• marktplatz_kirche_ministranten_300

    marktplatz_kirche_ministranten_300

  • Kirche von Berggasse

    Kirche von Berggasse

  • IMG_2038

    IMG_2038

  • volksaltar

    volksaltar

  • IMG_1919

    IMG_1919

  • Altar_HDR

    Altar_HDR

  • 27

    27

  • 14

    14

  • 21

    21

  • 12

    12

  • volksaltar_1

    volksaltar_1

  • Kapelle_in_Oed

    Kapelle_in_Oed

  • 01

    01

  • IMG_1904

    IMG_1904

  • 23

    23

  • IMG_1986

    IMG_1986

  • Kirche_von_Spechtgasse

    Kirche_von_Spechtgasse

  • 11

    11

  • IMG_1994

    IMG_1994

  • 22

    22

  • Kloster_Stein_klein

    Kloster_Stein_klein

  • chor_hdr

    chor_hdr

  • Kirche von Sueden

    Kirche von Sueden

  • 02

    02

  • 28

    28

  • IMG_1902

    IMG_1902

  • IMG_1990

    IMG_1990

  • 17

    17

  • IMG_1972

    IMG_1972

  • Kanzel_HDR1

    Kanzel_HDR1

  • 20

    20

  • 13

    13

  • IMG_2012

    IMG_2012

  • 15

    15

  • Kirche von Mozartgasse gross

    Kirche von Mozartgasse gross

  • IMG_1997

    IMG_1997

  • 18

    18

  • 16

    16

  • 03

    03

  • Innen_1_H_D_R

    Innen_1_H_D_R

  • 10

    10

Maria Künstler

Maria Künstler

Licht der Hoffnung

"Lichter der Hoffnung" leuchten in ganz Österreich 


Die Diözese St. Pölten freut sich, dass ihr Aufruf zum gemeinsamen Gebet von der Kirche aller Konfessionen in ganz Österreich übernommen wurde. Katholische, evangelische und orthodoxe Kirche in Österreich rufen nun zum gemeinsamen Gebet auf - Christen aller Konfessionen sind eingeladen, jeden Tag um 20 Uhr das Vater Unser zu beten und eine brennende Kerze ins Fenster zu stellen.


Die katholische, evangelische und orthodoxe Kirche haben angesichts der Coronakrise zu einer gemeinsamen österreichweiten Gebetsaktion aufgerufen. Die Gläubigen aller Konfessionen werden eingeladen, ab Samstag täglich um 20 Uhr eine Kerze anzuzünden und ins Fenster zu stellen sowie das Vater Unser zu beten, jenes Gebet, das allen Christen, unabhängig ihrer Kirchenzugehörigkeit, gemeinsam ist. Die Priester bzw. Geistlichen sind eingeladen, einen Segen zu sprechen.
Bischof Alois Schwarz: Wir antworten mit unserem Gebet auf die Hauptabendnachrichten, wir erzählen Gott von unseren Sorgen und Freuden, und verbinden uns in einem engen Gebetsnetz über ganz Österreich. Ein gemeinsames Vater Unser und ein anschließendes Segensgebet oder ein paar persönliche Worte, tragen uns in den Abend.“


"Christinnen und Christen wissen sich im Gebet weltweit verbunden über Grenzen hinweg, auch über solche, die durch diese Pandemie gesetzt werden", so der lutherische Bischof Michael Chalupka: "Räumlich getrennt sind wir für einander da und schenken einander Trost durch den Schein des Lichts."


Metropolit Arsenios betont für die orthodoxe Kirche in Österreich: "Wir beten räumlich getrennt aber mit den Herzen verbunden und über alle kirchlichen Grenzen hinweg zu unserem Herrn und Gott, uns alle zu beschützen und zu stärken, die Kranken zu heilen, den Ärzten und Krankenpflegern Kraft zu schenken und uns Seine reiche Gnade zu schenken.

Liebe Facebook-Benutzer!

Ich möchte eine weitere Möglichkeit der Kommunikation aufgrund der derzeitigen
Situation anbieten.
 
Ab kommenden Dienstag, 17. März 2020, halte ich mich vorerst an folgenden
Plan, um im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten auch ONLINE als
Priester präsent zu sein.
 
Um 9,00 Uhr feiere ich werktags die hl. Messe in schlichter Form. Es wird
davon einen Livestream auf der Facebook-Seite der Pfarre Eichgraben geben
(www.facebook.com/pfarre-eichgraben). An Sonntagen halte ich mich dazu an die in
Eichgraben übliche Messzeit um 10,30 Uhr.
 
Außerdem wird es regelmäßig - das Ziel wäre täglch im Laufe des Nachmittags
- einen kurzen Impuls zu den Messtexten des jeweilgen Tages geben. Diesen
veröffentliche ich ebenfalls auf der Homepage der Pfarre Eichgraben
(www.pfarre-eichgraben.at) und auch auf meinen Predit-Blog
menschenfischer153.blogspot.com.
Bezüglich der Messtexte selbst verweise ich auf www.erzabtei-beuron.de/schott.
 
Für Mogen, Montag, 16. März 2020 würde ich wie folgt die Informationen geben.
Die hl. Messe incl. Facebook-Übertragung auf der Seite der Pfarre Eichgraben
feiere ich schonum 8.00 Uhr, weil ich danach noch in die Schule muss.
 
Ich hoffe, dass ich in diese derzeit sehr schwierige Zeit euch auch über diesen
Medienkanal etwas begleiten kann.
 
Euer Kaplan
Mag. Alexander Fischer

Angebote für virtuelle Gottesdienste

GOTTESDIENSTE IN RADIO,TV UND INTERNET

Gottesdienste zu Hause hören & sehen. Hier eine Liste aller Radio und OnlineÜbertragungen für Euch, wenn Ihr am Sonntag und während der Woche keinen Gottesdienst besuchen könnt.
 
  •  Radio Klassik Stephansdom: Montag bis Samstag 12:00 Uhr und Sonntag 10.15 (aus dem Stephansdom)
  •  Radio Maria Österreich: Montag bis Freitag 8:00 Uhr und Sonntag um 10:00 Uh
  •  Radio Maria Südtirol: Montag bis Samstag 8:00 Uhr und Sonntag um 9:00 Uhr
  •  Radio Horeb: Montag bis Samstag 9:00 Uhr und Sonntag 10:30 Uhr
  •  ORF (Ö2): Sonntag 10:00 Uhr
 
Video/Internetstreaming:
  •  vaticannews.va: tgl. 7:00 Uhr Messe mit Papst Franziskus aus der Casa Santa Marta (Italienisch mit deutscher Übersetzung durch Radio Vatikanmitarbeiter)   Domradio.de: Montag bis Samstag 8:00 Uhr und Sonntag 10:00 Uhr  EWTN Montag bis Samstag 8:00, 13:00 (engl/lat) und Sonntag 10:00 Uhr, 13:00 Uhr (engl/lat)
  •  k-tv: täglich 19:00 Uhr, Dienstag bis Freitag: 12:00 Uhr und Sonntag: 8:30 Uhr, 9:00 Uhr, 10.00 Uhr  Stift Heiligenkreuz: Montag 18:00 Uhr
  •  Pfarre Hartberg/Steiermark: 10:00 Uhr  Bibel-TV Montag bis Samstag 8:00 Uhr und Sonntag 10:00 Uhr
  •  Katholisch.de: Montag bis Samstag: 8:00 Uhr und Sonntag 10:00 Uhr
  •  Kit-tv: Streamingdienst aus Oberösterreich  Hl. Messe aus St.Blasius in Salzburg: Sonntag 10.30
  •  Zentrum Johannes Paul II/Wien: Samstag 18.30
 
Streaming aus internationalen Wallfahrtsorten:

Pfarrfahrt 2019

Unsere diesjährige Wallfahrt und Kulturreise führte uns von 19. bis 23.8.2019 in den Nordwesten Sloweniens, in die Hauptstadt Ljubljana (Laibach) und in den nördlichen Teil der Karstregion.

22 Teilnehmer inklusive unserem Erzdechant konnten bei herrlichem Sommerwetter einiges kennenlernen und viele Eindrücke mit nach Hause nehmen.

Erste Station war die Mochoritsch-Rast am Griffner-Berg. Gestärkt durch ein gutes Mittagessen ging es zur Wallfahrtskirche Maria Wörth am Wörthersee, wo wir eine gemeinsame Messe feierten. Über den Loibl Pass erreichten wir unseren Nachbarstaat Slowenien mit seiner Hauptstadt Ljubljana. Das City Hotel in Ljubljana war für die nächsten 4 Tage unser Quartier und das geschäftige Treiben der vielen Touristen in dieser Stadt konnten wir bereits am ersten Abend erleben.

Am Dienstag ging es per pedes mit unserem Reiseleiter durch die Stadt mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten. Auf der Burg wurde uns die Geschichte der Stadt durch historisch verkleidete Schauspieler erzählt. Mit einer Bootsfahrt inkl. Buffet auf der Ljubljanica schlossen wir unsere Sightseeingtour durch Ljubljana.

Landschaftliche Schönheiten standen am Mittwoch auf unserem Besichtigungsprogramm. Sloweniens bedeutendster Wallfahrtsort Brezje mit der Basilika Maria Hilf und dem beeindruckenden Krippenmuseum waren an diesem Tag unsere erste Station. Nach dem Mittagessen ging es zum Bleder See. Eine Pletna brachte uns zu der auf einer Insel liegenden Kirche Maria Himmelfahrt. Über 102 Stufen erreichten wir diese Wallfahrtskirche. Nach der Besichtigung der Burg Bled hatten wir noch Gelegenheit, die berühmten Cremeschnitten zu verkosten, bevor es wieder nach Ljubljana ging.

Unser Ausflug am Donnerstag führte uns in das Karstgebiet südlich von Ljubljana. Die beeindruckende Felsenburg Predjama und die weltberühmte Tropfsteinhöhle von Postojna waren unsere Tagesziele.

Am Freitag mussten wir leider schon wieder unsere Heimreise antreten. Entlang des Triglav-Nationalparks führte uns der Weg Richtung Italien. Nach einem Abstecher in Planica zu den Schisprungschanzen erreichten wir die Talstation der Kabinenbahn Camporosso. Diese führte uns zu unserem letzten Besichtigungspunkt die Wallfahrtskirche Maria Luschari am Luschariberg. In 1766 m ü. d. Meer zelebrierte unser Erzdechant mit dem emeritierten Erzbischof von Ljubljana und einem ortsansässigen Priester eine Hl. Messe in 3 Sprachen. Dies war für uns alle ein ganz besonderes Erlebnis auf unserer Pfarrfahrt, ein wunderschöner Abschluss.

Neben den spirituellen Begegnungen hatten wir auch viel Gelegenheit mit Spaß und guter Laune diese Fahrt zu genießen. Leider vergingen die gemeinsamen Tage viel zu schnell, doch wir waren uns alle einig, es werden weitere Fahrten folgen.

 

Ehejubiläen 2019

 

 

23 Ehepaare haben am Sonntag, den 2.6.2019 ihr Ehejubiläum bei einer Festmesse, die vom Kirchenchor musikalisch gestaltet wurde, gefeiert.

Das selte Fest der Gnadenhochzeit (70 Jahre) durfte Frau Edith und Herr Kurt Bohrn feiern.
1 Paar feierte die Eiserne Hochzeit (65 Jahre)
2 Paare feierten die Diamantene Hochzeit (60 Jahre)
4 Paare feierten die Juwelen Hochzeit (55 Jahre)
8 Paare feierten die Goldene Hochzeit (50 Jahre)
4 Paare feierten die Rubin-Hochzeit (40 Jahre)
3 Paare feierten die Perlen Hochzeit (30 Jahre)
 
Nach der Festmesse waren die Jubelpaare zu einer Kaffeejause mit festlich gedeckter Tafel in den Pfarrstadl eingeladen.
Die Angehörigen und Messbesucher wurden im Pfarrgarten verköstigt.
 
Wir wünschen den Jubelpaaren auch auf diesem Wege alles Gute, Gottes Schutz und Segen für die weiteren gemeinsamen Jahre.
 
 
 
 

Theater im Stadl

Die Theatergruppe „Die Amicinesbacher“ spielt heuer das Stück „Lottes lästige Leichen“ von Christine Steinwasser. Das Lustspiel wird zu folgenden Terminen im Pfarrstadl dargeboten:

 

Ô    Freitag, 14.6.2019, 19 Uhr (Premiere)

Ô    Samstag, 15.6.2019, 19 Uhr

Ô    Sonntag, 16.6.2019, 17 Uhr

Ô    Mittwoch, 19.6.2019, 19 Uhr

Ô    Donnerstag, 20.6.2019, 17 Uhr.

Ô    Freitag, 21.6.2019 19 Uhr

Ô    Samstag, 22.6.2019, 19 Uhr

 

Kartenvorverkauf: Restaurant Hubauer 02772 52495 oder Karl Litzenberger 0664 80055500

Fastenaktion

Fastenzeit – Fastenaktion 

Jedes Jahr beginnt mit der Fastenzeit auch die Fastenaktion – und damit eine beeindruckende Welle der Hilfsbereitschaft: In Solidarität verbunden mit benachteiligten Menschen in Afrika, Asien, Lateinamerika und in Österreich. Die Projekte der Fastenaktion helfen Menschen, ihr Leben zu verändern. Alle Projekte stehen unter der Regie einheimischer Partnerorganisationen und folgen dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. Vielen Dank für Ihre Spende, mit der Sie diese Aktion unterstützen.

Der Fastenwürfel begleitet also auch heuer wieder durch die Fastenzeit. Er will einladen, dass wir Erspartes, das wir durch Verzicht in der Fastenzeit gewinnen, für Bedürftige spenden. Am Beginn der Fastenzeit teilen die Mitarbeiter/innen der Pfarrcaritas die Information über die Fastenaktion und den fertigzustellenden Fastenwürfel an die Haushalte aus. In der Karwoche, ab Palmsonntag, können Sie den Fastenwürfel samt Spende beim Verteiler der Pfarrcaritas abgeben, oder zu den Gottesdiensten in die Kirche mitbringen (Sammelbehälter). Im Ortsgebiet Maria Anzbach kann der Fastenwürfel auch den Ratscher-Kindern mitgegeben werden. Letzter Abgabetermin ist der Sonntag nach Ostern.

Wenn Sie Ihre Spende von der Steuer absetzen wollen, ist Ihre Spende bei der Bank einzuzahlen. Das Spendenkonto und die Spendenorganisation finden Sie am Würfel und im Informationsblatt.

 

Hinweis für die Verteiler: Besprechung und Ausgabe der Fastenwürfel am Sonntag, 3.3.2019 um 10 Uhr im Pfarrheim (Pfarrkaffee am Faschingssonntag)

neuer Pastoralpraktikant

Liebe Pfarrgemeinde!

Ich darf mich Ihnen kurz vorstellen. Mein Name ist Alexander Fischer. Ich bin Priesterseminarist der Diözese St. Pölten und ich werde in diesem Jahr mein Pastoralpraktikum in Ihrer bzw. besser: „unserer“ Pfarre Maria Anzbach und in der Pfarre Eichgraben absolvieren. Wohnhaft bin ich in dieser Zeit im Pfarrhof in Eichgraben.

Gebürtig bin ich, wie unser Herr Pfarrer, aus dem Waldviertel, genauer gesagt aus Kirchberg am Walde im Bezirk Gmünd. Dort bin ich auch zur Volksschule gegangen und unweit davon, in Schrems, zur Hauptschule. Danach entschloss ich mich für eine technische Ausbildung und besuchte die HTL Karlstein an der Thaya, die ich nach fünf Jahren mit der Reife- und Diplomprüfung abschloss.

Nach der Matura und dem Zivildienst im Pflegeheim Weitra habe ich das Theologiestudium an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in St. Pölten begonnen und bin dann in das Priesterseminar der Diözese eingetreten. Weitere Stationen meines Weges waren in der Folge: Horn (Propädeutikum, eine Art Einführungsjahr für Priesteramtskandidaten), Rom (Päpstliche Universität Gregoriana, Externjahr) und Wien (gemeinsames Priesterseminar für Wien, St. Pölten und Eisenstadt). Im vergangenen Studienjahr konnte ich mein Studium abschließen und den Titel „Magister der Theologie“ erlangen.

Jetzt warten auf mich bei Ihnen verschiedene praktische Erfahrungen, die mich auf meinen späteren Priesterberuf vorbereiten sollen. Es geht darum, in die unterschiedlichsten Aspekte des pfarrlich-kirchlichen Lebens „hineinzuschnuppern“: Erstkommunion- und Firmvorbereitung, Ministranten- und Jugendarbeit, Gesprächsgruppen, Liturgievorbereitung, Pfarrkanzlei … kurzum: in den pfarrlichen Alltag. In der Volksschule in Maria Anzbach darf ich zusätzlich die zweite Klasse in Religion unterrichten.

Ich freue mich auf ein spannendes, gemeinsames Jahr und hoffe, viele von Ihnen in der nächsten Zeit auch persönlich kennenzulernen!

Alexander Fischer, Pastoralpraktikant

Patrozinium - Pfarrfest 2017

Höhepunkt im Jahreskreis unserer Pfarrkirche ist das Patrozinium oder Kirchweihfest. Am Sonntag, 10.9.2017 feierte die Pfarrgemeinde mit dem Festgottesdienst, der vom Kirchenchor musikalisch umrahmt wurde, diesen Festtag. Im Anschluss folgten viele Pfarrangehörige und Gäste der Einladung zum Pfarrfest in den Pfarrgarten.

 

Marterlwanderung und Turmbesteigung waren interessante Programmpunkte. Das Kinderprogramm unter dem Titel „Mittelalter“ gestaltete die Pfarrjungschar und –jugend. Für die musikalische Untermalung des Festes sorgte Herr Böswarth; für das leibliche Wohl war mit Grillkotelettes, vegetarischen Laibchen, Würsteln, süßen und sauren Palatschinken und natürlich den köstlichen, hausgemachten Mehlspeisen wieder bestens gesorgt. Der Reinerlös des heurigen Pfarrfestes wird für diverse Instandhaltungsarbeiten in der Pfarrkirche verwendet.

An dieser Stelle sei allen Mithelfern, Mehlspeisenspendern und den treuen Besuchern herzlichst gedankt.

Kinderwortgottesdienst KiWoGo

Das Wort Gottes für die Jüngsten - KiWoGo
 
Einmal im Monat findet ein Kinderwortgottesdienst für 2- bis 6-jährige Kinder im Pfarrheim statt. Dabei sollen biblische Texte in spielerischer Form für die Kinder erlebbar werden. Je nach Thema werden wir singen, etwas basteln, uns bewegen und vieles mehr.
 
Die Kinderwortgottesdienste werden ca. 20 min dauern und anschließend ist der gemeinsame Besuch der Hl. Messe in der Kirche möglich.
 
Wann: jeweils Sonntag 9 Uhr
Wo:    Pfarrheim Maria Anzbach, anschließend Pfarrkirche
 
Termine
in der wöchentlichen Gottesdienstordnung ersichtlich
 
Auf dein Kommen freuen sich
 
Eva Burko, Mary Hütter-Schwand, Andreas Lang
Seite 9 von 10

Pfarre Maria Anzbach
Marktplatz 5
A-3034  Maria Anzbach
Tel. 02772 / 52496
Mobil: 0676 / 82 66 33 233
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gottesdienste:
Sonn- und Feiertag  9:00 Uhr
Rosenkranz  8:20 Uhr

Wochentag: Montag, Mittwoch, Freitag 8:00 Uhr
Dienstag 9:00 Uhr Hl. Messe in Eichgraben
Donnerstag, Samstag 19:00 Uhr (bzw. Winterzeit 18:00 Uhr)

Beichtgelegenheit vor der hl. Messe

Copyright © 2025 Pfarre Maria Anzbach. Alle Rechte vorbehalten.

Aktuell sind 4354 Gäste und keine Mitglieder online

Zum Anfang