• 21

    21

  • IMG_2038

    IMG_2038

  • volksaltar

    volksaltar

  • IMG_1919

    IMG_1919

  • Altar_HDR

    Altar_HDR

  • 27

    27

  • 14

    14

  • 12

    12

  • Kirche von Berggasse

    Kirche von Berggasse

  • volksaltar_1

    volksaltar_1

  • Kapelle_in_Oed

    Kapelle_in_Oed

  • marktplatz_kirche_ministranten_300

    marktplatz_kirche_ministranten_300

  • 01

    01

  • IMG_1904

    IMG_1904

  • 23

    23

  • IMG_1986

    IMG_1986

  • Kirche_von_Spechtgasse

    Kirche_von_Spechtgasse

  • 11

    11

  • IMG_1994

    IMG_1994

  • 22

    22

  • Kloster_Stein_klein

    Kloster_Stein_klein

  • chor_hdr

    chor_hdr

  • Kirche von Sueden

    Kirche von Sueden

  • 02

    02

  • 10

    10

  • 28

    28

  • IMG_1902

    IMG_1902

  • IMG_1990

    IMG_1990

  • 17

    17

  • IMG_1972

    IMG_1972

  • Kanzel_HDR1

    Kanzel_HDR1

  • 20

    20

  • 13

    13

  • IMG_2012

    IMG_2012

  • 15

    15

  • Kirche von Mozartgasse gross

    Kirche von Mozartgasse gross

  • IMG_1997

    IMG_1997

  • 18

    18

  • 16

    16

  • 24

    24

  • 03

    03

  • Innen_1_H_D_R

    Innen_1_H_D_R

  • 26

    26

  • 19

    19

  • 30

    30

  • 25

    25

  • 31

    31

  • ostern

    ostern

  • Marktplatz_Winter

    Marktplatz_Winter

  • 29

    29

Maria Künstler

Maria Künstler

Maiandachten

Der Monat Mai ist – ebenso wie der Oktober – der Verehrung der Gottesmutter Maria gewidmet. Aus diesem Grund ist in der katholischen Kirche beim Mai vom „Marienmonat" die Rede. Maria gilt als Fürsprecherin, die besonders in den traditionellen Maiandachten im Mai um ihre Hilfe angebetet wird.

In Maiandachten bringen Gläubige ihre Bitten an Maria vor. Menschen in Not wenden sich an sie als „Trösterin der Betrübten" und „Vorbild in schweren Zeiten" sowie als „Heil der Kranken" und „Hilfe der Christen". Zugleich wird Maria als „schönste aller Frauen", als Jungfrau, Mutter Gottes und Himmelskönigin verehrt.

Auch wir haben in unserer Pfarre Maiandachten gefeiert und an verschiedenen Örtlichkeiten unsere Gottesmutter um ihre Fürsprache ersucht. Besonders stimmungsvoll waren die Andachten in der frühlingshaften Natur.

Am 1.5. und 7.5. wurden die Maiandachten in der Pfarrkirche gefeiert.

Im Rahmen der Erstkommunionkindersegnung am 15.5. wurde auch unserer Gottesmutter in der Pfarrkirche gedacht.

Viele Anzbacher und Eichgrabner kamen am Sonntag, den 22.5. zur Lourdesgrotte beim ehemaligen Kloster Stein, um gemeinsam die Maiandacht zu feiern.

Traditionell haben wir am Christi Himmelfahrtstag bei der Kapelle in Oed gemeinsam mit der Pfarre Johannesberg die Maiandacht gefeiert.

Die Maiandacht am 29.5., gestaltet vom Verein der Dorferneuerung, bei der Einholkapelle (Unimarkt) musste leider wegen Schlechtwetters in der Pfarrkirche gefeiert werden.

Unser Leben Herr, ist geprägt von Sorgen und Ängsten, aber auch von Glaube und Hoffnung. Unsere Sorgen kannst du uns nicht abnehmen, aber du kannst helfen, sie zu ertragen. Mit Maria, deiner Mutter als Fürsprecherin, schenkst du uns Hoffnung auf ein erfülltes Leben.

Erstkommunion

Gut vorbereitet von der Religionslehrerin Sabine Müller-Melchior und den Tischmüttern empfingen sechs Mädchen und vier Buben am Sonntag, den 15.5.2022, das erste Mail die Heilige Kommunion. Begleitet von den Klängen des Musikvereins Eichgraben-Maria Anzbach und einer Abordnung der Freiwilligen Feuerwehren Maria Anzbach und Unter-Oberndorf gingen die Kinder von der Volksschule zur Kirche. Die Festmesse, die Kaplan Evaristus und Pfarrer Erzdechant Wilhelm Schuh zelebrierten, wurde musikalisch vom Kirchenchor gestaltet. Viele Eltern, Taufpaten, Verwandte und eine große Schar der Pfarrbevölkerung begleiteten die Erstkommunionkinder an diesem Tag. Im Anschluss an die Festmesse wurden die Kinder von Musik und Feuerwehr in das Pfarrheim geleitet, wo für die Erstkommunionskinder eine festliche Jause vorbereitet war. Die Angehörigen wurden zur Agape im Pfarrhof eingeladen. Auch der Wettergott hat an diesem Tag zu einem schönen Fest beigetragen.

 

Gaben haben - Gaben geben

Am 31. 3.2022 fand in Kooperation mit dem KBW Neulengbach, Kirchstetten-Totzenbach und Ollersbach ein Vortrag zum Thema: „Komm mit uns ins Gespräch über Gaben haben und Gaben geben" im Pfarrheim Neulengbach statt. Fr. Dill und Hr. Schilling führte uns durch den Abend mit einem interessanten Vortrag über den Glaubensweg und die Rückbesinnung auf unsere Gaben, die wir im täglichen Leben haben. Wir machten uns gemeinsam auf die Spurensuche und gingen in den Austausch miteinander. Es war ein Weg auch den Austausch unter den einzelnen KBW der Region neu zu entdecken und gemeinsam gestärkt zum nächsten Schritt in unserem christlichen Dasein aufzubrechen und dabei aufzublühen. Damit gehen wir den Weg, den Papst Franziskus durch die drei Schritte: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung vorgegeben hat, in die Welt hinaus im auch weiterhin MITEINANDER INS GESPRÄCH ZU KOMMEN.

Pfarrgemeinderatswahl 2022

Am Wochenende 19. und 20. März wurde der Pfarrgemeinderat für die Periode 2022 - 2027 von der Pfarrbevölkerung gewählt.
 
Vorerst herzlichen Dank für die rege Beteiligung an der Wahl.
 
Die neuen Pfarrgemeinderatsmitglieder sind im Aushang beim Kircheneingang ersichtlich, ebenso können Sie diese im Anhang zu diesem Artikel ersehen.
 
Die PGR-Mitglieder freuen sich auf Ihre Aufgabe und ersuchen Sie, auch wenn Sie kein Pfarrgemeinderatsmitglied sind, sich am Pfarrleben rege zu beteiligen. Das Miteinander (Thema der heurigen PGR-Wahl) steht immer im Mittelpunkt.
 
Auf dem Foto fehlen drei Mitglieder des PGR: Mary Hütter-Schwand, Wolfgang Becker und Kirchenchorleiter Mag. Erich Schwab.

Unsere Kandidaten

Wenn Sie diese Datei öffnen, ersehen Sie alle Kandidaten der heurigen Pfarrgemeinderatstwahl

Pfarrgemeinderatswahl 2022

Pfarrgemeinderatswahl 2022
Mittendrin, um hier Zukunft zu gestalten

Neben den zahlreichen ehrenamtlich Engagierten in der Pfarre kommt den Mitgliedern des Pfarrgemeinderates im pfarrlichen Leben eine ganz besondere Rolle zu.
Pfarrgemeinderäte und Pfarrgemeinderätinnen gestalten mit dem Pfarrer Kirche vor Ort. Sie engagieren sich aus ihrem Glauben heraus und tragen Mitverantwortung für das kirchliche Leben - in aller Unterschiedlichkeit, in verschiedener Intensität, in unterschiedlichen Rollen und Aufgaben. Bei der Pfarrgemeinderatswahl stellen sich Frauen und Männer für eine Zeitspanne von 5 Jahren für eine besondere Mitarbeit in der Pfarre zur Verfügung.

Bei der Kandidatenfindung im vergangenen Dezember und Jänner wurden zahlreiche Namen genannt. Das Wahlkomitee hat diese Vorschläge ausgewertet. Jene Personen mit den meisten Nennungen wurden gefragt, ob sie für die Kandidatur bei der Pfarrgemeinderatswahl zur Verfügung stehen wollen. Ich danke schon jetzt allen Frauen und Männern, die „ja" gesagt haben.

Der neue Pfarrgemeinderat für die Periode 2022 – 2027 wird aus 18 Personen bestehen, und zwar in folgender Zusammensetzung:

Offizielle MitgliederPersonen, die von Amts wegen im Pfarrgemeinderat vertreten sind (Pfarrordnung §16,2a)

  • Erzdechant Pfarrer SR KR Mag. Wilhelm Schuh
  • Diakon OStR Mag. Peter Zidar
  • Kaplan P. Evaristus Ifeka
  • Religionslehrerin Sabine Müller-Melchior

Berufene MitgliederPersonen, die aufgrund ihrer Stellung/Tätigkeit die Arbeit des Pfarrgemeinderates fördern (Pfarrordnung § 16,2c)

  • Kath. Bildungswerk Ingrid Putz
  •  Familiengottesdienste Andreas Lang
  •  Frauenrunde Marion Nagl
  •  Ministranten Sebastian Hackl
  •  Jungschar Domenica Putz
  •  Kirchenchor OStR Mag. Erich Schwab
  •  Pfarrkirchenrat SR Bernhard Wurst

Gewählte MitgliederPersonen, die aufgrund der Kandidatenfindung zur Wahl stehen (Pfarrordnung § 16,2b)

Aus dieser Liste können Sie bis zu 8 Personen wählen

  • Wolfgang Becker
  • Eva Burko
  •  Martina Crepaz
  • Andrea Hähn-Danksagmüller
  •  Marie-Luise Hütter-Schwand
  •  Maria Künstler
  •  Franz Putz
  •  Mag. Dr. Mario Strigl
  •  Ludmilla Triethaler
  •  Eva Widler

Stimmzettel mit der Kandidatenliste werden bereits bei den Gottesdiensten ab 5./6.3.2022 ausgegeben. Die Kandidatenliste finden Sie auch auf der Pfarrhomepage und im Schaukasten beim Eingang in die Kirche.

Am Wahlwochenende 19./20.3.2022 können Sie dann die Stimmzettel abgeben. Es wird jeweils ein Mitglied des PGR-Wahlkomitees bei der Abgabestelle (Eingangsbereich der Pfarrkirche) anwesend sein und die Abgabe der Stimmzettel im Blick haben. Abgabe ist auch im Pfarramt bis einschließlich 18.3.2022 möglich.

Aktiv wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Pfarrgemeinde, welche das 16. Lebensjahr vor dem 1. Jänner 2022 vollendet haben, sowie gefirmte Mitglieder ohne Berücksichtigung des Alters. Das Wahlrecht kann nur einmal und grundsätzlich nur in der Pfarre ausgeübt werden, in der der Wahlberechtigte seinen Hauptwohnsitzt hat.

Abgabe von Stimmzetteln für Familienmitglieder ist möglich, jedoch muss ein triftiger Grund vorhanden sein, warum der- oder diejenige nicht selbst kommen kann, um seinen Stimmzettel abzugeben. Auch soll die Abgabe der Stimmzettel für Kinder (pro Kind eine Stimme lt. Pfarrordnung §22, Abs.3f) möglich sein.

Nützen Sie Ihr aktives Wahlrecht und entscheiden Sie mit, wer für die nächste Periode im Pfarrgemeinderat vertreten ist.

Geben Sie den Kandidaten Ihre Unterstützung, in dem Sie zur Wahl gehen und damit zeigen:
Ich schätze die Arbeit des Pfarrgemeinderates, und es ist mir nicht egal, wer dem Pfarrgemeinderat angehört.

Ihr Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh

Unser neuer Kaplan ist da

Wir dürfen unseren neuen Kaplan ganz herzlich begrüßen.

P. Evaristus Kaosisochukwu IFEKA wurde am 18. Juli 1985 in Aka-Etiti geboren.
Er ist in Ogunzele Village, Anambara State, Nigeria, aufgewachsen und hat dort die Schule besucht. Nach seiner Matura hat er Philosophie und Theologie als Priesterseminarist studiert.
Zum Priester wurde er am 22. Juli 2017 geweiht, danach war er als Kaplan in der Pfarre St. Patrick, Owerre - Ezukala tätig.
Zu seinen Hobbys zählen lesen, coole Musik hören und sich mit Freunden treffen.

Wir wünschen ihm für sein Wirken in unserer Pfarre und in Eichgraben viel Freude und Gottes Segen.

Weihnachtspackerlaktion

Die Weihnachts-Packerl-Aktion der kath. Frauenbewegung ergab 230 Packerl, die an verschiedene soziale Einrichtungen in der Diözese weitergegeben wurden. 

Die Packerl wurden am 5. Dezember an Frau Monika Friedl vom Verein Neustart übergeben.

Herzlichen Dank für alle Spenden und Mithilfe beim Verpacken.

Fußwallfahrt Mariazell

eine 16 köpfige Pilgergruppe war von Freitag 16. - Sonntag 19. September Richtung Mariazell unterwegs.
Der Großteil kannte ja die Strecke schon aus den Vorjahren, doch es waren auch 6 neue Pilger mit am Weg.
Start war am Freitag um 5 Uhr Früh nachdem Pfarrer Mag. Schuh den Pilgersegen in der Pfarrkirche Maria Anzbach erteilt hat.
Leider hat es der Wettergott am ersten Pilgertag nicht ganz gut gemeint und so mussten bis ca. 9 Uhr die Regenschutzkleidung
verwendet werden. Doch danach war herliches Wanderwetter, das bis Sonntag angehalten hat.
 
Ab der "Buchtelwirtin"- Hubertussee wanderten auch einige Wallfahrer mit, die mit dem Bus angereist waren.
 
Um 16 Uhr feierte unser Pfarrer mit vielen anderen Pilgergruppen, Senioren und privat angereisten Personen
die Hl. Messe vor dem Gnadenaltar der Basilika Mariazell.
 
Danke an Frau Widler Eva, die von Herrn Schmatz Dominik die Organsation dieser Wallfahrt übernommen hat. Herr Schmatz
hat 10 Jahre diese Fusswallfahrt organisiert, dafür sei ihm an dieser Stelle auch herzlichst gedankt.

Besuch der barmherzigen Schwestern

Die Pfarre hat das Patroziniumsfest zum Anlaß genommen in gebührender Weise sich bei den barmherzigen Schwestern für die im Ort geleistete Arbeit zu bedanken.

123 Jahre wirkten die barmherzigen Schwestern in unserer Pfarre bzw. in unserer Gemeinde. Vielen Menschen waren sie Wegbegleiter, sei es bei der Ferienbetreuung der Waisenkinder, der Schülerinnen der Mädchenhaushaltungsschule, der Kindergartenkinder oder der alten und kranken Menschen.

Jedes menschliche Handeln bedarf visionärer Vorbilder. Für die barmherzigen Schwestern waren diese Vorbilder seit der Gründung der Hl. Vinzenz von Paul und seine Wegbegleiterin die Hl. Louise von Marillac, sowie die Hl. Katharina Labouré. Schon seit der Gründung war das große Bedürfnis den Armen, Kranken und Benachteiligten zu Gesundheit, Essen und Bildung zu verhelfen. Es ist klar, dass barmherzige Hilfe nicht allein Produkte spontaner Regung sein kann, sondern organisert werden muss. So entstanden um 1900 viele Gründungen von Ordenshäusern, so auch in Anzbach.

Das Ludowikaheim - Altern- und Pflegeheim St. Louise wurde bis 2004 von den geistlichen Schwestern geleitet. Ab diesem Zeitpunkt wurden weltliche Angestellte mit der Pflegedienstleitung und der Heimleitung betraut. Einige barmherzige Schwestern blieben jedoch und übernahmen hauptsächlich die geistliche Betreuung der Patienten. Im Jänner 2021 verliesen die letzten 3 geistlichen Schwestern das Heim St. Louise.

Da im Jänner 2021 aufgrund die Pandemie leider keine offizielle Verabschiedung möglich war, hat Pfarrer Wilhelm Schuh die geistlichen Schwestern und den Ordensgeistlichen Pfarrer Emmerich Pfeiffer zum Patroziniumsfest der Pfarre und zum Pfarrfest eingeladen. Leider konnte auch heuer das Pfarrfest pandemiebedingt nicht veranstaltet werden, doch der offizielle Dank an die barmherzigen Schwestern wurde im Rahmen der Festmesse am 12.9. würdig ausgesprochen. Die Bevölkerung hatte nach der Hl. Messe Gelegenheit sich auch persönlich bei den Schwestern zu verabschieden. Im Pfarrheim hatten einige Mitglieder des Pfarrgemeinderates für ein köstliches Mittagessen gesorgt. Pfarrer Wilhelm Schuh überreichte zum Andenken einen Polster, der auf der einen Seite das Marienbild "Mutter der Barmherzigkeit" zeigt und auf der anderen Seite eine Ansicht des Heims St. Louise. "Jetzt könnt ihr eine kleine Wallfahrt auch zu Hause am Sofa machen," meinte unser Herr Pfarrer.

Herzlicher Dank auch auf diesem Wege für die vielen Gelegenheiten und Veranstaltungen, die wir als Anzbacher im Heim Meierhöfen gemeinsam mit den Schwestern verbringen durften. Wir wünschen den barmherzigen Schwestern in ihrem neuen Lebensbereich alles Gute und viel Gesundheit.

Seite 6 von 10

Pfarre Maria Anzbach
Marktplatz 5
A-3034  Maria Anzbach
Tel. 02772 / 52496
Mobil: 0676 / 82 66 33 233
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gottesdienste:
Sonn- und Feiertag  9:00 Uhr
Rosenkranz  8:20 Uhr

Wochentag: Montag, Mittwoch, Freitag 8:00 Uhr
Dienstag 9:00 Uhr Hl. Messe in Eichgraben
Donnerstag, Samstag 19:00 Uhr (bzw. Winterzeit 18:00 Uhr)

Beichtgelegenheit vor der hl. Messe

Copyright © 2025 Pfarre Maria Anzbach. Alle Rechte vorbehalten.

Aktuell sind 2008 Gäste und keine Mitglieder online

Zum Anfang