• Kirche von Berggasse

    Kirche von Berggasse

  • volksaltar

    volksaltar

  • IMG_1919

    IMG_1919

  • Altar_HDR

    Altar_HDR

  • 27

    27

  • 14

    14

  • ostern

    ostern

  • 21

    21

  • 12

    12

  • volksaltar_1

    volksaltar_1

  • Kapelle_in_Oed

    Kapelle_in_Oed

  • 01

    01

  • IMG_1904

    IMG_1904

  • 23

    23

  • IMG_1986

    IMG_1986

  • IMG_2038

    IMG_2038

  • Kirche_von_Spechtgasse

    Kirche_von_Spechtgasse

  • 11

    11

  • IMG_1994

    IMG_1994

  • 22

    22

  • Kloster_Stein_klein

    Kloster_Stein_klein

  • chor_hdr

    chor_hdr

  • Kirche von Sueden

    Kirche von Sueden

  • 02

    02

  • IMG_1902

    IMG_1902

  • IMG_1990

    IMG_1990

  • 17

    17

  • marktplatz_kirche_ministranten_300

    marktplatz_kirche_ministranten_300

  • IMG_1972

    IMG_1972

  • Kanzel_HDR1

    Kanzel_HDR1

  • 20

    20

  • IMG_2012

    IMG_2012

  • 15

    15

  • Kirche von Mozartgasse gross

    Kirche von Mozartgasse gross

  • IMG_1997

    IMG_1997

  • 18

    18

  • 28

    28

  • 16

    16

  • 03

    03

  • Innen_1_H_D_R

    Innen_1_H_D_R

  • 13

    13

  • 10

    10

Maria Künstler

Maria Künstler

Unser neuer Kaplan ist da

Wir dürfen unseren neuen Kaplan ganz herzlich begrüßen.

P. Evaristus Kaosisochukwu IFEKA wurde am 18. Juli 1985 in Aka-Etiti geboren.
Er ist in Ogunzele Village, Anambara State, Nigeria, aufgewachsen und hat dort die Schule besucht. Nach seiner Matura hat er Philosophie und Theologie als Priesterseminarist studiert.
Zum Priester wurde er am 22. Juli 2017 geweiht, danach war er als Kaplan in der Pfarre St. Patrick, Owerre - Ezukala tätig.
Zu seinen Hobbys zählen lesen, coole Musik hören und sich mit Freunden treffen.

Wir wünschen ihm für sein Wirken in unserer Pfarre und in Eichgraben viel Freude und Gottes Segen.

Weihnachtspackerlaktion

Die Weihnachts-Packerl-Aktion der kath. Frauenbewegung ergab 230 Packerl, die an verschiedene soziale Einrichtungen in der Diözese weitergegeben wurden. 

Die Packerl wurden am 5. Dezember an Frau Monika Friedl vom Verein Neustart übergeben.

Herzlichen Dank für alle Spenden und Mithilfe beim Verpacken.

Fußwallfahrt Mariazell

eine 16 köpfige Pilgergruppe war von Freitag 16. - Sonntag 19. September Richtung Mariazell unterwegs.
Der Großteil kannte ja die Strecke schon aus den Vorjahren, doch es waren auch 6 neue Pilger mit am Weg.
Start war am Freitag um 5 Uhr Früh nachdem Pfarrer Mag. Schuh den Pilgersegen in der Pfarrkirche Maria Anzbach erteilt hat.
Leider hat es der Wettergott am ersten Pilgertag nicht ganz gut gemeint und so mussten bis ca. 9 Uhr die Regenschutzkleidung
verwendet werden. Doch danach war herliches Wanderwetter, das bis Sonntag angehalten hat.
 
Ab der "Buchtelwirtin"- Hubertussee wanderten auch einige Wallfahrer mit, die mit dem Bus angereist waren.
 
Um 16 Uhr feierte unser Pfarrer mit vielen anderen Pilgergruppen, Senioren und privat angereisten Personen
die Hl. Messe vor dem Gnadenaltar der Basilika Mariazell.
 
Danke an Frau Widler Eva, die von Herrn Schmatz Dominik die Organsation dieser Wallfahrt übernommen hat. Herr Schmatz
hat 10 Jahre diese Fusswallfahrt organisiert, dafür sei ihm an dieser Stelle auch herzlichst gedankt.

Besuch der barmherzigen Schwestern

Die Pfarre hat das Patroziniumsfest zum Anlaß genommen in gebührender Weise sich bei den barmherzigen Schwestern für die im Ort geleistete Arbeit zu bedanken.

123 Jahre wirkten die barmherzigen Schwestern in unserer Pfarre bzw. in unserer Gemeinde. Vielen Menschen waren sie Wegbegleiter, sei es bei der Ferienbetreuung der Waisenkinder, der Schülerinnen der Mädchenhaushaltungsschule, der Kindergartenkinder oder der alten und kranken Menschen.

Jedes menschliche Handeln bedarf visionärer Vorbilder. Für die barmherzigen Schwestern waren diese Vorbilder seit der Gründung der Hl. Vinzenz von Paul und seine Wegbegleiterin die Hl. Louise von Marillac, sowie die Hl. Katharina Labouré. Schon seit der Gründung war das große Bedürfnis den Armen, Kranken und Benachteiligten zu Gesundheit, Essen und Bildung zu verhelfen. Es ist klar, dass barmherzige Hilfe nicht allein Produkte spontaner Regung sein kann, sondern organisert werden muss. So entstanden um 1900 viele Gründungen von Ordenshäusern, so auch in Anzbach.

Das Ludowikaheim - Altern- und Pflegeheim St. Louise wurde bis 2004 von den geistlichen Schwestern geleitet. Ab diesem Zeitpunkt wurden weltliche Angestellte mit der Pflegedienstleitung und der Heimleitung betraut. Einige barmherzige Schwestern blieben jedoch und übernahmen hauptsächlich die geistliche Betreuung der Patienten. Im Jänner 2021 verliesen die letzten 3 geistlichen Schwestern das Heim St. Louise.

Da im Jänner 2021 aufgrund die Pandemie leider keine offizielle Verabschiedung möglich war, hat Pfarrer Wilhelm Schuh die geistlichen Schwestern und den Ordensgeistlichen Pfarrer Emmerich Pfeiffer zum Patroziniumsfest der Pfarre und zum Pfarrfest eingeladen. Leider konnte auch heuer das Pfarrfest pandemiebedingt nicht veranstaltet werden, doch der offizielle Dank an die barmherzigen Schwestern wurde im Rahmen der Festmesse am 12.9. würdig ausgesprochen. Die Bevölkerung hatte nach der Hl. Messe Gelegenheit sich auch persönlich bei den Schwestern zu verabschieden. Im Pfarrheim hatten einige Mitglieder des Pfarrgemeinderates für ein köstliches Mittagessen gesorgt. Pfarrer Wilhelm Schuh überreichte zum Andenken einen Polster, der auf der einen Seite das Marienbild "Mutter der Barmherzigkeit" zeigt und auf der anderen Seite eine Ansicht des Heims St. Louise. "Jetzt könnt ihr eine kleine Wallfahrt auch zu Hause am Sofa machen," meinte unser Herr Pfarrer.

Herzlicher Dank auch auf diesem Wege für die vielen Gelegenheiten und Veranstaltungen, die wir als Anzbacher im Heim Meierhöfen gemeinsam mit den Schwestern verbringen durften. Wir wünschen den barmherzigen Schwestern in ihrem neuen Lebensbereich alles Gute und viel Gesundheit.

Abschied von Kaplan Fischer

Am Sonntag, den 22.8.2021 hielt Kaplan Mag. Alexander Fischer seine letzte Heilige Messe in unserer Pfarre. Zum Abschied sprach Pfarrer Erzdechant Mag. Wilhelm Schuh am Ende des Gottesdienstes sehr berührende Dankesworte. Als Geschenk überreichte er ein Fotobuch zum Andenken an die Jahre in den Pfarren Maria Anzbach und Eichgraben.

Alexander Fischer kam 2017 als junger Pastoralassistent in die Pfarre. Er wurde am 11.3.2018 in seiner Heimatpfarre Kirchberg am Walde zum Diakon geweiht und erhielt am 29.6.2019 im Dom zu St. Pölten die Priesterweihe. Seine Priminz feierte er am 7.7.2019 in seiner Heimatpfarre, wobei unser Kirchenchor mit der Spatzenmesse von Wolfgang Amadeus Mozart die Festmesse musikalisch gestaltete. In den Sommermonaten Juli und August 2019 wirkte er als Ferienkaplan in den Pfarren Maria Anzbach und Eichgraben und ab September 2019 war er für beide Pfarren als Kaplan tätig.

Kaplan Fischer war immer sehr umsichtig, ich konnte mich auf ihn hundertprozentig verlassen. Vor allem in der Zeit, als ich wegen der Corona-Erkrankung meine Tätigkeit nicht ausüben konnte", betonte Pfarrer Schuh in seiner Ansprache.

Kaplan Mag. Alexander Fischer wird mit 1. September als Kaplan in Scheibbs und St. Georgen an der Leys tätig sein. Neben seiner Tätigkeit als
Kaplan wird er sein Studium des Kirchenrechtes in München fortsetzen.

Für die Pfarrgemeinde dankten Martina Crepaz und Maria Künstler für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit. Sie überreichten einen Beitrag für Studienbücher. Gemeinderätin Cony Künstler überbrachte den Dank der Marktgemeinde. "Bei Ihnen war zu spüren, dass es für Sie eine Berufung ist und nicht nur ein Beruf, Priester zu sein." Zum Andenken überreichte sie ihm das Anzbacher Heimatbuch.

Zur Erinnerung und zum Abschied übergab Kaplan Fischer an Pfarrer Schuh das selbst getextete Marienlied nach der Melodie "Auf zum Schwur". Dieses Lied wurde zum Abschluss der Messe gemeinsam gesungen.

Wir wünschen Mag. Fischer für seine weitere klerikale Berufslaufbahn und für sein weiteres Studium alles, alles Gute. Möge er seine Berufung viele Jahre zum Wohle der Gläubigen ausüben.

Kath. Bildungswerk - neue Leitung

Nachdem mir von Familie Wurst schon im Herbst 2018 das Angebot gemacht wurde, die Leitung des Katholischen Bildungswerkes zu übernehmen war mir klar, dass ich da in sehr große Fußstapfen trete.

Herr Bernhard Wurst hat 26 Jahre das katholische Bildungswerk mit großem Enthusiasmus geleitet und viele interessante Vorträge und Veranstaltungen nach Maria Anzbach geholt. Dabei erhielt er Unterstützung von seiner Gattin Christine und auch Frau Rosa Dattler und Frau Marie-Luise Kerschbaum waren oft dabei.

Nach der Präsentationsveranstaltung im folgendem Frühjahr war es für mich klar, dass diese Angebote in unserer Pfarre weiterleben sollen. So entschloss ich mich diese Aufgabe mit meinem Mann zu übernehmen.

Mein Name ist Ingrid Putz, ich arbeite als Kindergartenleiterin in Wien und habe mit meinem Mann Franz, der im Integrationsbereich bei Kindern tätig ist, zwei erwachsene Kinder, Natascha und Domenica. Wir zogen 2007 nach Meierhöfen und wurden herzlich von Hr. Erzdechant Schuh und der Gemeinde aufgenommen.
Es wird für uns eine große Aufgabe sein, die Veranstaltungen des Katholischen Bildungswerkes weiter anzubieten und ich freue mich schon sehr, wenn ich sie dann herzlich dabei begrüßen darf.

Ich möchte mich nochmals bei Familie Wurst sehr herzlich für die gute Einführung in die Materie und für die viele Energie, die sie in den letzten Jahren in die Leitung das Katholischen Bildungswerkes investiert haben, bedanken.

Die Planung der nächsten Veranstaltungen ist schon im Gange. Falls Sie ein Thema haben, dass Sie interessiert oder Sie Lust haben mit uns eine Veranstaltungen zu gestalten, können Sie mich gerne kontaktieren. Ich lege einen kleinen Fragebogen in der Kirche auf und bin unter folgender Mailadresse erreichbar: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

Jungscharlager

Von 31. Juli bis 3. August 2021 wurde der Pfarrgarten in das 19. Jahrhundert zurückversetzt.

Die Jungscharkinder und ihre Begleiter und Begleiterinnen reisten als Detektive mit der Zeitmaschine in die Vergangenheit und erlebten so vier tolle Tage mit Spielen, Basteln und Rätseln im Rahmen des heurigen Jungscharlagers. Durch die Pandemie konnten die Jungscharstunden leider nur selten stattfinden, umso schöner war es für die 14 Teilnehmer endlich unbeschwerte Zeit miteinander zu verbringen. Die Kinder versorgten sich teilweise selbst mit Waffeln, Tortillas und einer zünftigen Bretteljause. Das Mittagessen wurde von einigen Eltern zubereitet und gebracht. Der Höhepunkt war unter anderem die Nachtwanderung mit Fackeln und das gemeinsame Grillen mit der Jugend aus Maria Anzbach. Auch das Wetter konnte die Freude nicht trüben und es waren tolle Tage für die Kinder und ihre Begleiter und Begleiterinnen.

Personelle Änderung

Liebe Pfarrgemeinde!

Mit 1. September 2021 wird es in den Pfarren Maria Anzbach und Eichgraben
zu personellen Veränderungen kommen.
 
Kaplan Mag. Alexander Fischer wird mit 1. September als Kaplan in
Scheibbs und St. Georgen an der Leys tätig sein. Neben seiner Tätigkeit als
Kaplan wird er sein Studium des Kirchenrechtes fortsetzen.
 
An seiner Stelle wird mit diesem Zeitpunkt P. Evaristus Ifeka, ein nigerianischer
Priester der Ordensgemeinschaft Sons of Mary, Mother of Mercy, in Eichgraben
und Maria Anzbach wirken. Da es sich um seine erste Kaplanstelle in Österreich
handelt, wird er neben seiner pastoralen Tätigkeit seine Deutschkenntnisse verbessern.
 
Die gemeinsame Abschlussmesse mit Kaplan Mag.Alexander Fischer werden wir
am Sonntag, 22. August 2021 um 9 Uhr in der Pfarrkirche Maria Anzbach feiern.
Wir danken Mag. Alexander Fischer für seinen Dienst in Maria Anzbach und
Eichgraben und wünschen ihm für seinen weiteren Lebensweg alles Gute, Erfolg
und Gottes Schutz und Segen.
 
Liebe Gläubige, ich ersuche Sie den neuen Kaplan offen aufzunehmen und mit ihm
gemeinsam ein lebendiges kirchliches Leben zu gestalten.
 
Ihr Pfarrer

Dechant Mag. Wilhelm Schuh

Liebe Pfarrangehörige!

Ab Donnerstag, 1. Juli 2021 kommt es  zu weiteren Erleichterungen bei den Coronaschutzmaßnahmen.

Die wesentliche Änderung der neuen Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz für die Feier von Gottesdiensten ist die Aufhebung des Mindestabstandes und die Einschränkung bei Gemeindegesang. In der Kirche benötigt man nur mehr Mund-Nasen-Schutz (MNS-Maske keine FFP2-Maske).

Bei Taufen und Trauungen entfällt die Maskenpflicht, wenn die "3G-Regel" für alle Teilneher vereinbart wird.

 

Achten Sie bitte aber trotzdem weiterhin auf folgende Schutzmaßnahmen:

  • vor dem Hineingehen in die Kirche Hände desinfizieren
  • Kommunionempfang nur als Handkommunion
  • nach Empfang der Hl. Kommunion mindestens 2 m zur Seite treten und erst dann den Leib Christi in Ruhe und Würde empfangen.
  • Beichte ist möglich – bitte dazu einen Termin mit dem Herrn Pfarrer vereinbaren
  • Krankenkommunion und Viaticum nur nach Terminvereinbarung mit Herrn Pfarrer
  • Taufen undTrauungen sind besondere Gottesdienstformen sowohl hinsichtlich der Liturgie als auch der Gottesdienstbesucher. Bei derartigen "religiösen" Feiern aus einmaligem Anlass" gelten spezielle  Covid-Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Erstellung eines Präventionskonzeptes)
  • bei Begräbnismesse oder Wort-Gottes-Feier in der Kirche gelten die Regeln dieser Rahmenordnung; für die musikalische Gestaltung gelten die oben beschriebenen allgemeinen Regeln.
  • bei Begräbnissen am Friedhof und in Aufbahrungshallen müssen die staatlichen Vorgaben eingehalten werden;
  • pfarrliche Veranstaltungen (Pfarrkaffee, Pfarrfeste, ...) dürfen nun unter Einhaltung der aktuellen Covidsicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden
  • die Pfarrkanzlei ist zu den Kanzleizeiten geöffnet. Man kann aber auch vieles telefonisch regeln

Nähere Infos finden Sie auf der Homepage der Österr. Bischofskonferenz: https://www.bischofskonferenz.at

Möglichkeiten zur Mitfeier der Hl. Messen gibt es nach wie vor in den virtuellen Medien.

Bitte um Weitergabe dieser Informationen.

Wir wünschen schöne, erholsame Sommertage und weiterhin alles Gute, bleiben bzw. werden Sie gesund.

Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh und Kaplan Mag. Alexander Fischer

 


Aktuelle Coronainformationen gültig ab 10.6.2021

 

Liebe Pfarrangehörige!

Ab Donnerstag, 10. Juni kommt es bei öffentlichen Gottesdiensten zu Erleichterungen bei den Coronaschutzmaßnahmen.

Die wesentliche Änderung der neuen Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz für die Feier von Gottesdiensten ist die Reduzierung des Mindestabstandes von zwei auf einen Meter. Bei Gottesdiensten im Freien entfällt die FFP2-Maskenpflicht. Chorgesang ist ohne FFP2-Maske möglich, wenn der 1 m Abstand eingehalten werden kann.


Achten Sie bitte bei der Mitfeier des Gottesdienstes auch weiterhin auf folgende Schutzmaßnahmen:

  • vor dem Hineingehen in die Kirche Hände desinfizieren
  • beim Betreten und Verlassen der Kirche und auch während des Gottesdienstes müssen alle einen Mund-Nasen-Schutz in Form einer FFP2-Maske tragen
  • beim Hinein- und Hinausgehen und in der Kirche (Sitznachbar, Kommuniongang) den Mindestabstand von 1 m einhalten
  • Kommunionempfang nur als Handkommunion
  • nach Empfang der Hl. Kommunion mindestens 2 m zur Seite treten und erst dann den Leib Christi in Ruhe und Würde empfangen.
  • Gemeinde- und Chorgesang sind eingeschränkt möglich
  • Beichte ist möglich – bitte dazu einen Termin mit dem Herrn Pfarrer vereinbaren
  • Krankenkommunion und Viaticum nur nach Terminvereinbarung mit Herrn Pfarrer
  • Taufen undTrauungen sind besondere Gottesdienstformen sowohl hinsichtlich der Liturgie als auch der Gottesdienstbesucher. Bei derartigen "religiösen" Feiern aus einmaligem Anlass" gelten spezielle  Covid-Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Erstellung eines Präventionskonzeptes)
  • bei Begräbnismesse oder Wort-Gottes-Feier in der Kirche gelten die Regeln dieser Rahmenordnung; für die musikalische Gestaltung gelten die oben beschriebenen allgemeinen Regeln.
  • bei Begräbnissen am Friedhof und in Aufbahrungshallen müssen die staatlichen Vorgaben eingehalten werden; diese sehen eine Höchstzahl von 50 Personen vor
  • pfarrliche Veranstaltungen (Pfarrkaffee, Pfarrfeste, ...) dürfen nur unter Einhaltung der aktuellen Covidsicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden
  • die Pfarrkanzlei ist zu den Kanzleizeiten geöffnet. Parteienverkehr nur mit FFP2-Maske und nur bei wirklicher Notwendigkeit, vieles kann man auch telefonisch regeln

Bitte beachten Sie besonders auch in Selbstverantwortung die Abstandsregel von mindestens 1 m beim Betreten und Verlassen der Kirche sowie beim Kommuniongang. Die Sitzplätze sind für Einzelpersonen gekennzeichnet, bitte auch hier in Eigenverantwortung die Abstände zu bemessen: Wenn mehrere Personen aus einem Haushalt beisammensitzen, verschieben sich die nachfolgenden Kennzeichnungen

Nähere Infos finden Sie auf der Homepage der Österr. Bischofskonferenz: https://www.bischofskonferenz.at

Möglichkeiten zur Mitfeier der Hl. Messen gibt es nach wie vor in den virtuellen Medien. Nähere Informationen dazu bei der Gottesdienstübersicht

Bitte um Weitergabe dieser Informationen.

Wir wünschen schöne, erholsame Sommertage und weiterhin alles Gute, bleiben bzw. werden Sie gesund.

Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh und Kaplan Mag. Alexander Fischer

Seite 6 von 10

Pfarre Maria Anzbach
Marktplatz 5
A-3034  Maria Anzbach
Tel. 02772 / 52496
Mobil: 0676 / 82 66 33 233
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gottesdienste:
Sonn- und Feiertag  9:00 Uhr
Rosenkranz  8:20 Uhr

Wochentag: Montag, Mittwoch, Freitag 8:00 Uhr
Dienstag 9:00 Uhr Hl. Messe in Eichgraben
Donnerstag, Samstag 19:00 Uhr (bzw. Winterzeit 18:00 Uhr)

Beichtgelegenheit vor der hl. Messe

Copyright © 2025 Pfarre Maria Anzbach. Alle Rechte vorbehalten.

Aktuell sind 2304 Gäste und keine Mitglieder online

Zum Anfang