Bei der Familienmesse am Muttertag wurde der Mütter und mütterlichen Frauen gedacht. Die Kinder haben in eine Sonne ihre Wünsche für die Mütter geklebt. Beim Hinausgehen haben alle Frauen ein aus Perlen gebasteltes Herz mit einem süßen Gruß bekommen. Ein Kind hat ein Muttertgasgedicht aufgesagt.
Unser Herr Pfarrer dankte allen die bei der Vorbreitung zu dieser Messe mitgeholfen haben.
29 Buben und Mädchen haben am vergangenen Sonntag bei herrlichem Frühlingswetter in unserer Pfarre zum ersten Mal die Hl. Kommunion empfangen. Seit Oktober wurden sie von den Tischmüttern/Vätern und der Religionslehrerin Elisabeth Zidar auf diesen großen Tag vorbereitet.
Nach dem Gruppenfoto in der Volksschule ging es in Begleitung der beiden Feuerwehren Maria Anzbach und Unter-Oberndorf und der Blasmusikkapelle Eichgraben-Maria Anzbach, den Eltern, Taufpaten und den Klassenlehrerinnen zur Kirche. Unser Herr Pfarrer begrüßte die Eltern und die Erstkommunionkinder. Nach dem feierlichen Einzug in die Kirche, wurden mit den Taufpaten die Taufkerzen entzündet. Danach folgte das Taufversprechen. Musikalisch wurde die Festmesse von den Kindern der 3. und 4. Schulstufe unter der Leitung der Direktorin Ursula Vizdal musiklisch gestaltet. Die Kinder stellten sich im Mittelgang auf und erhielten nun zum ersten Mal die Hl. Kommunion. Am Schluss der Hl. Messe dankte Pfarrer Schuh der Religionslehrerin Elisabeth Zidar mit einem Blumenstrauß für ihre perfekte Vorbereitung dieses Festes. Eine Dankeschön gab es für die Tischmütter und Väter, den Eltern und den Spendern für die Mehlspeisen. Nach dem Schlusslied "Großer Gott wir loben Dich", zogen die Kinder mit der Feuerwehr, die ein Spalier bildete in den Pfarrrhof. Dort waren im Pfarrheim die Tische festlich gedeckt, es standen Mehlspeisen und Getränke auf den Tischen. Die Blasmusikkapelle spielte zum Frühschoppen auf, die Eltern und verwandten wurden zu einer Agape eingeladen. So klang der Vormittag aus. Am Abend traf sich die Kinder um 18 Uhr in der Kriche zu einer Dankesandacht.
Die feiereliche Osterliturgie begann in unserer Pfarre am Karsamstag mit der Feuerweihe und dem Entzünden der Osterkerze, die heuer wieder Hanni Krauskopf wunderbar gestaltet hat. Danach zogen die Gläugbigen in die dunkle Kirche, wo die Osternacht mit unserem Herrn Pfarrer gefeiert wurde. Der Kirchenchor hat die Feier musikalisch gestaltet. Nach der Feier wurden die mitgebrachten Speisen geweiht. Unser Herr Pfarrer hat sein neues Messgewand eingeweiht.
Danach gab es vor der Kirche eine Agape mit Glühwein und geweihtem Osterstriezel.
25 Buben und Mädchen, größten Teils Ministranten waren von Gründonnerstag bis Karsamstag in unserem Pfarrgebiet mit ihren Ratschen unterwegs. Bevor die Osterfeier begann zogen sie drei Mal um die Kirche. Am Ostersonntag um 5 Uhr Früh gingen 12 junge Burschen und Mädchen, darunter drei Firmlinge, auf den Kohlreiht den Emausgang. Sie erlebten einen stimmungsvollen Sonnenaufgang. Josef Wecer war auch dabei und machte Fotos.
Am Ostersonntag nach dem feierlichen Hochamt wurden die Kinder von unserem Herrn Pfarrer in den Pfarrgarten zum Ostereiersuchen eingeladen. Dort hatte der Osterhase nicht nur Eier, sondern auch süße Überraschungen versteckt. Es kamen wieder viele Kinder darunter auch die syrischen Familie von St. Louise. Sie lernten damit unsere Bräuche kennen.
In der Pfarre hat in Vetretung unseres erkrankten Pfarrers, Prälat Leopold Schagerl die Palmsonntagliturgie mit der Palmweihe und Prozession mit den Gläubigen gefeiert. Musikalisch wurde die Messfeier durch unseren Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab gestaltet. Die Palmbuschen wurden vor dem Kriegerdenkaml geweiht.
Am Sonntag beim Gottesdienst haben sich die 39 Firmlinge, die am Pfingstmontag das Sakrament der Frimung gespendet bekommen, der Pfarrgemeinde mit Namen und ihren Hobbys vorgestellt. Anschließend hat unser Herr Pfarrer alle Messbesucher und die Firmlinge zum Fasstensuppenessen eingeladen.
Dazu haben sie in ihrem Rucksack einen Gegenstand mitgebracht, der sie mit ihren Hobbys und Talenten. verbindet. Pfarrer Schuh dankte den Firmbegleiterinnen - Begleitern und Martina Crepaz die, die Gesamtorganisation macht. Bis zum Pfingstsonntag werden die jungen Mädchen und Burschen auf das Sakrament der Firmung vorbereitet. Dabei nehmen sie an verschiedenen Workshops und Wochenenden zum Kennenlernen teil. Nächsten Sonntag gestalten sie den Kreuzweg.
Bei der Festmesse am Drei Königstag, dankte unser Herr Pfarrer den Sternsingern für ihren Einsatz. Manche gingen sogar vier Mal. Die vorläufige Spendensumme beträgt 7.561,92 Euro, etwas mehr als im Vorjahr. Dazu kommen noch die Zahlscheine von den Personen, die nicht angetroffen wurden.
Einen besonderen Dank bekam Martina Crepaz die mit ihrem Team wieder alles bestens vorbereitet und organisiert hat. Die Sternsinger mit ihren Begleitern und den Köchinnen und Köchen wurden anschließend in das Pfarrheim zu einer Jause eingeladen. Dort bekamn sie zum Dank ein kleines Fairplay-Geschenk,. eine Kuh als Schlüsselanhänger. Insgesamt waren 35 Buben und Mädchen bei jedem Wetter unterwegs. Sie wurden überall freundlich mit offenen Herzen und Geldbörsen aufgenommen. Pfarrer Schuh dankte auch den vielen Spendern.
Seit heute sind in unserer Pfarre 33 Mädchen und Buben als Sternsinger mit ihren Begleitern und Begleiterinnen unterwegs. Sie werden vom 02. - 05. Jänner von Haus zu Haus und von Tür zu Tür unterwegs sein um für verschiedene Hilfsprojekte in der Welt zu sammeln. Viele Menschen leiden an Hunger, schlechter Geundheitsversorgung und fehlender Schulbildung. Menschenrechte werden verletzt. Die Sternsingr helfen. Rund 500 Sternsingerprojekte sorgen für ein besseres Leben von rund einer Million Menschen in den Armutsregionen in Afrika, Asien und Lateinamerika. „Beim Sternsingen machen sich Kinder zu Anwälten der Armen und Notleidenden und bitten um finanzielle Hilfen, um das Leid der Bedürftigen zu lindern“. Papst Franziskus
Foto zeigt einen Teil der Sternsinger mit ihren Begleitern, die am 02.01. unterwegs waren.
Festgottesdienst mit der Weihe des neu gestalteten Altarraumes mit dem Volksaltar, und dem Ambo.
Die Weihe des neuen Altares nahm der St. Pöltener Diözesanbischof Klaus Küng vor. In seiner Predigt verglich er den Ritus der Altarweihe mit der Taufe, die Symbole des Wassers und die Salbung mit Chrisam-Öl standen im Mittelpunkt einer beeindruckenden Feier, die man nur selten erlebt. Musikalisch umrahmt vom unserem Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab.
Bei der Zeremonie wurden drei Reliquien in einen Stein vor dem Altar eingeschlossen. Des Hl. Hippolyt, der Hl. Therese von Lisieux, des Hl. Papstes Pius d. X.
Der Altar wurde von Claudia Marton in Glas gestaltet, nach einem Psalm aus der Bibel “Alle meine Quellen entspringen in dir, mein Gott”. Die Glasermeisterin war gekommen ihr gelungenes Werk zu sehen.
“Ich arbeite schon 30 Jahre für die Kirche aber es ist der erste Altar den ich gestaltet habe. Als ich das erst Mal in der Kirche war und den Bibeltext gehört habe,hatte ich gleich eine Idee im Kopf. Das Bild am Altar zeigt die Quelle des Lebens genährt durch das Wasser und das Weizenkorn.
Beim Ambo habe ich die vier Evangelisten mit ihren Symbolen verarbeitet. Matthäus, sein Symbol der Mensch. Markus ist das Symbol der (geflügelte) Löwe. Beim Evangelist Lukas ist es der Stier. Beim Evangelist Johannes ist es das Licht des Menschen. Diözesanbischof Klaus Küng ist voll des Lobes über den gelungenen Altar und Ambo und gratuliert der Landesinnungsmeisterin der Glaser. Den Kirchenbesuchern gefällt der neu gestaltete Altarraum.
Am Schluss der Feier dankte Pfarrer Wilhelm Schuh allen Mitwirkenden der Feier. “Mit der Weihe des neuen Altar und Ambo ist der zweite Teil der Kirchenrenovierung abgeschlossen. Dazu hatte der Herr Diözesanbischof Küng bei der Visitation den Anstoß gegeben. Die geistigen Väter des Altares sind, der leider schon verstorbene Karl Krauskopf und Bernhard Wurst. Sie haben Claudia Marton zuerst über das Internet, dann persönlich kennenglernt und dann in Hainfeld besucht. Bernhard Wurst hat die Bauleitung und Zeitplanung übergehabt. Er war die meiste Zeit in der Kirche und hat erst mit dem letzten Arbeiter die Kirche zugesperrt. Dafür ein herzlichen Dankeschön.” So Pfarrer Wilhelm Schuh. Anschließend waren die Kirchenbesucher zu einer Agape vor der Kirche eingeladen. Zur Erinnerung an die Altarweihe gab es ein Lesezeichen mit dem Bibelspruch. Es war eine würdige Feier, die man selten erlebt.
Am Sonntag wurde bei der Familienmesse der Weltmissionssonntag gefeiert, dabei wurde an die vielen armen benachteiligten Menschen auf der Erde gedacht. Unser Herr Pfarrer erklärte den Kinden, an Hand einer mitgebrachten Weltkugel, wo die Inselgruppe der Philippinnen liegen, für die die Sammlung gedacht ist. Die Kinder brachten ihre Spenden Häuschen zum Altar. Sie klebten vorbereitete Texte zur Erklärung auf eine Tafel.
Der Weltmissions-Sonntag (2015 am 18. Oktober) ist die größte Solidaritätsaktion der Welt. An diesem Tag sammelt mehr als eine Milliarde Katholiken in jeder Pfarre weltweit für den Aufbau der Weltkirche. Besonders profitieren davon die 1.100 ärmsten Diözesen der Welt in Afrika, Asien und Lateinamerika. Die Sammlung zum Weltmissions-Sonntag ermöglicht ihre Grundversorgung und befähigt sie ihre pastoralen und sozialen Aufgaben zu erfüllen.
Auf den Philippinen, dem mit etwas mehr als 100 Millionen Einwohnern größten katholischen Land Asiens, darben nach wie vor rund 24 Millionen Menschen in Slums. Allein in Metro Manila wohnt ein Drittel der 11,4 Millionen Einwohner in den von Abfall überquellenden Armenvierteln. Einen starken Kontrast zu den Armenvierteln bildet die noble Vorstadt Quezon City und das Bankenviertel Makati, wo die Wirtschaft boomt. Die Armut geht jedoch nicht zurück, denn vom Wirtschaftswachstum profitieren nur die Wohlhabenden, die etwa zehn Prozent der Bevölkerung ausmachen.
Am ersten Sonntag im Oktober, wurde tradioneller Weise in unserer Pfarre das Erntedankfest gefeiert. Wegen der Umbauarbeiten in der Kirche wurde das Fest im Pfarrgarten gefeiert. Trotz feuchtem Wetter kamen viele Besucher. Die Kinder des Kindergartens haben wieder einen Leiterwagne mit den Früchten der Erde zum Altar gebracht. Sie haben auch Lieder vorgetragen. Der Kirchenchor hat die Hl. Messe musikalisch gestaltet. Die Opfersammlung wurde für die Flüchlinge in der Pfarre gespendet.Das wurde im Pfarrgemeinderat am Freitag beschlossen. Unser Herr Pfarrer hat den Betrag von 1.170 Euro auf das Konto überwiesen. Dafür danken die Mitglieder von "Willkommen Mensch" für diese finanzielle Unterstützung. Sie werden für die Flüchlinge gut gebraucht werden, da die noch eine Grundversorgung vom Staat erhalten.
Anschließend wurde am Marktplatz beim Oktoberfest gefeiert.
Die Umnauarbeiten zur Neugestaltung des Altarraumes mit dem neuen Volksaltar schreiten zügig voran. "Wir liegen im Zeitplan" berichtete Bernhard Wurst, der die Baustelle beaufsichtig und auch mitarbeitet. Er ist täglich von der Früh bis die letzten Arbeiter gehen, anzutreffen. Die Hl. Messe wird trotzdem am Sonntag in der Kirche gefeiert. Dazu müssen die Abdeckplanen immer wieder weg geräumt werden. Das Erntedankfest wurde im Pfarrhof gefeiert.
Inzwischen ist die Wand vor dem Hochaltar weg. Die Bodenplatten sind bereits verlegt. Vorher wurde noch die Gruft unter dem Altar vom Bundesdenkamlamt wissenschaftlich durchsucht. Unser Herr Pfarrer war auch unten. Es dürften vor Jahrhunderten Särge dort gestanden haben. Der Grabstein wurde gehoben und geborgen, der wird an der rückwärtigen Wand in der Kirche angebracht werden.
Wenn alles gut läuft wird der neue Volksaltar am 25. Oktober im Rahmen einer Festmesse mit Diözesanbischof DDr. Klaus Küng eingeweiht. Vorher werden noch die drei Reliquien eingemauert.
38 Teilnehmer aus unserer Pfarre waren von den Passionsspielen in Kirchschlag tief beeindruckt.
500 Laiendarsteller aller Altersstufen spielten das Leben, das Leiden, den Tod und die Auferstehung von Jesu Christ in einer tiefen beeindruckender Darstellung. Über 800 Zuseher waren begeistert, zum Schluss sangen
die Darsteller und das Publikum gemeinsam "Großer Gott wir loben dich". Manche hatten vor Rührung Tränen in den Augen. Unser Pfarrer Wilhelm Schuh dankte der Organisatorin Maria Künstler.
Zum fünften Mal hat das bewährte Team, die Bürgermeisterin Karin Winter und Dominik Schmatz, die Wallfahrer nach Mariazell geführt. Leider war unser Herr Pfarrer nicht abkömmlich, so, dass er am Sonntag zur Wuchtelwirtin nach kam und die letzte Etappe mitgehen konnte.
15 Teilnehmer und Teilnehmerinnen wurden am Freitag um 5.00 Uhr Früh von Pfarrer Schuh mit dem Segen verabschiedet. Die älteste Teilnehmerin war 75 Jahre alt, sie hat die fast 100km ohne Beschwerden geschafft. Zwei Teilnehmerinnen sind am Samstag Früh nach gekommen.
Ein Dank gilt auch dem Bürgermeister Alois Daxböck und seiner Frau Elisabeth für ihre Gastfreundschaft. Dort gibt es im Hof immer das erste Frühstück mit einem Kuchen und einem Schnapserl.
Am Nachmittag überraschte uns Christl Schmatz nach einem steilen Anstieg mit einem Kaffee, Mehlspeisen und Keks.
Am Freitag wurde die Gruppe die letzten fünf KM vom Regen überrascht.
Frisch gestärkt ging es am zweiten Tag von Klein Zell weiter über die Hinteralm, wo wir Josef Gradinger
beim Almabtrieb trafen. Um 17 Uhr erreichten wir unser Quartier in St. Ägyd, wo die zweite Nächtigung war.
Am Sonntag erwartete uns bei der Wuchtelwirtin, der 60er Bus mit den Senioren und Wanderer, die uns das letzte Stück begleitet haben.
Um 16 Uhr war in der Basilika die feierliche Hl. Messe mit unserem Pfarrer Wilhelm Schuh. Er dankte allen für das gute Gelingen der Wallfahrt und wünschte einen guten nach Hause Weg.
PatroziniumPfarrfest zum Patrozinium der Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Anzbach
Zum Dank überreichten ihm Martina Crepaz und Maria Künstler einen Korb mit Waldviertler Spezialitäten, die wirklich aus dem Waldviertel stammen, angefangen vom Bier bis zu den Erdäpfeln, die Maria Künstler vom Pfarrer selbst erstand.
In unserer Wallfahrts- und Pfarrkirche Maria Anzbach wurde der Feiertag “ Maria Aufnahme in den Himmel” gebührend gefeiert. Erzdechant Pfarrer Wilhelm Schuh zelebrierte die Festmesse und nahm die Segnung der Kräuterbüscherl vor. Der
Altarraum roch nach wohlriechenden Kräutern und Blumen. 350 Sträußchen wurden am Vortag von den fleißigen Frauen des UGKV gebunden und nach der Hl. Messe an die Gläubigen verteilt.
Hier bin ich, sende mich!“: Unter dem Motto der Internationalen Ministranten und Ministrantinnen-Wallfahrt stand auch das Abendgebet, das fast 9.000 “Minis” aus 20 Ländern – darunter 3.100 „Minis“ aus Österreich und 355 aus der Diözese St. Pölten , am Dienstag mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz feierten.
Kaplan Martin Hochedlinger war in unserer Pfarre und in Eichgraben als Diakon im letzten Jahr tätig. Am 29. Juni, zu Peter & Paul wurde er vom Diözesanbischof DDr. Klaus Küng zum Priester geweiht. Am vergangenen Sonntag feierte er in unserer Pfarr- und Wallfahrtskirche seine Nachprimiz Messe. Die beiden Ortsfeuerwehren Maria Anzbach und Unter-Oberndorf begleiteten ihn zur Kirche und standen ein Spalier. Seine Eltern, Bruder Johann und die Nachbarn waren aus Neustadtl gekommen.
Am Schluss der feierlichen Messe überreichte ihm die Gemeinderätin, Dr. Mag. Cony Künstler in Vertretung der Bürgermeisterin Karin Winter ein Anzbach. Als Vertreter des Pfarrkirchenrates gratulierte ihm Bernhard Wurst und dankte ihm für sein Wirken in unserer Pfarre. Als Überraschung gab es einen kompletten Messkoffer, den ihm Maria Künstler und Martina Crepaz als Geschenk der beiden Pfarren Anzbach und Eichgraben überreichten. Unser Herr Pfarrer hat anschließend zur Agape eingeladen wo Martin mit den Menschen plauderte, bevor er den persönlichen Primizsegen erteilte "Martin" wie er von seinen guten Freunden gerufen wird, wird noch bis Ende August in unserer Pfarre tätig sein. Ab 01. September wird er in der Pfarre Nöchling und Dorfstetten als Kaplan den dortigen Pfarrer unterstützen. Nöchling ist die Partnergemeinde von Anzbach bzw. der FF Maria Anzbach.
Wir wünschen ihm alles Gute und danken ihm für seine freundliche, menschliche Art, mit der er bei den Menschen sehr gut an kam.
Die Familienmesse am letzten Sonntag vor den Ferien stand im Zeichen des Dankes für das vergangene Schuljahr. Die Jugendlichen brachten Genstände mit, die für die Ferien in den Koffer gepackt wurden.
Auf der Tafel wurden Sympole angepracht mit Dankesworten bei den verschiedenen Anlässen. Unser Herr Pfarrer dankte dem Team für die Vorbereitung der Hl. Messe und wünschte allen Schülern und Kindern schöne erholsame Ferien.
Zum Schluss hat er alle Beucher zum Pfarrkaffee eingeladen. Vorher gab es vor der Kirche eine Segnung der mitgebrachten Fahrräder, die ja in den Ferien vermehrt gebraucht werden.
Priesterweihe von Diakon Martin Hochedlinger im Dom zu St. Pölten
„Aufzubrechen zu einer neuen Art der Wirksamkeit der Kirche, wie es heute nötig ist“, ermutigte Bischof Klaus Küng die Neugeweihten bei der Priesterweihe in St. Pölten: „Es ist eine missionarische Kirche.“ Der Diözesanbischof weihte am traditionellen Tag für Weihen, am Hochfest der Apostel Petrus und Paulus, die Diakone Martin Hochedlinger und Herbert Weissensteiner zu Priestern und Thomas Skrianz zum Diakon. In seiner Predigt rief Küng die Weihekandidaten auf, sich um ihre zukünftigen Mitarbeiter und „Streitgefährten“ zu sorgen: „Ihr braucht Menschen, die innerlich lebendig sind. Es ist etwas Faszinierendes, den Weg zu den Herzen der Menschen zu suchen.“ Die geeigneten Strukturen würden sich finden; dabei sei es jedoch „immer von größter Bedeutung, darauf zu achten, dass wirklich Christus selbst die Mitte ist, mit seinem Wort und mit seinem Brot, mit dem Evangelium und den Sakramenten“. Die Eucharistiefeier und die Sakramente seien dabei unersetzlich wie der Priester selbst. Unser Herr Pfarrer, Erzdechant Wilhelm Schuh war bei den vielen Konzelebranten ebenso Prälast Leopold Schagerl. In Vertretung der Innenministerin kamen hochrangige Vertreter der Polizei um ihren Exkollegen zu gratulieren. Die Eltern und Geschwister kamen aus Neustadtl, wo am 4. und 5. Juli die Priminzmesse stattfindet. In unserer Pfarre wird sie am 19. Juli gefeiert.
Aus unserrer Pfarre und aus Eichgraben kamen viele um Martin bei diesem Festtag zu begleiten. Nach der Feier gab es eine Agape die von Mitgliedern aus unserer Pfarre organisert wurde. Anschließend ging es dann in das Hyppolithaus zu einem gemütlichen Ausklang.
Bei schönem Sommerwetter, feierte unsere Pfarre das Fronleichnamsfest unter Beteiligung vieler Gläubigen. Die Festmesse wurde musikalisch von unserm Kirchenchor untr der Leitung von Mag. Erich Schwab gestaltet. Pfarrer Wilhelm Schuh dankte allen, die bei den Vorbereitungen mitgearbeitet haben, dass es ein schönes Fest wurde. Die Pfarrjugend hat mit Unterstützung von erfahrenen Frauen zwei stimmungsvolle Blumenteppiche errichtet. Begleitet wurde der Umzug von den beiden Ortsfeuerwehren Maria Anzbach und Unter-Oberndorf. Die Erstkommunionkinder gingen vor dem Himmel. "Eine Demonstration unseres Glaubens in der Öffentlichkeit". So unser Herr Pfarrer. Der dritte Altar war vor dem Heim St. Louise, wo auch das Ende der Prozession war. Unser Herr Pfarrer begrüßte die Ordensschestern und die Heimbewohner und dankte für die Einladung zu einer Agape.
Unsere Pfarre machte dieses Jahr wieder bei der Langen Nacht der Kirchen mit einem bunten ansprechenden Programm mit. Der Abend begann mit einer Maiandacht mit unserem Diakon Mag. Martin Hochedlinger mit einer musikalischen Umrahmung. Bernhard Wurst führte durch die Kirche mit dem Titel "Bekanntes bewusst erleben". Eine Reise durch das Gotteslob gestaltete der Leiter des Kirchenchores Mag. Erich Schwab. Die Mitglieder der Musikschule Maria Anzbach -Eichgraben gestaltet Töne mit Flöten, Saiten, Stimmen und Tasten. Otto Kreibich präsentierte Bilder aus dem Pfarrleben, zusammengestellt von Eduard Riedl. Die Pfarrjugend sorgte sich um das leibliche Wohl der Besucher. Den Abschluss machte das Nachtgebet "Komplet" mit einer Lichterprozession und anschließendem Segen.
Fotos: Andrea Stoiser NÖN
Teilnehmer: