Maria Künstler

Am 31. 3.2022 fand in Kooperation mit dem KBW Neulengbach, Kirchstetten-Totzenbach und Ollersbach ein Vortrag zum Thema: „Komm mit uns ins Gespräch über Gaben haben und Gaben geben" im Pfarrheim Neulengbach statt. Fr. Dill und Hr. Schilling führte uns durch den Abend mit einem interessanten Vortrag über den Glaubensweg und die Rückbesinnung auf unsere Gaben, die wir im täglichen Leben haben. Wir machten uns gemeinsam auf die Spurensuche und gingen in den Austausch miteinander. Es war ein Weg auch den Austausch unter den einzelnen KBW der Region neu zu entdecken und gemeinsam gestärkt zum nächsten Schritt in unserem christlichen Dasein aufzubrechen und dabei aufzublühen. Damit gehen wir den Weg, den Papst Franziskus durch die drei Schritte: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung vorgegeben hat, in die Welt hinaus im auch weiterhin MITEINANDER INS GESPRÄCH ZU KOMMEN.
Wenn Sie diese Datei öffnen, ersehen Sie alle Kandidaten der heurigen Pfarrgemeinderatstwahl
Pfarrgemeinderatswahl 2022
Mittendrin, um hier Zukunft zu gestalten
Neben den zahlreichen ehrenamtlich Engagierten in der Pfarre kommt den Mitgliedern des Pfarrgemeinderates im pfarrlichen Leben eine ganz besondere Rolle zu.
Pfarrgemeinderäte und Pfarrgemeinderätinnen gestalten mit dem Pfarrer Kirche vor Ort. Sie engagieren sich aus ihrem Glauben heraus und tragen Mitverantwortung für das kirchliche Leben - in aller Unterschiedlichkeit, in verschiedener Intensität, in unterschiedlichen Rollen und Aufgaben. Bei der Pfarrgemeinderatswahl stellen sich Frauen und Männer für eine Zeitspanne von 5 Jahren für eine besondere Mitarbeit in der Pfarre zur Verfügung.
Bei der Kandidatenfindung im vergangenen Dezember und Jänner wurden zahlreiche Namen genannt. Das Wahlkomitee hat diese Vorschläge ausgewertet. Jene Personen mit den meisten Nennungen wurden gefragt, ob sie für die Kandidatur bei der Pfarrgemeinderatswahl zur Verfügung stehen wollen. Ich danke schon jetzt allen Frauen und Männern, die „ja" gesagt haben.
Der neue Pfarrgemeinderat für die Periode 2022 – 2027 wird aus 18 Personen bestehen, und zwar in folgender Zusammensetzung:
Offizielle Mitglieder – Personen, die von Amts wegen im Pfarrgemeinderat vertreten sind (Pfarrordnung §16,2a)
- Erzdechant Pfarrer SR KR Mag. Wilhelm Schuh
- Diakon OStR Mag. Peter Zidar
- Kaplan P. Evaristus Ifeka
- Religionslehrerin Sabine Müller-Melchior
Berufene Mitglieder – Personen, die aufgrund ihrer Stellung/Tätigkeit die Arbeit des Pfarrgemeinderates fördern (Pfarrordnung § 16,2c)
- Kath. Bildungswerk Ingrid Putz
- Familiengottesdienste Andreas Lang
- Frauenrunde Marion Nagl
- Ministranten Sebastian Hackl
- Jungschar Domenica Putz
- Kirchenchor OStR Mag. Erich Schwab
- Pfarrkirchenrat SR Bernhard Wurst
Gewählte Mitglieder – Personen, die aufgrund der Kandidatenfindung zur Wahl stehen (Pfarrordnung § 16,2b)
Aus dieser Liste können Sie bis zu 8 Personen wählen
- Wolfgang Becker
- Eva Burko
- Martina Crepaz
- Andrea Hähn-Danksagmüller
- Marie-Luise Hütter-Schwand
- Maria Künstler
- Franz Putz
- Mag. Dr. Mario Strigl
- Ludmilla Triethaler
- Eva Widler
Stimmzettel mit der Kandidatenliste werden bereits bei den Gottesdiensten ab 5./6.3.2022 ausgegeben. Die Kandidatenliste finden Sie auch auf der Pfarrhomepage und im Schaukasten beim Eingang in die Kirche.
Am Wahlwochenende 19./20.3.2022 können Sie dann die Stimmzettel abgeben. Es wird jeweils ein Mitglied des PGR-Wahlkomitees bei der Abgabestelle (Eingangsbereich der Pfarrkirche) anwesend sein und die Abgabe der Stimmzettel im Blick haben. Abgabe ist auch im Pfarramt bis einschließlich 18.3.2022 möglich.
Aktiv wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Pfarrgemeinde, welche das 16. Lebensjahr vor dem 1. Jänner 2022 vollendet haben, sowie gefirmte Mitglieder ohne Berücksichtigung des Alters. Das Wahlrecht kann nur einmal und grundsätzlich nur in der Pfarre ausgeübt werden, in der der Wahlberechtigte seinen Hauptwohnsitzt hat.
Abgabe von Stimmzetteln für Familienmitglieder ist möglich, jedoch muss ein triftiger Grund vorhanden sein, warum der- oder diejenige nicht selbst kommen kann, um seinen Stimmzettel abzugeben. Auch soll die Abgabe der Stimmzettel für Kinder (pro Kind eine Stimme lt. Pfarrordnung §22, Abs.3f) möglich sein.
Nützen Sie Ihr aktives Wahlrecht und entscheiden Sie mit, wer für die nächste Periode im Pfarrgemeinderat vertreten ist.
Geben Sie den Kandidaten Ihre Unterstützung, in dem Sie zur Wahl gehen und damit zeigen:
Ich schätze die Arbeit des Pfarrgemeinderates, und es ist mir nicht egal, wer dem Pfarrgemeinderat angehört.
Ihr Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh
Wir dürfen unseren neuen Kaplan ganz herzlich begrüßen.
P. Evaristus Kaosisochukwu IFEKA wurde am 18. Juli 1985 in Aka-Etiti geboren.
Er ist in Ogunzele Village, Anambara State, Nigeria, aufgewachsen und hat dort die Schule besucht. Nach seiner Matura hat er Philosophie und Theologie als Priesterseminarist studiert.
Zum Priester wurde er am 22. Juli 2017 geweiht, danach war er als Kaplan in der Pfarre St. Patrick, Owerre - Ezukala tätig.
Zu seinen Hobbys zählen lesen, coole Musik hören und sich mit Freunden treffen.
Wir wünschen ihm für sein Wirken in unserer Pfarre und in Eichgraben viel Freude und Gottes Segen.
Die Weihnachts-Packerl-Aktion der kath. Frauenbewegung ergab 230 Packerl, die an verschiedene soziale Einrichtungen in der Diözese weitergegeben wurden.
Die Packerl wurden am 5. Dezember an Frau Monika Friedl vom Verein Neustart übergeben.
Herzlichen Dank für alle Spenden und Mithilfe beim Verpacken.
Die Pfarre hat das Patroziniumsfest zum Anlaß genommen in gebührender Weise sich bei den barmherzigen Schwestern für die im Ort geleistete Arbeit zu bedanken.
123 Jahre wirkten die barmherzigen Schwestern in unserer Pfarre bzw. in unserer Gemeinde. Vielen Menschen waren sie Wegbegleiter, sei es bei der Ferienbetreuung der Waisenkinder, der Schülerinnen der Mädchenhaushaltungsschule, der Kindergartenkinder oder der alten und kranken Menschen.
Jedes menschliche Handeln bedarf visionärer Vorbilder. Für die barmherzigen Schwestern waren diese Vorbilder seit der Gründung der Hl. Vinzenz von Paul und seine Wegbegleiterin die Hl. Louise von Marillac, sowie die Hl. Katharina Labouré. Schon seit der Gründung war das große Bedürfnis den Armen, Kranken und Benachteiligten zu Gesundheit, Essen und Bildung zu verhelfen. Es ist klar, dass barmherzige Hilfe nicht allein Produkte spontaner Regung sein kann, sondern organisert werden muss. So entstanden um 1900 viele Gründungen von Ordenshäusern, so auch in Anzbach.
Das Ludowikaheim - Altern- und Pflegeheim St. Louise wurde bis 2004 von den geistlichen Schwestern geleitet. Ab diesem Zeitpunkt wurden weltliche Angestellte mit der Pflegedienstleitung und der Heimleitung betraut. Einige barmherzige Schwestern blieben jedoch und übernahmen hauptsächlich die geistliche Betreuung der Patienten. Im Jänner 2021 verliesen die letzten 3 geistlichen Schwestern das Heim St. Louise.
Da im Jänner 2021 aufgrund die Pandemie leider keine offizielle Verabschiedung möglich war, hat Pfarrer Wilhelm Schuh die geistlichen Schwestern und den Ordensgeistlichen Pfarrer Emmerich Pfeiffer zum Patroziniumsfest der Pfarre und zum Pfarrfest eingeladen. Leider konnte auch heuer das Pfarrfest pandemiebedingt nicht veranstaltet werden, doch der offizielle Dank an die barmherzigen Schwestern wurde im Rahmen der Festmesse am 12.9. würdig ausgesprochen. Die Bevölkerung hatte nach der Hl. Messe Gelegenheit sich auch persönlich bei den Schwestern zu verabschieden. Im Pfarrheim hatten einige Mitglieder des Pfarrgemeinderates für ein köstliches Mittagessen gesorgt. Pfarrer Wilhelm Schuh überreichte zum Andenken einen Polster, der auf der einen Seite das Marienbild "Mutter der Barmherzigkeit" zeigt und auf der anderen Seite eine Ansicht des Heims St. Louise. "Jetzt könnt ihr eine kleine Wallfahrt auch zu Hause am Sofa machen," meinte unser Herr Pfarrer.
Herzlicher Dank auch auf diesem Wege für die vielen Gelegenheiten und Veranstaltungen, die wir als Anzbacher im Heim Meierhöfen gemeinsam mit den Schwestern verbringen durften. Wir wünschen den barmherzigen Schwestern in ihrem neuen Lebensbereich alles Gute und viel Gesundheit.
Am Sonntag, den 22.8.2021 hielt Kaplan Mag. Alexander Fischer seine letzte Heilige Messe in unserer Pfarre. Zum Abschied sprach Pfarrer Erzdechant Mag. Wilhelm Schuh am Ende des Gottesdienstes sehr berührende Dankesworte. Als Geschenk überreichte er ein Fotobuch zum Andenken an die Jahre in den Pfarren Maria Anzbach und Eichgraben.
Alexander Fischer kam 2017 als junger Pastoralassistent in die Pfarre. Er wurde am 11.3.2018 in seiner Heimatpfarre Kirchberg am Walde zum Diakon geweiht und erhielt am 29.6.2019 im Dom zu St. Pölten die Priesterweihe. Seine Priminz feierte er am 7.7.2019 in seiner Heimatpfarre, wobei unser Kirchenchor mit der Spatzenmesse von Wolfgang Amadeus Mozart die Festmesse musikalisch gestaltete. In den Sommermonaten Juli und August 2019 wirkte er als Ferienkaplan in den Pfarren Maria Anzbach und Eichgraben und ab September 2019 war er für beide Pfarren als Kaplan tätig.
Kaplan Fischer war immer sehr umsichtig, ich konnte mich auf ihn hundertprozentig verlassen. Vor allem in der Zeit, als ich wegen der Corona-Erkrankung meine Tätigkeit nicht ausüben konnte", betonte Pfarrer Schuh in seiner Ansprache.
Kaplan Mag. Alexander Fischer wird mit 1. September als Kaplan in Scheibbs und St. Georgen an der Leys tätig sein. Neben seiner Tätigkeit als
Kaplan wird er sein Studium des Kirchenrechtes in München fortsetzen.
Für die Pfarrgemeinde dankten Martina Crepaz und Maria Künstler für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit. Sie überreichten einen Beitrag für Studienbücher. Gemeinderätin Cony Künstler überbrachte den Dank der Marktgemeinde. "Bei Ihnen war zu spüren, dass es für Sie eine Berufung ist und nicht nur ein Beruf, Priester zu sein." Zum Andenken überreichte sie ihm das Anzbacher Heimatbuch.
Zur Erinnerung und zum Abschied übergab Kaplan Fischer an Pfarrer Schuh das selbst getextete Marienlied nach der Melodie "Auf zum Schwur". Dieses Lied wurde zum Abschluss der Messe gemeinsam gesungen.
Wir wünschen Mag. Fischer für seine weitere klerikale Berufslaufbahn und für sein weiteres Studium alles, alles Gute. Möge er seine Berufung viele Jahre zum Wohle der Gläubigen ausüben.
Nachdem mir von Familie Wurst schon im Herbst 2018 das Angebot gemacht wurde, die Leitung des Katholischen Bildungswerkes zu übernehmen war mir klar, dass ich da in sehr große Fußstapfen trete.
Herr Bernhard Wurst hat 26 Jahre das katholische Bildungswerk mit großem Enthusiasmus geleitet und viele interessante Vorträge und Veranstaltungen nach Maria Anzbach geholt. Dabei erhielt er Unterstützung von seiner Gattin Christine und auch Frau Rosa Dattler und Frau Marie-Luise Kerschbaum waren oft dabei.
Nach der Präsentationsveranstaltung im folgendem Frühjahr war es für mich klar, dass diese Angebote in unserer Pfarre weiterleben sollen. So entschloss ich mich diese Aufgabe mit meinem Mann zu übernehmen.
Mein Name ist Ingrid Putz, ich arbeite als Kindergartenleiterin in Wien und habe mit meinem Mann Franz, der im Integrationsbereich bei Kindern tätig ist, zwei erwachsene Kinder, Natascha und Domenica. Wir zogen 2007 nach Meierhöfen und wurden herzlich von Hr. Erzdechant Schuh und der Gemeinde aufgenommen.
Es wird für uns eine große Aufgabe sein, die Veranstaltungen des Katholischen Bildungswerkes weiter anzubieten und ich freue mich schon sehr, wenn ich sie dann herzlich dabei begrüßen darf.
Ich möchte mich nochmals bei Familie Wurst sehr herzlich für die gute Einführung in die Materie und für die viele Energie, die sie in den letzten Jahren in die Leitung das Katholischen Bildungswerkes investiert haben, bedanken.
Die Planung der nächsten Veranstaltungen ist schon im Gange. Falls Sie ein Thema haben, dass Sie interessiert oder Sie Lust haben mit uns eine Veranstaltungen zu gestalten, können Sie mich gerne kontaktieren. Ich lege einen kleinen Fragebogen in der Kirche auf und bin unter folgender Mailadresse erreichbar: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Veranstaltungschronik
Segensmesse für Neugetaufte
Segensmesse für Neugetaufte Die Familien jener Kinder, die in den letzten zwölf Monaten in Maria Anzbach das Sakrament der Taufe empfangen haben, wurden am Sonntag, 27.10. 2024, zu einem speziell gestalteten…
Erntedankfest
Da das Wetter heuer zwar trocken, aber ziemlich kühl war, wurde das Entedankfest in der Pfarrkirche gefeiert. Die Ministranten trugen die Erntekrone und die Erntegaben in die Kirche, wo sie…
Afrikanische Messe
Am Sonntag der Völker hat unser Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab mit einer Afrikanischen Messe, wieder sein vielseitiges Können bewiesen. Da unser Kaplan Evaristus aus Nigeria stammt, in…
Fusswallfahrt nach Mariazell
Es war noch sehr dunkel als am Freitag 20.9. die 10 köpfige Pilgergruppe unter der Gesamtleitung von Eva Widler, gestärkt mit dem Pilgersegen, den Pfarrer Wilhelm Schuh spendete, um 5…
Patrozinium - Pfarrfest
Am Sonntag 8. September - Maria Geburt - Dirndlgwand Sonntag feierte unsere Pfarre das Patroziniumsfest mit einer Festmesse in der Pfarrkirche gestaltet vom Kirchenchor. Im Anschluss an diese Festmesse waren alle…
Jungscharlager
Die Jungscharleiter organisierten in der letzten Ferienwoche ein Jungscharlager im Pfarrhof, an dem 14 Kinder vier Tage Spaß hatten. Das Thema war "Unterwasserwelt" und bei vielen Stationen konnten die Jungscharkinder…
Fest Mariä Himmelfahrt
Über dreihundert Kräuterbüscherl haben unter der fachkundigen Anleitung von Ute Matuschek fleißige Helferinnen und Helfer am Vortag des Marien Feiertages gebunden. Diese wurden am Hochfest Maria Himmelfahrt von Pfarrer Wilhelm Schuh…
Ministrantenwallfahrt nach Rom
Von 28.07.2024 bis 03.8.2024 nahmen acht Jugendliche aus Maria Anzbach an der internationalen Ministrantenwallfahrt nach Rom teil. Die Hinfahrt erfolgte über Nacht mit dem Bus. Unmittelbar nach der Ankunft wurde…
Ferienspiel - geheime Orte in unserer Wallfahrtskirche entdecken
Kirchenraum von oben aus? Spukt es oberhalb der Sakristei? Diese Rätsel wurden am 15.7. bei der spannenden Veranstaltung in der Pfarrkirche im Rahmen des Ferienspiel der Marktgemeinde gelöst. Einmal in der Kirche…
Gottesdienstordnung
-
Mo, 15.09.2025 | 08:00 Uhr
Hl. Messe -
Mo, 15.09.2025 | 16:00 Uhr
Requiem für verstorbene Anna ... -
Di, 16.09.2025 | 10:15 Uhr
Hl. Messe im Heim St. Louise -
Mi, 17.09.2025 | 08:00 Uhr
Hl. Messe -
Do, 18.09.2025 | 18:00 Uhr
Anbetung vor dem ausgesetzten ... -
Do, 18.09.2025 | 19:00 Uhr
Hl. Messe -
Fr, 19.09.2025 | 08:00 Uhr
Hl. Messe
Wichtige Termine
-
Fr, 19.09.2025 | 19:00 Uhr
Vortrag "Künstliche Intellige...