• Kirche von Berggasse

    Kirche von Berggasse

  • volksaltar

    volksaltar

  • IMG_1919

    IMG_1919

  • Altar_HDR

    Altar_HDR

  • 27

    27

  • 14

    14

  • ostern

    ostern

  • 21

    21

  • 12

    12

  • volksaltar_1

    volksaltar_1

  • Kapelle_in_Oed

    Kapelle_in_Oed

  • 01

    01

  • IMG_1904

    IMG_1904

  • 23

    23

  • IMG_1986

    IMG_1986

  • IMG_2038

    IMG_2038

  • Kirche_von_Spechtgasse

    Kirche_von_Spechtgasse

  • 11

    11

  • IMG_1994

    IMG_1994

  • 22

    22

  • Kloster_Stein_klein

    Kloster_Stein_klein

  • chor_hdr

    chor_hdr

  • Kirche von Sueden

    Kirche von Sueden

  • 02

    02

  • IMG_1902

    IMG_1902

  • IMG_1990

    IMG_1990

  • 17

    17

  • marktplatz_kirche_ministranten_300

    marktplatz_kirche_ministranten_300

  • IMG_1972

    IMG_1972

  • Kanzel_HDR1

    Kanzel_HDR1

  • 20

    20

  • IMG_2012

    IMG_2012

  • 15

    15

  • Kirche von Mozartgasse gross

    Kirche von Mozartgasse gross

  • IMG_1997

    IMG_1997

  • 18

    18

  • 28

    28

  • 16

    16

  • 03

    03

  • Innen_1_H_D_R

    Innen_1_H_D_R

  • 13

    13

  • 10

    10

Maria Künstler

Maria Künstler

AKTUELLE CORONA-INFORMATIONEN

Liebe Pfarrangehörige! Liebe Mitglieder des Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenrates!

Wie bereits bekannt ist, dürfen in der Zeit des „Lockdown“ vom 17.11. bis vorerst 6.12.2020 auf Anordnung der Österreichischen Bischofskonferenz keine öffentlichen Gottesdienste gefeiert werden.

Die Pfarrkirche bleibt aber tagsüber für das persönliche Gebet geöffnet.

Neue Regelungen: Es ist möglich, dass an den „nicht öffentlichen“ Gottesdiensten bis zu 10 Personen teilnehmen (bei Begräbnis-Gottesdiensten sind es bis zu 50 Personen), wobei für die Zeit des Gottesdienstes die Kirchentüren zu versperren sind und die bisherigen Corona-Regeln (Desinfektion, Abstand, Maske, kein Gesang) gelten.

Die Hl. Messen werden vom Herrn Pfarrer in der jeweiligen Intention (wie vorgemerkt - siehe Gottesdienstordnung) gefeiert bzw. werden die Sonntagsmessen stellvertretend für die ganze Pfarrgemeinde gefeiert.

Achten Sie bitte bei der Mitfeier des Gottesdienstes auf folgende Schutzmaßnahmen:

  • vor dem Hineingehen in die Kirche Hände desinfizieren
  • beim Betreten und Verlassen der Kirche und auch während des Gottesdienstes müssen alle einen Mund-Nasen-Schutz tragen
  • beim Hinein- und Hinausgehen und in der Kirche (Sitznachbar, Kommuniongang) den Mindestabstand von 1,5 m einhalten
  • kein gemeinsamer Gesang

Bitte beachten Sie auch in Selbstverantwortung die Abstandsregel von 1,5 m beim Betreten und Verlassen der Kirche sowie beim Kommuniongang. Die Sitzplätze sind für Einzelpersonen gekennzeichnet, bitte auch hier in Eigenverantwortung die Abstände zu bemessen: Wenn mehrere Personen aus einem Haushalt beisammensitzen, verschieben sich die nachfolgenden Kennzeichnungen.

Wenn jemand an einer Samstags- oder Sonntagsmesse oder auch an der Roratemesse teilnehmen möchte, bitte um telefonische Anmeldung unter 0676 8266 33233 oder 02772 52496. Für Wochentagsmessen braucht man keine Voranmeldung.

Möglichkeiten zur Mitfeier der Hl. Messen gibt es wieder in den virtuellen Medien. Nähere Informationen dazu bei  der Gottesdienstübersicht

Zur Frage der Adventkranzsegnung: Es sind diesbezüglich noch keine Vorgaben bekannt und die Planung noch nicht abgeschlossen. Vorläufig wäre Folgendes denkbar:

Neben der Segnung des Adventkranzes, die jeder zu Hause vornehmen kann (vgl. Gotteslob, Nr. 24; Weihwasser können Sie sich von der Pfarrkirche mitnehmen; der Weihwasserbehälter steht beim linken Seitenaltar), können die Adventkränze am Samstag, 28. November, von ca. 16:00 Uhr – 17:30 Uhr) in die Kirche gebracht werden. Dort werden die Adventkränze bei der Vorabendmesse gesegnet und können am Samstag ab 18:45 – 19 Uhr wieder abgeholt werden. Am Sonntag (29. 11.) können Sie die Adventkränze von 8:15 – 8:50 Uhr in die Kirche bringen und ab 9:50 Uhr oder auch später (die Kirche bleibt offen) wieder abholen.

Darüber hinaus müssen alle pfarrlichen Veranstaltungen abgesagt werden.

Taufen und Trauungen können in dieser Zeit nicht gefeiert werden.

Beichte ist möglich – bitte dazu einen Termin mit dem Herrn Pfarrer vereinbaren.

Die Pfarrkanzlei bleibt zu den Kanzleizeiten geöffnet. Parteienverkehr soll aber nur bei wirklicher Notwendigkeit stattfinden. Vieles kann man auch telefonisch regeln.

Bitte um Weitergabe dieser Informationen.

Wir wünschen alles Gute für die Wochen, die vor uns liegen!

Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh und Kaplan Mag. Alexander Fischer

E-Mail wurde erfolgreich kopiert
E-Mail wurde erfolgreich kopiert

 

E-Mail wurde erfolgreich kopiert

Pfarrcaritas Aktion Recycling-Kerzen

PfarrCaritas Maria Anzbach

Aktion „Recycling-Kerzen für Spenden für Arme in Rumänien“

Die Spenden dienen der Finanzierung der Kleidertransporte zur Caritas nach Oradea und dem Kauf von speziellen Medikamenten für die Heime der Caritas. Für diese Kerzen werden saubere gebrauchte Kerzen
und saubere leere Pringels-Dosen gebraucht; die können Sie in der Kirche beim Schriftenstand abgeben.

Termine der Aktion: 2020-2021

Nach Vereinbarung

Elisabeth und Diakon Peter Zidar (0664/73015126 u. 0664/73015127)

RL Sabine Müller-Melchior (0677/62041310)

Bei jeder Kleidersammlung

Jeder erste Samstag im Monat von 9 bis 11 Uhr
im Pfarrhof Maria Anzbach

In der Pfarrkirche Maria Anzbach

Bei der Vorabend- und Sonntagsmesse
nach jeder Kleidersammlung 

Bei jeder Messe am Vorabend und am Tag

15. Nov.   Welttag der Armen
21. Feb.    1. Fastensonntag
11. Apr.    Sonntag der Barmherzigkeit
 
Bei Wallfahrten

20 Jahre Pfarrer in Maria Anzbach

Zwei Jahrzehnte Wilhelm Schuh

Unser Erzdechant, Mag. Wilhelm Schuh, wurde vor 20 Jahren in unsere Pfarrgemeinde bestellt und er feierte diesen freudigen Anlass gemeinsam mit der Pfarrgemeinde bei der Messe zum Patroziniumsfest am 13. September 2020. Eigentlich hätte die Feier im Rahmen des Pfarrfestes stattfinden sollen, das aber leider coronabedingt abgesagt werden musste.

So gratulierten die beiden Vertreter des Pfarrkirchen- und Pfarrgemeinderates, Bernhard Wurst und Maria Künstler, und Cony Künstler im Namen der Marktgemeinde im Anschluss an die Heilige Messe.

Bernhard Wurst gab einen kurzen Überblick über das Wirken und Schaffen unseres Herrn Pfarrers in den letzten 20 Jahren. Die Generalsanierung unserer Wallfahrtskirche, die Renovierung des Pfarrhofes, samt Pfarrheim und Pfarrstadel sind nur die Spitzen einer endlos langen Liste an Innovationen und Tätigkeiten, die Wilhelm Schuh in seiner Zeit in Maria Anzbach bewerkstelligt hat. Cony Künstler hob die gute Zusammenarbeit zwischen Pfarre und Gemeinde hervor und betonte die offenen Türen für alle Gemeindebürgerinnen und -bürger. Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh wirkte in den 20 Jahren nicht nur in unserer Pfarre. Seit 10 Jahren ist er auch Pfarrer der Pfarre Eichgraben und als Dechant und Erzdechant hat er auch weitere verantwortungsvolle Aufgaben.

Nach der Messe, die von unserem Kirchenchor, der aufgrund der COVID-Bestimmungen auch nur zur Hälfte anwesend war, gestaltet wurde, lud unser Jubilar zu einem Stamperl, mit dem – selbstverständlich mit dem entsprechenden Sicherheitsabstand – am Kirchenplatz angestoßen wurde.

Lieber Herr Pfarrer! Auch im Namen der bei der kleinen Feier nicht Anwesenden: alles Gute und vor allem Gesundheit, dass noch viele weitere Jahre folgen mögen.

Pfarrcaritas-Projekt „Rumänienhilfe“

Mit leeren Pringles-Dosen und gebrauchten Kerzen helfen!

Herzlichen Dank für Ihr Interesse und für jede bereits geschenkte Unterstützung!

Seit einigen Jahren sammelt Diakon Peter Zidar in der Pfarrkirche Maria Anzbach im „Gabenkorb für die Armen“ neue und gebrauchte Kerzen für Roma in Rumänien.

Dank der vielen Kerzenspenden haben einige Freunde des Projektes aus den Wachsspenden selbst Kerzen für diese ausgegrenzte Minderheit gegossen. Vor einigen Monaten begann auch der Diakon damit Kerzen zu gießen.

Bald kam die Idee, diese bunten Kerzen, für die als Form eine leere Pringles-Dose dient, um eine Spende von mindestens 7 Euro beim Schriftenstand in der Pfarrkirche anzubieten. Die Kerzen werden über die Pfarre hinaus so gut angenommen, sodass er für die Fortsetzung der Aktion dringend leere Pringles-Dosen und gebrauchte Kerzen benötigt. Aus den bereits erhaltenen Dosen und Kerzen konnte er schon an die 500 bunte Kerzen gießen.

Die Spenden dafür sind notwendig um die Transporte von den monatlichen Kleidersammlungen zur Caritas Oradea, Rumänien zu finanzieren. 4 Transporte und zusätzlich spezielle Medikamente für ein Pflegeheim der Caritas konnten bereits bezahlt werden. Weitere Transporte folgen in den nächsten Wochen. Für die sauberen leeren Pringles-Dosen und Kerzen steht beim Schriftenstand in der Pfarrkirche Maria Anzbach eine Schachtel bereit.

So vielfältig kann Helfen sein. DANKE!

Die Pfarrcaritas Maria Anzbach bittet Sie auch weiterhin um gebrauchte Kerzen, Kerzenreste und saubere, leere Pringles Dosen.

Eine Schachtel dafür steht in der Pfarrkirche rechts vom Eingang unter einem kleinen Tisch beim Schriftenstand.

Auf dem Tisch sehen Sie Kerzen, die bereits mit Hilfe dieser Spenden gemacht wurden. Für eine Kerze bittet Sie die Pfarrcaritas um eine Mindestspende von EUR 7,00. Diese Spenden werden zur Finanzierung der Kleidertransporte nach Rumänien verwendet.

Vielen Dank für Ihre Kerzen- bzw. Geldspende

Fotos: Familie Zidar

 
 
 
 

Aktuelle Informationen bzgl. Corona-Virus  

Weiterhin WICHTIG:

  • Desinfizieren der Hände beim Eintritt in die Kirche
  • Vorgeschrieben ist ein Abstand zu anderen Personen, mit denen man nicht im gemeinsamen Haushalt lebt, von mindestens 1 Meter. Um dies zu gewährleisten, bleibt jede zweite Kirchenbank gesperrt. Die Markierung von einzelnen Plätzen bleibt als Richtlinie. Jeder ist aufgefordert, den Abstand eigenverantwortlich einzuhalten.  

 

alle anderen Vorgaben sind nur mehr teilweise zu befolgen.

 

Liebe Pfarrangehörige! Liebe Gottesdienst- und Kirchenbesucher!

Anfang Mai haben wir Sie über die wichtigsten Regelungen der Regierung, die das Pfarrleben betreffen, informiert. Seither hat sich einiges getan, nicht zuletzt durch die neue „Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz“ für die Gottesdienste, die ab heute (29. Mai) gilt.

Folgende Punkte ergeben sich aus dieser neuen Vorgabe für die Teilnahme an Gottesdiensten:

  • Vorgeschrieben ist ein Abstand zu anderen Personen, mit denen man nicht im gemeinsamen Haushalt lebt, von mindestens 1 Meter. Um dies zu gewährleisten, bleibt jede zweite Kirchenbank gesperrt. Die Markierung von einzelnen Plätzen bleibt als Richtlinie. Jeder ist aufgefordert, den Abstand eigenverantwortlich einzuhalten.
  • Das Tragen einer Mund-Nasen-Maske ist nur noch verpflichtend beim Betreten und Verlassen der Kirche. (Ausgenommen davon sind Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr.) Auf den Sitzplätzen darf die Maske also abgenommen werden.
  • Die Pfarre wird weiterhin einen Ordnerdienst beim Eingang bereitstellen, der auf die Einhaltung der Vorgaben hinweist (Abstand halten, Händedesinfektion …).
  • Das Weihwasserbecken bleibt weiterhin leer.
  • Gemeinsames Sprechen und Singen ist gering zu halten.
  • Die Kirche muss vor und nach den Gottesdiensten gut durchlüftet werden. Wenn es das Wetter erlaubt, werden wir die Tür auch während des Gottesdienstes offen halten.
  • Bei der Kommunionspendung muss die Maske (bzw. das Gesichtsvisier) nur vom Priester getragen werden. Der Abstand von 1 Meter muss von den Gläubigen beim Kommuniongang eingehalten werden, ebenso dann auch beim Verlassen der Kirche nach der hl. Messe.

Am 11. Juni feiern wir das Fronleichnamsfest. Dieses können wir heuer nicht mit der gewohnten Prozession begehen. Der genaue Ablauf wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Einige geplante Taufen und Hochzeiten sind bereits verschoben worden. Ab 29. Mai können diese Feiern prinzipiell wieder auch mit größerer Feiergemeinde stattfinden. Für Taufen gibt es keine Obergrenze, an Hochzeiten dürfen bis zu 100 Personen teilnehmen. Es gelten aber die üblichen Vorschriften: Abstand, Mund-Nasen-Maske, …

Begräbnisse sind für die Feier am Friedhof ebenfalls mit 100 Teilnehmern begrenzt, wobei auch hier der Abstand von einem Meter eingehalten werden muss. Für die Feier in der Kirche oder in der Friedhofskapelle gelten dieselben Regeln wie für andere Gottesdienste (1m Abstand, Maske beim Betreten und Verlassen).

Was andere pfarrliche Veranstaltungen betrifft, so haben wir bis über den Sommer vorerst vieles abgesagt (Wallfahrt am 15. 8., Jungscharlager, Fest der Ehejubilare, …), können hier im Einzelfall aber noch entscheiden.

Mit lieben Grüßen und besten Wünschen bis zu einem hoffentlich gesunden Wiedersehen,

Ihr Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh

Liturgie Palmsonntag, Karwoche, Ostern

Information der röm.-kath. Pfarren Eichgraben und Maria Anzbach

für Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag

Ostersonntag und Ostermontag.

 

Sie finden die Informationen im Anhang.

Bitte öffnen Sie diesen.

Licht der Hoffnung

"Lichter der Hoffnung" leuchten in ganz Österreich 


Die Diözese St. Pölten freut sich, dass ihr Aufruf zum gemeinsamen Gebet von der Kirche aller Konfessionen in ganz Österreich übernommen wurde. Katholische, evangelische und orthodoxe Kirche in Österreich rufen nun zum gemeinsamen Gebet auf - Christen aller Konfessionen sind eingeladen, jeden Tag um 20 Uhr das Vater Unser zu beten und eine brennende Kerze ins Fenster zu stellen.


Die katholische, evangelische und orthodoxe Kirche haben angesichts der Coronakrise zu einer gemeinsamen österreichweiten Gebetsaktion aufgerufen. Die Gläubigen aller Konfessionen werden eingeladen, ab Samstag täglich um 20 Uhr eine Kerze anzuzünden und ins Fenster zu stellen sowie das Vater Unser zu beten, jenes Gebet, das allen Christen, unabhängig ihrer Kirchenzugehörigkeit, gemeinsam ist. Die Priester bzw. Geistlichen sind eingeladen, einen Segen zu sprechen.
Bischof Alois Schwarz: Wir antworten mit unserem Gebet auf die Hauptabendnachrichten, wir erzählen Gott von unseren Sorgen und Freuden, und verbinden uns in einem engen Gebetsnetz über ganz Österreich. Ein gemeinsames Vater Unser und ein anschließendes Segensgebet oder ein paar persönliche Worte, tragen uns in den Abend.“


"Christinnen und Christen wissen sich im Gebet weltweit verbunden über Grenzen hinweg, auch über solche, die durch diese Pandemie gesetzt werden", so der lutherische Bischof Michael Chalupka: "Räumlich getrennt sind wir für einander da und schenken einander Trost durch den Schein des Lichts."


Metropolit Arsenios betont für die orthodoxe Kirche in Österreich: "Wir beten räumlich getrennt aber mit den Herzen verbunden und über alle kirchlichen Grenzen hinweg zu unserem Herrn und Gott, uns alle zu beschützen und zu stärken, die Kranken zu heilen, den Ärzten und Krankenpflegern Kraft zu schenken und uns Seine reiche Gnade zu schenken.

Liebe Facebook-Benutzer!

Ich möchte eine weitere Möglichkeit der Kommunikation aufgrund der derzeitigen
Situation anbieten.
 
Ab kommenden Dienstag, 17. März 2020, halte ich mich vorerst an folgenden
Plan, um im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten auch ONLINE als
Priester präsent zu sein.
 
Um 9,00 Uhr feiere ich werktags die hl. Messe in schlichter Form. Es wird
davon einen Livestream auf der Facebook-Seite der Pfarre Eichgraben geben
(www.facebook.com/pfarre-eichgraben). An Sonntagen halte ich mich dazu an die in
Eichgraben übliche Messzeit um 10,30 Uhr.
 
Außerdem wird es regelmäßig - das Ziel wäre täglch im Laufe des Nachmittags
- einen kurzen Impuls zu den Messtexten des jeweilgen Tages geben. Diesen
veröffentliche ich ebenfalls auf der Homepage der Pfarre Eichgraben
(www.pfarre-eichgraben.at) und auch auf meinen Predit-Blog
menschenfischer153.blogspot.com.
Bezüglich der Messtexte selbst verweise ich auf www.erzabtei-beuron.de/schott.
 
Für Mogen, Montag, 16. März 2020 würde ich wie folgt die Informationen geben.
Die hl. Messe incl. Facebook-Übertragung auf der Seite der Pfarre Eichgraben
feiere ich schonum 8.00 Uhr, weil ich danach noch in die Schule muss.
 
Ich hoffe, dass ich in diese derzeit sehr schwierige Zeit euch auch über diesen
Medienkanal etwas begleiten kann.
 
Euer Kaplan
Mag. Alexander Fischer

Angebote für virtuelle Gottesdienste

GOTTESDIENSTE IN RADIO,TV UND INTERNET

Gottesdienste zu Hause hören & sehen. Hier eine Liste aller Radio und OnlineÜbertragungen für Euch, wenn Ihr am Sonntag und während der Woche keinen Gottesdienst besuchen könnt.
 
  •  Radio Klassik Stephansdom: Montag bis Samstag 12:00 Uhr und Sonntag 10.15 (aus dem Stephansdom)
  •  Radio Maria Österreich: Montag bis Freitag 8:00 Uhr und Sonntag um 10:00 Uh
  •  Radio Maria Südtirol: Montag bis Samstag 8:00 Uhr und Sonntag um 9:00 Uhr
  •  Radio Horeb: Montag bis Samstag 9:00 Uhr und Sonntag 10:30 Uhr
  •  ORF (Ö2): Sonntag 10:00 Uhr
 
Video/Internetstreaming:
  •  vaticannews.va: tgl. 7:00 Uhr Messe mit Papst Franziskus aus der Casa Santa Marta (Italienisch mit deutscher Übersetzung durch Radio Vatikanmitarbeiter)   Domradio.de: Montag bis Samstag 8:00 Uhr und Sonntag 10:00 Uhr  EWTN Montag bis Samstag 8:00, 13:00 (engl/lat) und Sonntag 10:00 Uhr, 13:00 Uhr (engl/lat)
  •  k-tv: täglich 19:00 Uhr, Dienstag bis Freitag: 12:00 Uhr und Sonntag: 8:30 Uhr, 9:00 Uhr, 10.00 Uhr  Stift Heiligenkreuz: Montag 18:00 Uhr
  •  Pfarre Hartberg/Steiermark: 10:00 Uhr  Bibel-TV Montag bis Samstag 8:00 Uhr und Sonntag 10:00 Uhr
  •  Katholisch.de: Montag bis Samstag: 8:00 Uhr und Sonntag 10:00 Uhr
  •  Kit-tv: Streamingdienst aus Oberösterreich  Hl. Messe aus St.Blasius in Salzburg: Sonntag 10.30
  •  Zentrum Johannes Paul II/Wien: Samstag 18.30
 
Streaming aus internationalen Wallfahrtsorten:

Pfarrfahrt 2019

Unsere diesjährige Wallfahrt und Kulturreise führte uns von 19. bis 23.8.2019 in den Nordwesten Sloweniens, in die Hauptstadt Ljubljana (Laibach) und in den nördlichen Teil der Karstregion.

22 Teilnehmer inklusive unserem Erzdechant konnten bei herrlichem Sommerwetter einiges kennenlernen und viele Eindrücke mit nach Hause nehmen.

Erste Station war die Mochoritsch-Rast am Griffner-Berg. Gestärkt durch ein gutes Mittagessen ging es zur Wallfahrtskirche Maria Wörth am Wörthersee, wo wir eine gemeinsame Messe feierten. Über den Loibl Pass erreichten wir unseren Nachbarstaat Slowenien mit seiner Hauptstadt Ljubljana. Das City Hotel in Ljubljana war für die nächsten 4 Tage unser Quartier und das geschäftige Treiben der vielen Touristen in dieser Stadt konnten wir bereits am ersten Abend erleben.

Am Dienstag ging es per pedes mit unserem Reiseleiter durch die Stadt mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten. Auf der Burg wurde uns die Geschichte der Stadt durch historisch verkleidete Schauspieler erzählt. Mit einer Bootsfahrt inkl. Buffet auf der Ljubljanica schlossen wir unsere Sightseeingtour durch Ljubljana.

Landschaftliche Schönheiten standen am Mittwoch auf unserem Besichtigungsprogramm. Sloweniens bedeutendster Wallfahrtsort Brezje mit der Basilika Maria Hilf und dem beeindruckenden Krippenmuseum waren an diesem Tag unsere erste Station. Nach dem Mittagessen ging es zum Bleder See. Eine Pletna brachte uns zu der auf einer Insel liegenden Kirche Maria Himmelfahrt. Über 102 Stufen erreichten wir diese Wallfahrtskirche. Nach der Besichtigung der Burg Bled hatten wir noch Gelegenheit, die berühmten Cremeschnitten zu verkosten, bevor es wieder nach Ljubljana ging.

Unser Ausflug am Donnerstag führte uns in das Karstgebiet südlich von Ljubljana. Die beeindruckende Felsenburg Predjama und die weltberühmte Tropfsteinhöhle von Postojna waren unsere Tagesziele.

Am Freitag mussten wir leider schon wieder unsere Heimreise antreten. Entlang des Triglav-Nationalparks führte uns der Weg Richtung Italien. Nach einem Abstecher in Planica zu den Schisprungschanzen erreichten wir die Talstation der Kabinenbahn Camporosso. Diese führte uns zu unserem letzten Besichtigungspunkt die Wallfahrtskirche Maria Luschari am Luschariberg. In 1766 m ü. d. Meer zelebrierte unser Erzdechant mit dem emeritierten Erzbischof von Ljubljana und einem ortsansässigen Priester eine Hl. Messe in 3 Sprachen. Dies war für uns alle ein ganz besonderes Erlebnis auf unserer Pfarrfahrt, ein wunderschöner Abschluss.

Neben den spirituellen Begegnungen hatten wir auch viel Gelegenheit mit Spaß und guter Laune diese Fahrt zu genießen. Leider vergingen die gemeinsamen Tage viel zu schnell, doch wir waren uns alle einig, es werden weitere Fahrten folgen.

 

Seite 8 von 10

Pfarre Maria Anzbach
Marktplatz 5
A-3034  Maria Anzbach
Tel. 02772 / 52496
Mobil: 0676 / 82 66 33 233
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gottesdienste:
Sonn- und Feiertag  9:00 Uhr
Rosenkranz  8:20 Uhr

Wochentag: Montag, Mittwoch, Freitag 8:00 Uhr
Dienstag 9:00 Uhr Hl. Messe in Eichgraben
Donnerstag, Samstag 19:00 Uhr (bzw. Winterzeit 18:00 Uhr)

Beichtgelegenheit vor der hl. Messe

Copyright © 2025 Pfarre Maria Anzbach. Alle Rechte vorbehalten.

Aktuell sind 2041 Gäste und keine Mitglieder online

Zum Anfang