozession, wegen Regen in die Kirche verlegt werden.
Nach der Segnung der Palmzweige ging die Prozession mit Herrn Pfarrer Wilhelm Schuh und den Ministranten durch die Kirche zum Altar.
Das feierliche Hochamt zum Palmsonntag wurde musikalisch vom Kirchenchor unter der Leitung von Chordirektor Erich Schwab gestaltet.
Pfarrer Schuh bedankte sich für die zur Verfügung gestellten Palmzeige, die, die Gläubigen mitnehmen konnten.
Foto Palmbuschen: Die Gläubigen brachten ihr Palmbuschen zum Segnen mit. Maxima und Samuel Schwand zeigten stolz ihre selbst gemachten Palmbuschen
Foto Palmsonntag: Wegen des Regens ging die Prozession durch die Kirche. Das Kreuz trug Ministrant Florian Fessler.
19 Kinder der zwei zweiten Klassen der Volksschule werden von ihren Tischmüttern in vier Gruppen und der Religionslehrerin auf ihren großen Tag der Erstkommunion am 23. April 2023 vorbereitet.  Das Thema lautet: “Mit Jesus unterwegs” zur Erstkommunion. An diesem Tag empfangen die Kinder zum ersten Mal die heilige Kommunion den Leib Christi in der Gestalt von Brot damit ist die Bedeutung der Erstkommunion klar. Sie stellt einen wichtigen Schritt des Hineinwachsens der Kinder in die Kirche dar.
Jedes Kind hat bei der Vorstellung ihre selbstgestaltete Namenskerze angezündet. 
Foto zeigt die Erstkommunionkinder mit unserem Herrn Pfarrer Wilhelm Schuh, Tischmutter Vera Haslinger, Religionslehrerin Sabine Müller-Melchior, Tischmütter Siegrid Payer, Yvonne Hoffmann und Mary Hütter-Schwand. (Anna Seemann fehlte)
Seite 2 von 11

Pfarre Maria Anzbach
Marktplatz 5
A-3034  Maria Anzbach
Tel. 02772 / 52496
Mobil: 0676 / 82 66 33 233
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gottesdienste:
Sonn- und Feiertag  9:00 Uhr
Rosenkranz  8:20 Uhr

Wochentag: Montag, Mittwoch, Freitag 8:00 Uhr
Dienstag 9:00 Uhr Hl. Messe in Eichgraben
Donnerstag, Samstag 19:00 Uhr (bzw. Winterzeit 18:00 Uhr)

Beichtgelegenheit vor der hl. Messe

Copyright © 2025 Pfarre Maria Anzbach. Alle Rechte vorbehalten.

Aktuell sind 2299 Gäste und keine Mitglieder online

Zum Anfang