• 21

    21

  • IMG_2038

    IMG_2038

  • volksaltar

    volksaltar

  • IMG_1919

    IMG_1919

  • Altar_HDR

    Altar_HDR

  • 27

    27

  • 14

    14

  • 12

    12

  • Kirche von Berggasse

    Kirche von Berggasse

  • volksaltar_1

    volksaltar_1

  • Kapelle_in_Oed

    Kapelle_in_Oed

  • marktplatz_kirche_ministranten_300

    marktplatz_kirche_ministranten_300

  • 01

    01

  • IMG_1904

    IMG_1904

  • 23

    23

  • IMG_1986

    IMG_1986

  • Kirche_von_Spechtgasse

    Kirche_von_Spechtgasse

  • 11

    11

  • IMG_1994

    IMG_1994

  • 22

    22

  • Kloster_Stein_klein

    Kloster_Stein_klein

  • chor_hdr

    chor_hdr

  • Kirche von Sueden

    Kirche von Sueden

  • 02

    02

  • 10

    10

  • 28

    28

  • IMG_1902

    IMG_1902

  • IMG_1990

    IMG_1990

  • 17

    17

  • IMG_1972

    IMG_1972

  • Kanzel_HDR1

    Kanzel_HDR1

  • 20

    20

  • 13

    13

  • IMG_2012

    IMG_2012

  • 15

    15

  • Kirche von Mozartgasse gross

    Kirche von Mozartgasse gross

  • IMG_1997

    IMG_1997

  • 18

    18

  • 16

    16

  • 24

    24

  • 03

    03

  • Innen_1_H_D_R

    Innen_1_H_D_R

  • 26

    26

  • 19

    19

  • 30

    30

  • 25

    25

  • 31

    31

  • ostern

    ostern

  • Marktplatz_Winter

    Marktplatz_Winter

  • 29

    29

Vortrag KBW Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Eduard Riedl

Chancen und Risiken der Künstliche Intelligenz

 Der Referent zu diesem Thema war Dr. Marijan Orsolic, der in seinen Ausführungen die Vor- und Nachteile sowie die Risiken der KI in zehn Punkten beleuchtete. Er erklärte den Einsatz der KI, der bei manchen Personen Angst oder Begeisterung hervorruft. An Hand von Studien zeigte er auf das 40 % der österreichischen Bevölkerung erwarten, dass durch die KI negative Folgen entstehen werden und gleichzeitig 61 % der Europäer dem Thema KI und Robotik positiv gegenüberstehen.

Er erwähnte auch bei den Vorteilen des Einsatzes der KI bei der Bekämpfung des Klimawandels und den Fortschritt in der Medizin. Ebenso stellet bei den Nachteilen die Problematik beim Datenschutz vor, sowie auch die fehlende Transparenz von KI Entscheidungen (Black-Box-Problem). Außerdem gab es noch praktische Tipps zu Erkennung von KI generierten Texten, die z.B. bei Social-Media- und Smartphone-Nutzung auftreten können.

Weitere Tipps gab es auch für den Gebrauch dieser Medien und wie der Umgang damit bei Kindern gehandhabt werden soll.

Das Interesse bei den Besuchern war sehr groß und es konnte bei der anschließenden Agabe noch die Gelegenheit genutzt werden um ins Gespräch darüber zu kommen.

Pfarre Maria Anzbach
Marktplatz 5
A-3034  Maria Anzbach
Tel. 02772 / 52496
Mobil: 0676 / 82 66 33 233
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gottesdienste:
Sonn- und Feiertag  9:00 Uhr
Rosenkranz  8:20 Uhr

Wochentag: Montag, Mittwoch, Freitag 8:00 Uhr
Dienstag 9:00 Uhr Hl. Messe in Eichgraben
Donnerstag, Samstag 19:00 Uhr (bzw. Winterzeit 18:00 Uhr)

Beichtgelegenheit vor der hl. Messe

Copyright © 2025 Pfarre Maria Anzbach. Alle Rechte vorbehalten.

Aktuell sind 4854 Gäste und keine Mitglieder online

Zum Anfang