• Kirche von Berggasse

    Kirche von Berggasse

  • volksaltar

    volksaltar

  • IMG_1919

    IMG_1919

  • Altar_HDR

    Altar_HDR

  • 27

    27

  • 14

    14

  • ostern

    ostern

  • 21

    21

  • 12

    12

  • volksaltar_1

    volksaltar_1

  • Kapelle_in_Oed

    Kapelle_in_Oed

  • 01

    01

  • IMG_1904

    IMG_1904

  • 23

    23

  • IMG_1986

    IMG_1986

  • IMG_2038

    IMG_2038

  • Kirche_von_Spechtgasse

    Kirche_von_Spechtgasse

  • 11

    11

  • IMG_1994

    IMG_1994

  • 22

    22

  • Kloster_Stein_klein

    Kloster_Stein_klein

  • chor_hdr

    chor_hdr

  • Kirche von Sueden

    Kirche von Sueden

  • 02

    02

  • IMG_1902

    IMG_1902

  • IMG_1990

    IMG_1990

  • 17

    17

  • marktplatz_kirche_ministranten_300

    marktplatz_kirche_ministranten_300

  • IMG_1972

    IMG_1972

  • Kanzel_HDR1

    Kanzel_HDR1

  • 20

    20

  • IMG_2012

    IMG_2012

  • 15

    15

  • Kirche von Mozartgasse gross

    Kirche von Mozartgasse gross

  • IMG_1997

    IMG_1997

  • 18

    18

  • 28

    28

  • 16

    16

  • 03

    03

  • Innen_1_H_D_R

    Innen_1_H_D_R

  • 13

    13

  • 10

    10

Am letzten Sonntag im Kirchenjahr, dem Christkönig Sonntag wurden tradioneller Weise in unserer Pfarre neue Ministranten aufgenommen.
Dieses  Jahr war es ein Mädchen, die Schwester von Kilian Hoffmann, Kira Hoffmann. Danach gab sie dem Pfarrer Wilhelm Schuh das Aufnahme Versprechen.
Bei der Hl. Messe werden auch immer die Ministranten mit den meisten Diensten vorgestellt und gedankt.
Wie schon in den letzten Jahren war es Sebastian Hackl mit 175 Diensten mi., gefolgt von dem Geschwisterpaar, Samuel Schwand l. mit 127 und seine Schwester  Maxima mit
95  Diensten. Dafür gab es auch viel Applaus von der Pfarrgemeinde.  Gefolgt von Kilian Hoffmann mit 85,  Sophie Mayer 70, Johanna Jäger, 53 Diensten.
Bei dem Gottesdienst wurden auch die Jungschar Betreuer vorgestellt. Die haben auch anschließend zum Pfarrkaffee in das Pfarrheim eingeladen. 
Foto 1:  1. Reihe:  Maxima Schwand, Johanna Jäger, Samuel Schwand, Kilian Hoffmann mit seiner Schwester Kira, die heute aufgenommen wurde.
2. Reihe: Kaplan Evaristos, Pfarrer Wilhelm Schuh,  Alwin Hollaus, Sophie Mayer, Sebastian Hackl. 
Am Sonntag wurde auch in der Pfarre Maria Anzbach beim Gottesdienst der Sonntag der Weltmission gefeiert und an die Ärmsten der Welt gedacht.
Um einen Einblick in die Weltkirche zu bekommen, wird jedes Jahr ein anderes Schwerpunktland gewählt.
Kaplan Evaristos kommt aus Nigeria, er gab in seiner Predigt einen Überblick über den Kongo, bevor er über sein Land Nigeria einen Einblick gab.
Dabei zeigte er wie bei ihm zu Hause eine Gottesdienst gefeiert wird. Mit einem Lied in seiner Muttersprache zu dem er auch getanzt hat. Die Gläubigen in der Kirche gingen begeistert mit Händeklatschen mit. 
Heuer sind wir zu Gast in der Demokratischen Republik Kongo, einem Land, in dem viele Kinder wie Sklaven in Kobalt-Minen schürfen und auf der Straße leben müssen.
Im Auftrag des Papstes betet und sammelt am 23. Oktober 2022 die ganze Kirche weltweit. Der Weltmissions-Sonntag ist die größte Solidaritätsaktion des Planeten. Den gibt es bereits 100 Jahre.
Laut Weltbank haben 72 Prozent der Bevölkerung weniger als zwei Euro am Tag zum Überleben. Fast jedes zweite Kind gilt als unterernährt. Nach der brutalen belgischen Kolonialherrschaft, gefolgt von mehr als drei Jahrzehnten der Diktatur und einem Jahrzehnt voller Kriege, ist das Land ausgezehrt und steht unter der Kontrolle einer korrupten Elite. Das zeigt sich besonders bei einem weiteren Metall, aus dem die Welt ihre Träume von einer sauberen, „grünen“ Zukunft formt: Kobalt. Tausende Kinder schürfen täglich unter Lebensgefahr nach Kobalt. Das wertvolle Metall wird für Batterien in Elektroautos, Smartphones und Laptops verwendet. Würden sie nicht schürfen, müssten sie verhungern. So wird den Kindern ihre Zukunft geraubt. Denn an Bildung ist nicht zu denken.
 
Foto Pralinen:  Die Ministranten, Lisa Christely, Kilian und Kira Hoffmann, Samuel Schwand und Sebastian Hackl,  haben nach dem Gottesdienst Schokobonbons  angeboten. Mit der Jugendaktion im Oktober, dem Monat der Weltmission, wird mit dem Kauf der fairen und nachhaltigen Produkte wie Schokobonbons kann jeder und jede im Kleinen helfen. Der Reinerlös der Jugendaktion 2022 kommt bedürftigen Kindern und Jugendlichen in Afrika, Asien und Lateinamerika zugute.
 
 

 

Die Familien jener Kinder, die in den letzten zwölf Monaten das Sakrament der Taufe empfangen haben, waren am Sonntag, 16.10., zu einem speziell gestalteten Gottesdienst eingeladen. 13 Familien mit neugetauften Kindern feierten die Hl. Messe mit, bei der Pfarrer Schuh jeder Familie einzeln den Segen spendete. Zum Schluss des Gottesdienstes dankte Pfarrer Schuh Ulrike Zdimal-Lang und ihrem Team für die Vorbereitung der gelungenen Feier.

Nach der Messe waren im Pfarrheim für die Familien Kuchen und Getränke vorbereitet, und die lebendige Feier klang mit einem gemütlichen Beisammensein aus.

 

In unserer Pfarre  wurde am Sonntag das Erntedankfest feierlich begangen. Die geschmückte Erntekrone wurde von den Ministranten in die Kirche zum Altar getragen.
Die Festmesse wurde musikalisch mit dem Kirchenchor und instrumental mit den Anzbacher Tanzgeigern unter der Leitung von Chordirektor Erich Schwab gestaltet. Zum Schluss des Gottesdienstes dankte Pfarrer Wilhelm Schuh allen die mitgeholfen haben, dass es ein schönes Dankesfest wurde. Anschließend wurden die Kirchenbesucher zu einer Agape vor der Kirche eingeladen, bevor zum Oktoberfest am Marktplatz ging.
 Die Erntekrone wurde mit geschickten Händen von Maria Leiss und ihren Helfern mit verschiedenen Getreidearten im Pfarrstadel gesteckt.

Am Sonntag, 11.09. wurde in unserer Pfarre das Pfarrfest zum Patrozinium gefeiert. Es begann mit der Festmesse, musikalisch gestaltet von unserem Kirchenchor unter Leitung von Mag. Erich Schwab.

Anschließend hat unser Herr Pfarrer zum Pfarrfest in den Pfarrhof, wegen des Wetters in den Pfarrstadel eingeladen. Dort wurde gegrillt, Mehlspeisen und Kaffee serviert. Für die Kinder und Familien haben die Jungschar Jugendlichen Spiele vorbereitet. Musikalisch unterhalten haben unsere beiden Musiktalente Samuel und Maxima Schwab. Es kamen viele Besucher im Dirndl bzw. Trachtenanzug zum Dirndlgwand Sonntag. Erfreulich, dass auch viele Jungendliche aktiv mitgestaltet und mitgearbeitet haben. Ein Dankeschön für die Vorbereitung und an alle die mitgeholfen haben, dass es wieder ein gelungenes Fest war.  

Bei strahlend schönem Sommerwetter feierten am vergangenen Sonntag, 19.6.2022 16 Paare im Rahmen einer Festmesse ihr Ehejubiläum. Pfarrer Wilhelm Schuh begrüßte die Jubelpaare beim großen Kirchentor und zog mit ihnen in die festlich geschmückte Kirche ein. In seiner Begrüßungsansprache verwies er darauf, dass es heute nicht mehr selbstverständlich ist, viele gemeinsame Höhen und Tiefen zu leben, Rücksicht auf den Partner zu nehmen und mit etwas Gottvertrauen die Ehejahre zu meistern.
 
Die insgesamt 720 Jubeljahre teilten sich wie folgt auf:
65 Jahre - 1 Paar, 60 Jahre - 2 Paare, 55 Jahre - 2 Paare,
50 Jahre - 4 Paare, 45 Jahre - 1 Paar, 40 Jahre - 1 Paar,
30 Jahre - 3 Paare und 25 Jahre - 2 Paare.
 
Pfarrer Wilhem Schuh segnete jedes einzelne Jubelpaare und überreichte am Ende der Messe den Jubelbräuten eine Rose. Nach dem Gruppenfoto waren Jubelpaare und Angehörige in den Pfarrhof eingeladen. Für die Jubelpaare hat der Pfarrgemeinderat im Pfarrstadl eine festlich gedeckte Tafel mit Torten und Kaffee vorbereitet. Die Angehörigen wurden im Pfarrgarten bewirtet.
 
Die musikalische Umrahmung der Festmesse in der Kirche hat unser Kirchenchor sehr professionel gestaltet und im Pfarrstadl hat Maxima Schwand die Jubelpaare mit ihrer Harmonika unterhalten.
 
Wir wünschen den Jubelpaaren auch auf diesem Weg viele weitere gemeinsame Lebensjahre. Möge Glück, Zufriedenheit, Freude, Gesundheit und Gottes Schutz und Segen weiterhin Begleiter sein.

Am 11.06.2022 fuhren zehn Ministranten unserer Pfarre zum Minitag in das Stift Herzogenburg. Nach einigen Schreispielen zu Beginn und einem interaktiv gestalteten Wortgottesdienst begann ein Workshopbetrieb zu Themen wie Kirche mit Kindern, Hilfe getragen von Kindern oder Lobby im Interesse für Kinder. Am Ende der Veranstaltung fand eine Abschlussshow statt. Mit einem gemeinsamen Eisessen ging ein Tag voller Spiel und Spaß zu Ende

Nach der Pandemie konnte wieder die Fronleichnamsprozession in gewohnter Weise unter großer Beteiligung der Gläubigen bis zum Haus St. Louise stattfinden. 
Begleitet wurde die Prozession von den beiden Ortsfeuerwehren Maria Anzbach und Unter-Oberndorf, den Erstkommunionkindern und der Blasmusik Eichgraben-Maria Anzach. Die Häuser waren geschmückt mit Birken und Blumen. Drei Altäre waren aufgebaut, der dritte beim Haus St. Louise, wo es den Segen von Pfarrer Wilhelm Schuh gab.
Bei sommerlichen Temperaturen, 30 Grad, hatten die Himmelträger  “Marscherleichterung” ohne Sakko und Krawatte. Zum Schluss des Festgottesdienstes dankte unser Herr Pfarrer allen, die dazu beigetragen haben, dass es wieder ein würdiges Fest wurde. 

Änderung bei der Kleidersammlung der Pfarrcaritas Maria Anzbach

Ab Juni 2022 ist die Sammlung bei Familie Zidar Wienerwaldgasse 424, ab September Nr. 20 nach telefonischer Vereinbarung: 02772 53538; 0664 730 151 26; 0664 730 151 27.

Gebraucht werden:
Gute Kleidung und Wäsche.
Medikamente (mind. noch 1½ Jahre haltbar).
Windeln für Erwachsene und andere Pflegeutensilien.
Krücken, Rollatoren und Rollstühle.
Konserven mit einem fertigen Essen (z.B. Bohnengulasch oder gefüllte Paprika)

Im Namen der Bedürftigen in Oradea, Rumänien, und in Mukačeve, Ukraine, denen durch Ihren Beitrag geholfen werden kann, sagen wir Ihnen herzlich danke.

Pfarrcaritas Maria Anzbach
Diakon Peter Zidar

20 junge Mädchen und Burschen und zwei Erwachsene erhielten am Pfingstmontag in unserer Pfarrkirche das Sakrament der Firmung. Firmspender war  Prälat Maximilian Fürnsinn. Die Firmung ist in der katholischen Kirche ein Meilenstein auf dem Weg zum Erwachsenen werden. Vorbereitet wurden die Firmlinge von den Firmbegleiterinnen und Begleitern. Prälat Fürnsinn stellte in seiner Predigt die Frage: “Wie geht Christ sein in der heutigen Zeit”. Pfarrer Wilhelm Schuh dankte dem Abt Maximilian Fürnsinn, Martina Crepaz für die Gesamtkoordinierung und Vorbereitung mit einem Blumenstrauß und den Firmbegleitern. Dem Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab, der die Festmesse musikalisch mit instrumentaler Begleitung gestaltete. Anschließend gab es eine Agape vor der Kirche.  
 

Beratung zur Betreuung ukrainischer Flüchtlinge.

Falls Sie einen Flüchtling aufgenommen und Fragen zu Behördengängen etc. haben:


PGR Mario Strigl berät Sie gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der Monat Mai ist – ebenso wie der Oktober – der Verehrung der Gottesmutter Maria gewidmet. Aus diesem Grund ist in der katholischen Kirche beim Mai vom „Marienmonat" die Rede. Maria gilt als Fürsprecherin, die besonders in den traditionellen Maiandachten im Mai um ihre Hilfe angebetet wird.

In Maiandachten bringen Gläubige ihre Bitten an Maria vor. Menschen in Not wenden sich an sie als „Trösterin der Betrübten" und „Vorbild in schweren Zeiten" sowie als „Heil der Kranken" und „Hilfe der Christen". Zugleich wird Maria als „schönste aller Frauen", als Jungfrau, Mutter Gottes und Himmelskönigin verehrt.

Auch wir haben in unserer Pfarre Maiandachten gefeiert und an verschiedenen Örtlichkeiten unsere Gottesmutter um ihre Fürsprache ersucht. Besonders stimmungsvoll waren die Andachten in der frühlingshaften Natur.

Am 1.5. und 7.5. wurden die Maiandachten in der Pfarrkirche gefeiert.

Im Rahmen der Erstkommunionkindersegnung am 15.5. wurde auch unserer Gottesmutter in der Pfarrkirche gedacht.

Viele Anzbacher und Eichgrabner kamen am Sonntag, den 22.5. zur Lourdesgrotte beim ehemaligen Kloster Stein, um gemeinsam die Maiandacht zu feiern.

Traditionell haben wir am Christi Himmelfahrtstag bei der Kapelle in Oed gemeinsam mit der Pfarre Johannesberg die Maiandacht gefeiert.

Die Maiandacht am 29.5., gestaltet vom Verein der Dorferneuerung, bei der Einholkapelle (Unimarkt) musste leider wegen Schlechtwetters in der Pfarrkirche gefeiert werden.

Unser Leben Herr, ist geprägt von Sorgen und Ängsten, aber auch von Glaube und Hoffnung. Unsere Sorgen kannst du uns nicht abnehmen, aber du kannst helfen, sie zu ertragen. Mit Maria, deiner Mutter als Fürsprecherin, schenkst du uns Hoffnung auf ein erfülltes Leben.

Gut vorbereitet von der Religionslehrerin Sabine Müller-Melchior und den Tischmüttern empfingen sechs Mädchen und vier Buben am Sonntag, den 15.5.2022, das erste Mail die Heilige Kommunion. Begleitet von den Klängen des Musikvereins Eichgraben-Maria Anzbach und einer Abordnung der Freiwilligen Feuerwehren Maria Anzbach und Unter-Oberndorf gingen die Kinder von der Volksschule zur Kirche. Die Festmesse, die Kaplan Evaristus und Pfarrer Erzdechant Wilhelm Schuh zelebrierten, wurde musikalisch vom Kirchenchor gestaltet. Viele Eltern, Taufpaten, Verwandte und eine große Schar der Pfarrbevölkerung begleiteten die Erstkommunionkinder an diesem Tag. Im Anschluss an die Festmesse wurden die Kinder von Musik und Feuerwehr in das Pfarrheim geleitet, wo für die Erstkommunionskinder eine festliche Jause vorbereitet war. Die Angehörigen wurden zur Agape im Pfarrhof eingeladen. Auch der Wettergott hat an diesem Tag zu einem schönen Fest beigetragen.

 

Am Ostersonntag wurde die Hl. Messe wiedeer vom Kirchenchor feierlich musikalisch gestaltet.
Die Osterkerze wurde wieder formschön von Hanni Krauskopf gestaltet. Pfarrer Wilhelm Schuh und Kaplan Evaristus, für ihn war es das erste Osterfest hier in Österreich.
 
 Am Sonntag nach der Hl. Messe hat Pfarrer Schuh die Kinder in den Pfarrhof eingeladen. Dort hat der Osterhase bunte Ostereier und Schokohasen für die Kinder im Gras versteckt. Da wurde eifrig gesucht und gefunden.
 
 Foto Emmausgang:  Ein besonderes Lob und Anerkennung gab es für die Ministranten und der  Pfarrjugend  von Pfarrer Wilhelm Schuh am Ostersonntag beim Gottesdienst. Mit dabei waren auch Jugendliche der Bruderhof Gemeinschaft, ein Firmling insgesamt 21 Personen. Organisiert hat die Osterwanderung Magdalena Kraml 
Die Gruppe traf sich am Ostersonntag um 5 Uhr Früh zum Emmausgang auf dem Kohlreitberg und dort den Sonnenaufgang beim Millenniumskreuz zu erleben.
Für die Ministranten eine besondere Herausforderung, sie gingen am Vortag zwei Mal ratschen, haben in der Osternacht, die bis 23 Uhr dauerte, ministriert, waren um 5 Uhr bereit zur Osterwanderung. Pünktlich um 9 Uhr waren sie wieder beim Ostergottesdienst in der Kirche zum Ministrieren. Dafür gab es auch viel Applaus von den Kirchenbesuchern.  

Die Feier der Osternacht begann beim Kriegerdenkmal mit der Feuerweihe und dem Entzünden der Osterkerze. Anschließend zogen die Gläubigen in die dunkle Kirche. Das Hl. Grab wurde wieder schön geschmückt. 

Die Ministranten Buben und Mädchen gingen im Pfarrgebiet von Maria Anzbach mit ihren klapperten Ratschen von Haus zu Haus und beteten den sogenannten Englischen Gruß: “Wir ratschen, wir ratschen den Englischen Gruß, den jeder katholische Christ beten muss..... Mit ihren sechs Jahren war Kira Hoffmann die jüngste Ratscherin, vorne r. stehend.

In Unter-Oberndorf ging eine andere Gruppe. Musikalisch wurde die Feier vom Kirchenchor, nach der Pandemie wieder in voller Besetzung, unter der Leitung vom Chordirektor Mag. Erich Schwab gestaltet. Der Kirchenchor gestaltete auch am Ostersonntag wieder mit der Schubertmesse, vierstimmig gesungen, den Festgottesdienst, begleitet von Instrumenten. Zum Schluss  folgte die Speisensegnung der mitgebrachten Speisen. Unser Herr Pfarrer Wilhelm Schuh lud mit den frohen Osterwünschen zur anschließenden Agape vor der Kirche .  

 

Die Osterwoche begann am Palmsonntag, nach der Corona bedingten Pause, haben viele Gläubige daran teilgenommen. Es begann mit der Palmweihe beim Kriegerdenkmal. Die Palmzeweige wurden an die Teilnehmer verteilt. Anschließend zogen die Besucher mit den Palmzweigen in die Kirche. Dort wurde die Hl. Messe mit dem Verlesen der Leidensgeschichte gefeiert.  

Am 31. 3.2022 fand in Kooperation mit dem KBW Neulengbach, Kirchstetten-Totzenbach und Ollersbach ein Vortrag zum Thema: „Komm mit uns ins Gespräch über Gaben haben und Gaben geben" im Pfarrheim Neulengbach statt. Fr. Dill und Hr. Schilling führte uns durch den Abend mit einem interessanten Vortrag über den Glaubensweg und die Rückbesinnung auf unsere Gaben, die wir im täglichen Leben haben. Wir machten uns gemeinsam auf die Spurensuche und gingen in den Austausch miteinander. Es war ein Weg auch den Austausch unter den einzelnen KBW der Region neu zu entdecken und gemeinsam gestärkt zum nächsten Schritt in unserem christlichen Dasein aufzubrechen und dabei aufzublühen. Damit gehen wir den Weg, den Papst Franziskus durch die drei Schritte: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung vorgegeben hat, in die Welt hinaus im auch weiterhin MITEINANDER INS GESPRÄCH ZU KOMMEN.

Die Mitglieder der Bruderhofgemeinschaft vom Kloster Stein und unsere Pfarre haben am Palmsonntag um 14.30 Uhr zur gemeinsamen Kreuzwegandacht im Kloster Stein eingeladen. Es sind auch Ordenschweschwestern gekommen, die hier gelebt haben. Die Bruderhofgemeinschaft hat den Weg schön vorbereitet mit den passenden Texten aufgestellt. Es war ein berührender Kreuzweg mit Texten zum Krieg in der Ukraine.

 

Am Wochenende 19. und 20. März wurde der Pfarrgemeinderat für die Periode 2022 - 2027 von der Pfarrbevölkerung gewählt.
 
Vorerst herzlichen Dank für die rege Beteiligung an der Wahl.
 
Die neuen Pfarrgemeinderatsmitglieder sind im Aushang beim Kircheneingang ersichtlich, ebenso können Sie diese im Anhang zu diesem Artikel ersehen.
 
Die PGR-Mitglieder freuen sich auf Ihre Aufgabe und ersuchen Sie, auch wenn Sie kein Pfarrgemeinderatsmitglied sind, sich am Pfarrleben rege zu beteiligen. Das Miteinander (Thema der heurigen PGR-Wahl) steht immer im Mittelpunkt.
 
Auf dem Foto fehlen drei Mitglieder des PGR: Mary Hütter-Schwand, Wolfgang Becker und Kirchenchorleiter Mag. Erich Schwab.

Am Sonntag beim Gottesdienst haben sich acht Buben und Mädchen, die am 15. Mai zur Erstkommunion gehen, der Pfarrgemeinde vorgestellt. Insgesamt sind es 10, zwei waren verhindert, die werden in 2 Wochen vorgestellt. Zwei Tischmütter, Mimi Anderer und Mary Hütter-Schwand und die Religionslehrerin Sabine Müller-Melchior, werden die Kinder auf diesen Tag vorbereiten. Pfarrer Wilhelm Schuh dankte den Tischmüttern für die gute Vorbereitung. 

Wenn Sie diese Datei öffnen, ersehen Sie alle Kandidaten der heurigen Pfarrgemeinderatstwahl

Pfarrgemeinderatswahl 2022
Mittendrin, um hier Zukunft zu gestalten

Neben den zahlreichen ehrenamtlich Engagierten in der Pfarre kommt den Mitgliedern des Pfarrgemeinderates im pfarrlichen Leben eine ganz besondere Rolle zu.
Pfarrgemeinderäte und Pfarrgemeinderätinnen gestalten mit dem Pfarrer Kirche vor Ort. Sie engagieren sich aus ihrem Glauben heraus und tragen Mitverantwortung für das kirchliche Leben - in aller Unterschiedlichkeit, in verschiedener Intensität, in unterschiedlichen Rollen und Aufgaben. Bei der Pfarrgemeinderatswahl stellen sich Frauen und Männer für eine Zeitspanne von 5 Jahren für eine besondere Mitarbeit in der Pfarre zur Verfügung.

Bei der Kandidatenfindung im vergangenen Dezember und Jänner wurden zahlreiche Namen genannt. Das Wahlkomitee hat diese Vorschläge ausgewertet. Jene Personen mit den meisten Nennungen wurden gefragt, ob sie für die Kandidatur bei der Pfarrgemeinderatswahl zur Verfügung stehen wollen. Ich danke schon jetzt allen Frauen und Männern, die „ja" gesagt haben.

Der neue Pfarrgemeinderat für die Periode 2022 – 2027 wird aus 18 Personen bestehen, und zwar in folgender Zusammensetzung:

Offizielle MitgliederPersonen, die von Amts wegen im Pfarrgemeinderat vertreten sind (Pfarrordnung §16,2a)

  • Erzdechant Pfarrer SR KR Mag. Wilhelm Schuh
  • Diakon OStR Mag. Peter Zidar
  • Kaplan P. Evaristus Ifeka
  • Religionslehrerin Sabine Müller-Melchior

Berufene MitgliederPersonen, die aufgrund ihrer Stellung/Tätigkeit die Arbeit des Pfarrgemeinderates fördern (Pfarrordnung § 16,2c)

  • Kath. Bildungswerk Ingrid Putz
  •  Familiengottesdienste Andreas Lang
  •  Frauenrunde Marion Nagl
  •  Ministranten Sebastian Hackl
  •  Jungschar Domenica Putz
  •  Kirchenchor OStR Mag. Erich Schwab
  •  Pfarrkirchenrat SR Bernhard Wurst

Gewählte MitgliederPersonen, die aufgrund der Kandidatenfindung zur Wahl stehen (Pfarrordnung § 16,2b)

Aus dieser Liste können Sie bis zu 8 Personen wählen

  • Wolfgang Becker
  • Eva Burko
  •  Martina Crepaz
  • Andrea Hähn-Danksagmüller
  •  Marie-Luise Hütter-Schwand
  •  Maria Künstler
  •  Franz Putz
  •  Mag. Dr. Mario Strigl
  •  Ludmilla Triethaler
  •  Eva Widler

Stimmzettel mit der Kandidatenliste werden bereits bei den Gottesdiensten ab 5./6.3.2022 ausgegeben. Die Kandidatenliste finden Sie auch auf der Pfarrhomepage und im Schaukasten beim Eingang in die Kirche.

Am Wahlwochenende 19./20.3.2022 können Sie dann die Stimmzettel abgeben. Es wird jeweils ein Mitglied des PGR-Wahlkomitees bei der Abgabestelle (Eingangsbereich der Pfarrkirche) anwesend sein und die Abgabe der Stimmzettel im Blick haben. Abgabe ist auch im Pfarramt bis einschließlich 18.3.2022 möglich.

Aktiv wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Pfarrgemeinde, welche das 16. Lebensjahr vor dem 1. Jänner 2022 vollendet haben, sowie gefirmte Mitglieder ohne Berücksichtigung des Alters. Das Wahlrecht kann nur einmal und grundsätzlich nur in der Pfarre ausgeübt werden, in der der Wahlberechtigte seinen Hauptwohnsitzt hat.

Abgabe von Stimmzetteln für Familienmitglieder ist möglich, jedoch muss ein triftiger Grund vorhanden sein, warum der- oder diejenige nicht selbst kommen kann, um seinen Stimmzettel abzugeben. Auch soll die Abgabe der Stimmzettel für Kinder (pro Kind eine Stimme lt. Pfarrordnung §22, Abs.3f) möglich sein.

Nützen Sie Ihr aktives Wahlrecht und entscheiden Sie mit, wer für die nächste Periode im Pfarrgemeinderat vertreten ist.

Geben Sie den Kandidaten Ihre Unterstützung, in dem Sie zur Wahl gehen und damit zeigen:
Ich schätze die Arbeit des Pfarrgemeinderates, und es ist mir nicht egal, wer dem Pfarrgemeinderat angehört.

Ihr Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh

Wir dürfen unseren neuen Kaplan ganz herzlich begrüßen.

P. Evaristus Kaosisochukwu IFEKA wurde am 18. Juli 1985 in Aka-Etiti geboren.
Er ist in Ogunzele Village, Anambara State, Nigeria, aufgewachsen und hat dort die Schule besucht. Nach seiner Matura hat er Philosophie und Theologie als Priesterseminarist studiert.
Zum Priester wurde er am 22. Juli 2017 geweiht, danach war er als Kaplan in der Pfarre St. Patrick, Owerre - Ezukala tätig.
Zu seinen Hobbys zählen lesen, coole Musik hören und sich mit Freunden treffen.

Wir wünschen ihm für sein Wirken in unserer Pfarre und in Eichgraben viel Freude und Gottes Segen.

Die vier tüchtigen Sternsinger Buben, brachten bei starken Windböen den Segen, auf über 100 Stufen, bis auf den höchsten Punkt von Maria Anzbach, auf die Buchbergwarte. Der Buchberg ist der höchste Berg mit 449m und die Buchbergwarte 23m. Anschließend gab es bei Andrea Fasser eine heiße Gemüsesuppe zum Aufwärmen, die schmeckte den Sternsingern. 
Foto 1: Zeigt die Sternsinger vor der Buchbergwarte mit dem Segen auf der Türe.
v.l. vorne Maxi Weiss,hinten stehend v.l. Benedikt Burko, Julian Ladler und Frederik Hammerl.

23 Buben Mädchen waren vier Tage mit ihren Begleitern und Begleiterinnen in unserem Pfarrgebiet vier Tage unterwegs. Am ersten Tag waren sie im Radio NÖ zu hören. Fabian Fessler machte eine Reportage mit unseren Sterningern. Martina Crepaz hatte wieder die Gesamtorganisation. Wegen der Pandemie eine beondere Herausforderung. Das Rekorergebnis vom Vorjahr wurde mit Stand 05.01. noch übertroffen. Es wurden 9.329,40 Euro von den Sternsingern an Spenden gesammelt. Dafür dankte und Herr Pfarrer den Buben und Mädchen für ihren Einsatz, manche gingen vier Tage. Sie besuchten auch die Bewohner vom Heim St. Louise von aussen, die sich beonders über den Besuch der Könige freuten. Seinen Dank sprach er bei der Festmesse am 06.01. auch an Martina Crepaz und ihr Team aus.  Nach dem Fest Gottesdienst gab es für die Sternsinger einen Schlüsselanhänger als kleines Geschenk.

Dieses Jahr fiel die Nikolausfeier in der Kirche einfacher aus. Es kamen aber doch viele Kinder mit ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern. Unser Herr Pfarrer begrüßte den Nikolaus nach dem feierlichen Einzug. Der Nikolaus begrüßte die Kinder und erzählte die Geschichte vom Bischof Nikolaus. Nach einem Lied und einem Gebet, gab unser Herr Pfarrer den Segen. Anschließend verteilte der Nikolaus Schokonikoläuse und einen Apfel an die Kinder. Heuer gab es keine Fotos im Pfarrstadel mit dem Nikolaus.

Die Weihnachts-Packerl-Aktion der kath. Frauenbewegung ergab 230 Packerl, die an verschiedene soziale Einrichtungen in der Diözese weitergegeben wurden. 

Die Packerl wurden am 5. Dezember an Frau Monika Friedl vom Verein Neustart übergeben.

Herzlichen Dank für alle Spenden und Mithilfe beim Verpacken.

Am ersten Adventsonntag wurden in unserer Pfarre drei MinistrantenInnen feirerlich aufgenommen. Eine Woche vorher wurde bereits Maxima Schwand aufgenommen.

Unser Herr Pfarrer hat sie mit Handschlag aufgenommen. Er dankte auch den Eltern für ihre Unterstützung. Am Christkönigsonntag, wo normaler Weise die Minis aufgenommen werden, wurden auch den Spitzenreitern mit den meisten Diensten gedankt. 

Es waren dies wieder Sebastian Hackl mit 174 Diensten,  gefolgt von Samuel Schwand mit 115 Dienste, gefolgt von Sophie Mayer mit 69 Diensten .

 Maxima Schwand freut sich, sie wurde bereits vergangenen Sonntag aufgenommen,  Johanna Jäger, Pfarrer Wilhelm Schuh, Charlotte Strigel und Kilian Hofmann.

Bei herrlichem Herbstwetter wurde am Sonntag im Pfarrhof unser Erntedankfest würdig gefeiert. Viele Gläubige sind gekommen um für die gute Ernte zu danken. Musiklisch gestaltet wurde die Festmesse vom Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab und den Anzbacher Tanzgeiger. Die Kinder der Volksschule haben ihre Bitten vorgetragen, die sie im Religionsunterricht aufgeschrieben haben. Unser Herr Pfarrer dankte allen, die dazu beigetragen haben, dass so ein schönes Dankesfest wurde. Für das Binden der Erntekrone, den mitgebrachten Erntegaben, für die musikalische Gestaltung dem Kirchenchor und den Tanzgeigern. Nach dem Segen wurde das gesegnete Brot und Äpfel verteilt.  

eine 16 köpfige Pilgergruppe war von Freitag 16. - Sonntag 19. September Richtung Mariazell unterwegs.
Der Großteil kannte ja die Strecke schon aus den Vorjahren, doch es waren auch 6 neue Pilger mit am Weg.
Start war am Freitag um 5 Uhr Früh nachdem Pfarrer Mag. Schuh den Pilgersegen in der Pfarrkirche Maria Anzbach erteilt hat.
Leider hat es der Wettergott am ersten Pilgertag nicht ganz gut gemeint und so mussten bis ca. 9 Uhr die Regenschutzkleidung
verwendet werden. Doch danach war herliches Wanderwetter, das bis Sonntag angehalten hat.
 
Ab der "Buchtelwirtin"- Hubertussee wanderten auch einige Wallfahrer mit, die mit dem Bus angereist waren.
 
Um 16 Uhr feierte unser Pfarrer mit vielen anderen Pilgergruppen, Senioren und privat angereisten Personen
die Hl. Messe vor dem Gnadenaltar der Basilika Mariazell.
 
Danke an Frau Widler Eva, die von Herrn Schmatz Dominik die Organsation dieser Wallfahrt übernommen hat. Herr Schmatz
hat 10 Jahre diese Fusswallfahrt organisiert, dafür sei ihm an dieser Stelle auch herzlichst gedankt.
Seite 3 von 11

Pfarre Maria Anzbach
Marktplatz 5
A-3034  Maria Anzbach
Tel. 02772 / 52496
Mobil: 0676 / 82 66 33 233
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gottesdienste:
Sonn- und Feiertag  9:00 Uhr
Rosenkranz  8:20 Uhr

Wochentag: Montag, Mittwoch, Freitag 8:00 Uhr
Dienstag 9:00 Uhr Hl. Messe in Eichgraben
Donnerstag, Samstag 19:00 Uhr (bzw. Winterzeit 18:00 Uhr)

Beichtgelegenheit vor der hl. Messe

Copyright © 2025 Pfarre Maria Anzbach. Alle Rechte vorbehalten.

Aktuell sind 2298 Gäste und keine Mitglieder online

Zum Anfang