Maria Künstler
Am Sonntag, den 22.8.2021 hielt Kaplan Mag. Alexander Fischer seine letzte Heilige Messe in unserer Pfarre. Zum Abschied sprach Pfarrer Erzdechant Mag. Wilhelm Schuh am Ende des Gottesdienstes sehr berührende Dankesworte. Als Geschenk überreichte er ein Fotobuch zum Andenken an die Jahre in den Pfarren Maria Anzbach und Eichgraben.
Alexander Fischer kam 2017 als junger Pastoralassistent in die Pfarre. Er wurde am 11.3.2018 in seiner Heimatpfarre Kirchberg am Walde zum Diakon geweiht und erhielt am 29.6.2019 im Dom zu St. Pölten die Priesterweihe. Seine Priminz feierte er am 7.7.2019 in seiner Heimatpfarre, wobei unser Kirchenchor mit der Spatzenmesse von Wolfgang Amadeus Mozart die Festmesse musikalisch gestaltete. In den Sommermonaten Juli und August 2019 wirkte er als Ferienkaplan in den Pfarren Maria Anzbach und Eichgraben und ab September 2019 war er für beide Pfarren als Kaplan tätig.
Kaplan Fischer war immer sehr umsichtig, ich konnte mich auf ihn hundertprozentig verlassen. Vor allem in der Zeit, als ich wegen der Corona-Erkrankung meine Tätigkeit nicht ausüben konnte", betonte Pfarrer Schuh in seiner Ansprache.
Kaplan Mag. Alexander Fischer wird mit 1. September als Kaplan in Scheibbs und St. Georgen an der Leys tätig sein. Neben seiner Tätigkeit als
Kaplan wird er sein Studium des Kirchenrechtes in München fortsetzen.
Für die Pfarrgemeinde dankten Martina Crepaz und Maria Künstler für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit. Sie überreichten einen Beitrag für Studienbücher. Gemeinderätin Cony Künstler überbrachte den Dank der Marktgemeinde. "Bei Ihnen war zu spüren, dass es für Sie eine Berufung ist und nicht nur ein Beruf, Priester zu sein." Zum Andenken überreichte sie ihm das Anzbacher Heimatbuch.
Zur Erinnerung und zum Abschied übergab Kaplan Fischer an Pfarrer Schuh das selbst getextete Marienlied nach der Melodie "Auf zum Schwur". Dieses Lied wurde zum Abschluss der Messe gemeinsam gesungen.
Wir wünschen Mag. Fischer für seine weitere klerikale Berufslaufbahn und für sein weiteres Studium alles, alles Gute. Möge er seine Berufung viele Jahre zum Wohle der Gläubigen ausüben.
Nachdem mir von Familie Wurst schon im Herbst 2018 das Angebot gemacht wurde, die Leitung des Katholischen Bildungswerkes zu übernehmen war mir klar, dass ich da in sehr große Fußstapfen trete.
Herr Bernhard Wurst hat 26 Jahre das katholische Bildungswerk mit großem Enthusiasmus geleitet und viele interessante Vorträge und Veranstaltungen nach Maria Anzbach geholt. Dabei erhielt er Unterstützung von seiner Gattin Christine und auch Frau Rosa Dattler und Frau Marie-Luise Kerschbaum waren oft dabei.
Nach der Präsentationsveranstaltung im folgendem Frühjahr war es für mich klar, dass diese Angebote in unserer Pfarre weiterleben sollen. So entschloss ich mich diese Aufgabe mit meinem Mann zu übernehmen.
Mein Name ist Ingrid Putz, ich arbeite als Kindergartenleiterin in Wien und habe mit meinem Mann Franz, der im Integrationsbereich bei Kindern tätig ist, zwei erwachsene Kinder, Natascha und Domenica. Wir zogen 2007 nach Meierhöfen und wurden herzlich von Hr. Erzdechant Schuh und der Gemeinde aufgenommen.
Es wird für uns eine große Aufgabe sein, die Veranstaltungen des Katholischen Bildungswerkes weiter anzubieten und ich freue mich schon sehr, wenn ich sie dann herzlich dabei begrüßen darf.
Ich möchte mich nochmals bei Familie Wurst sehr herzlich für die gute Einführung in die Materie und für die viele Energie, die sie in den letzten Jahren in die Leitung das Katholischen Bildungswerkes investiert haben, bedanken.
Die Planung der nächsten Veranstaltungen ist schon im Gange. Falls Sie ein Thema haben, dass Sie interessiert oder Sie Lust haben mit uns eine Veranstaltungen zu gestalten, können Sie mich gerne kontaktieren. Ich lege einen kleinen Fragebogen in der Kirche auf und bin unter folgender Mailadresse erreichbar: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Von 31. Juli bis 3. August 2021 wurde der Pfarrgarten in das 19. Jahrhundert zurückversetzt.
Die Jungscharkinder und ihre Begleiter und Begleiterinnen reisten als Detektive mit der Zeitmaschine in die Vergangenheit und erlebten so vier tolle Tage mit Spielen, Basteln und Rätseln im Rahmen des heurigen Jungscharlagers. Durch die Pandemie konnten die Jungscharstunden leider nur selten stattfinden, umso schöner war es für die 14 Teilnehmer endlich unbeschwerte Zeit miteinander zu verbringen. Die Kinder versorgten sich teilweise selbst mit Waffeln, Tortillas und einer zünftigen Bretteljause. Das Mittagessen wurde von einigen Eltern zubereitet und gebracht. Der Höhepunkt war unter anderem die Nachtwanderung mit Fackeln und das gemeinsame Grillen mit der Jugend aus Maria Anzbach. Auch das Wetter konnte die Freude nicht trüben und es waren tolle Tage für die Kinder und ihre Begleiter und Begleiterinnen.
Liebe Pfarrgemeinde!
Dechant Mag. Wilhelm Schuh
Liebe Pfarrangehörige!
Ab Donnerstag, 1. Juli 2021 kommt es zu weiteren Erleichterungen bei den Coronaschutzmaßnahmen.
Die wesentliche Änderung der neuen Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz für die Feier von Gottesdiensten ist die Aufhebung des Mindestabstandes und die Einschränkung bei Gemeindegesang. In der Kirche benötigt man nur mehr Mund-Nasen-Schutz (MNS-Maske keine FFP2-Maske).
Bei Taufen und Trauungen entfällt die Maskenpflicht, wenn die "3G-Regel" für alle Teilneher vereinbart wird.
Achten Sie bitte aber trotzdem weiterhin auf folgende Schutzmaßnahmen:
- vor dem Hineingehen in die Kirche Hände desinfizieren
- Kommunionempfang nur als Handkommunion
- nach Empfang der Hl. Kommunion mindestens 2 m zur Seite treten und erst dann den Leib Christi in Ruhe und Würde empfangen.
- Beichte ist möglich – bitte dazu einen Termin mit dem Herrn Pfarrer vereinbaren
- Krankenkommunion und Viaticum nur nach Terminvereinbarung mit Herrn Pfarrer
- Taufen undTrauungen sind besondere Gottesdienstformen sowohl hinsichtlich der Liturgie als auch der Gottesdienstbesucher. Bei derartigen "religiösen" Feiern aus einmaligem Anlass" gelten spezielle Covid-Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Erstellung eines Präventionskonzeptes)
- bei Begräbnismesse oder Wort-Gottes-Feier in der Kirche gelten die Regeln dieser Rahmenordnung; für die musikalische Gestaltung gelten die oben beschriebenen allgemeinen Regeln.
- bei Begräbnissen am Friedhof und in Aufbahrungshallen müssen die staatlichen Vorgaben eingehalten werden;
- pfarrliche Veranstaltungen (Pfarrkaffee, Pfarrfeste, ...) dürfen nun unter Einhaltung der aktuellen Covidsicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden
- die Pfarrkanzlei ist zu den Kanzleizeiten geöffnet. Man kann aber auch vieles telefonisch regeln
Nähere Infos finden Sie auf der Homepage der Österr. Bischofskonferenz: https://www.bischofskonferenz.at
Möglichkeiten zur Mitfeier der Hl. Messen gibt es nach wie vor in den virtuellen Medien.
Bitte um Weitergabe dieser Informationen.
Wir wünschen schöne, erholsame Sommertage und weiterhin alles Gute, bleiben bzw. werden Sie gesund.
Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh und Kaplan Mag. Alexander Fischer
Aktuelle Coronainformationen gültig ab 10.6.2021
Liebe Pfarrangehörige!
Ab Donnerstag, 10. Juni kommt es bei öffentlichen Gottesdiensten zu Erleichterungen bei den Coronaschutzmaßnahmen.
Die wesentliche Änderung der neuen Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz für die Feier von Gottesdiensten ist die Reduzierung des Mindestabstandes von zwei auf einen Meter. Bei Gottesdiensten im Freien entfällt die FFP2-Maskenpflicht. Chorgesang ist ohne FFP2-Maske möglich, wenn der 1 m Abstand eingehalten werden kann.
Achten Sie bitte bei der Mitfeier des Gottesdienstes auch weiterhin auf folgende Schutzmaßnahmen:
- vor dem Hineingehen in die Kirche Hände desinfizieren
- beim Betreten und Verlassen der Kirche und auch während des Gottesdienstes müssen alle einen Mund-Nasen-Schutz in Form einer FFP2-Maske tragen
- beim Hinein- und Hinausgehen und in der Kirche (Sitznachbar, Kommuniongang) den Mindestabstand von 1 m einhalten
- Kommunionempfang nur als Handkommunion
- nach Empfang der Hl. Kommunion mindestens 2 m zur Seite treten und erst dann den Leib Christi in Ruhe und Würde empfangen.
- Gemeinde- und Chorgesang sind eingeschränkt möglich
- Beichte ist möglich – bitte dazu einen Termin mit dem Herrn Pfarrer vereinbaren
- Krankenkommunion und Viaticum nur nach Terminvereinbarung mit Herrn Pfarrer
- Taufen undTrauungen sind besondere Gottesdienstformen sowohl hinsichtlich der Liturgie als auch der Gottesdienstbesucher. Bei derartigen "religiösen" Feiern aus einmaligem Anlass" gelten spezielle Covid-Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Erstellung eines Präventionskonzeptes)
- bei Begräbnismesse oder Wort-Gottes-Feier in der Kirche gelten die Regeln dieser Rahmenordnung; für die musikalische Gestaltung gelten die oben beschriebenen allgemeinen Regeln.
- bei Begräbnissen am Friedhof und in Aufbahrungshallen müssen die staatlichen Vorgaben eingehalten werden; diese sehen eine Höchstzahl von 50 Personen vor
- pfarrliche Veranstaltungen (Pfarrkaffee, Pfarrfeste, ...) dürfen nur unter Einhaltung der aktuellen Covidsicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden
- die Pfarrkanzlei ist zu den Kanzleizeiten geöffnet. Parteienverkehr nur mit FFP2-Maske und nur bei wirklicher Notwendigkeit, vieles kann man auch telefonisch regeln
Bitte beachten Sie besonders auch in Selbstverantwortung die Abstandsregel von mindestens 1 m beim Betreten und Verlassen der Kirche sowie beim Kommuniongang. Die Sitzplätze sind für Einzelpersonen gekennzeichnet, bitte auch hier in Eigenverantwortung die Abstände zu bemessen: Wenn mehrere Personen aus einem Haushalt beisammensitzen, verschieben sich die nachfolgenden Kennzeichnungen
Nähere Infos finden Sie auf der Homepage der Österr. Bischofskonferenz: https://www.bischofskonferenz.at
Möglichkeiten zur Mitfeier der Hl. Messen gibt es nach wie vor in den virtuellen Medien. Nähere Informationen dazu bei der Gottesdienstübersicht
Bitte um Weitergabe dieser Informationen.
Wir wünschen schöne, erholsame Sommertage und weiterhin alles Gute, bleiben bzw. werden Sie gesund.
Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh und Kaplan Mag. Alexander Fischer
- vor dem Hineingehen in die Kirche Hände desinfizieren
- beim Betreten und Verlassen der Kirche und auch während des Gottesdienstes müssen alle einen Mund-Nasen-Schutz in Form einer FFP2-Maske tragen
- beim Hinein- und Hinausgehen und in der Kirche (Sitznachbar, Kommuniongang) den Mindestabstand von 2 m einhalten
- Kommunionempfang nur als Handkommunion
- nach Empfang der Hl. Kommunion mindestens 2 m zur Seite treten und erst dann den Leib Christi in Ruhe und Würde empfangen.
- Gemeinde- und Chorgesang sind nicht möglich, sehr wohl aber Solistengesang und Instrumentalmusik.
- Taufen sind im kleinsten Kreis wieder möglich
-
Beichte ist möglich – bitte dazu einen Termin mit dem Herrn Pfarrer vereinbaren
-
Trauungen können in dieser Zeit nicht gefeiert werden.
- Krankenkommunion und Viaticum nur nach Terminvereinbarung mit Herrn Pfarrer
-
E-Mail wurde erfolgreich kopiertBegräbnismesse oder Wort-Gottes-Feier in der Kirche gelten die Regeln dieser Rahmenordnung; für die musikalische Gestaltung gelten die oben beschriebenen allgemeinen Regeln.− Am Friedhof und in Aufbahrungshallen müssen die staatlichen Vorgaben eingehalten werden; diese sehen eine Höchstzahl von 50 Personen vorbei Begräbnismesse oder Wort-Gottes-Feier in der Kirche gelten die Regeln dieser Rahmenordnung; für die musikalische Gestaltung gelten die oben beschriebenen allgemeinen Regeln.
- bei Begräbnissen am Friedhof und in Aufbahrungshallen müssen die staatlichen Vorgaben eingehalten werden; diese sehen eine Höchstzahl von 50 Personen vor
- pfarrliche Veranstaltungen (Pfarrkaffee, PGR-Sitzungen, ...) dürfen baw. nicht durchgeführt werden
-
Die Pfarrkanzlei ist zu den Kanzleizeiten geöffnet. Parteienverkehr nur mit FFP2-Maske und nur bei wirklicher Notwendigkeit, vieles kann man auch telefonisch regeln
Bitte um Weitergabe dieser Informationen.
Wir wünschen trotz der besonderen Herausforderungen alles Gute, bleiben bzw. werden Sie gesund.
Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh und Kaplan Mag. Alexander Fischer
Die Barmherzigen Schwestern haben im Maria-Anzbacher Ludowikaheim, später Heim Meierhöfen, heute Alten- und Pflegeheim St. Louise seit 123 Jahren gewirkt und das christliche und soziale Leben mitgeprägt.
Am 25. Jänner 2021 endete die Gebetswoche für die Einheit der Christen.
Die heuer wegen der Corona-Maßnahmen gewählte Form, anstatt einer gemeinsamen Feier das Gebet in 3 Stationen für die Gläubigen zu gestalten, wurde gut angenommen. Viele positive Rückmeldungen bestätigten das.
Es ist sehr erfreulich, dass jedes unserer fünf angegebenen Hilfsprojekte mit € 70,- aus der anonymen Spendenkassa unterstützt werden kann.
Die Vertreter der Altkatholischen, Evangelischen und Römisch-Katholische Kirche danken allen Spendern, auch denen, die ihre Spende mit einer Bankeinzahlung gegeben haben.
Canisibus warmes Essen, Caritas Wien, IBAN AT47 2011 1890 8900 0000, BIC GIBAATWWXXX
's Häferl - Stadtdiakonie Wien, IBAN AT13 3200 0002 0747 7417, BIC RLNWATWW
Wärmestube für Obdachlose, Altkatholische Pfarre Wien, IBAN AT23 1400 0010 1082 2200
"Obdachlosen-Hilfe" Altkatholische Kirche, mit evangelisch-methodistischer Kirche
Armenküche, Caritas Oradea Rumänien, Raiffeisenbank Wienerwald, IBAN AT67 3266 7000 0170 9047
Gästehaus, Comunidad Emaus-Mexiko, Raiffeisenbank Wienerwald, IBAN AT14 3266 7001 0170 9047
Liebe Pfarrangehörige! Liebe Mitglieder des Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenrates!
Wie bereits bekannt ist, dürfen in der Zeit des „3. Lockdowns" vom 28.12.2020. bis vorerst 6.2.2021 auf Anordnung der Österreichischen Bischofskonferenz keine öffentlichen Gottesdienste gefeiert werden.
Die Pfarrkirche bleibt aber tagsüber für das persönliche Gebet geöffnet.
Neue Regelungen: Es ist möglich, dass an den „nicht öffentlichen" Gottesdiensten bis zu 10 Personen teilnehmen (bei Begräbnis-Gottesdiensten sind es bis zu 50 Personen), wobei für die Zeit des Gottesdienstes die Kirchentüren zu versperren sind und die bisherigen Corona-Regeln (Desinfektion, Abstand, Maske, kein Gesang) gelten.
Die Hl. Messen werden vom Herrn Pfarrer in der jeweiligen Intention (wie vorgemerkt - siehe Gottesdienstordnung) gefeiert bzw. werden die Vorabend-, Sonn- und Feiertagsmessen stellvertretend für die ganze Pfarrgemeinde gefeiert.
Achten Sie bitte bei der Mitfeier des Gottesdienstes auf folgende Schutzmaßnahmen:
- vor dem Hineingehen in die Kirche Hände desinfizieren
- beim Betreten und Verlassen der Kirche und auch während des Gottesdienstes müssen alle einen Mund-Nasen-Schutz in Form einer FFP2-Maske tragen
- beim Hinein- und Hinausgehen und in der Kirche (Sitznachbar, Kommuniongang) den Mindestabstand von 2 m einhalten
- kein gemeinsamer Gesang
Bitte beachten Sie auch in Selbstverantwortung die Abstandsregel von mindestens 2 m beim Betreten und Verlassen der Kirche sowie beim Kommuniongang. Die Sitzplätze sind für Einzelpersonen gekennzeichnet, bitte auch hier in Eigenverantwortung die Abstände zu bemessen: Wenn mehrere Personen aus einem Haushalt beisammensitzen, verschieben sich die nachfolgenden Kennzeichnungen.
Wenn jemand an einer Samstags-, Sonn- oder Feiertagsmesse teilnehmen möchte, bitte um telefonische Anmeldung unter 0676 8266 33233 oder 02772 52496. Für Wochentagsmessen braucht man keine Voranmeldung.
Möglichkeiten zur Mitfeier der Hl. Messen gibt es wieder in den virtuellen Medien. Nähere Informationen dazu bei der Gottesdienstübersicht
Darüber hinaus müssen alle pfarrlichen Veranstaltungen abgesagt werden.
Taufen und Trauungen können in dieser Zeit nicht gefeiert werden.
Beichte ist möglich – bitte dazu einen Termin mit dem Herrn Pfarrer vereinbaren.
Die Pfarrkanzlei bleibt zu den Kanzleizeiten geöffnet. Parteienverkehr soll aber nur bei wirklicher Notwendigkeit stattfinden. Vieles kann man auch telefonisch regeln.
Bitte um Weitergabe dieser Informationen.
Wir wünschen trotz der besonderen Herausforderungen schöne Wintertage, bleiben bzw. werden Sie gesund.
Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh und Kaplan Mag. Alexander Fischer
Veranstaltungschronik
Faschingsonntag - Familienmesse
Die Familienmesse am 2.3. wurde gemäß dem Faschingsonntag sehr launig gefeiert. Verkleidete Ministranten und Kirchenbesucher konnte Pfarrer Schuh an diesem Sonntag begrüßen. Das Evangelium wurde in Reimform vorgelesen und am…
Sternsinger Heilige drei Könige
In unserem Pfarrgebiet waren die Sternsinger, 32 Buben und Mädchen und vier Erwachsene von 2. - 5.01.2025, vier Tage mit ihren Begleitern unterwegs. Täglich waren es in dem weiten Pfarrgebiet drei…
Weihnachten in unserer Pfarre
Weihnachten 2024 wurde auch in unserer Pfarre würdig gefeiert. Die stimmungsvollen Rorate-Messen und die Vorbereitung der Kinder an den 4. Adventsonntagen bereitet auf das große Fest der Geburt Jesu vor. Die…
Weihnachtspackerl-Aktion
Seit 1979 ermöglichen Frauen der Kath. Frauenbewegung, dass Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen zu Weihnachten nicht bei ihren Familien sein können oder auch keine Familie haben, ein Weihnachtspackerl erhalten. Heuer…
KBW Vortrag "Meine Heimat Nigeria"
Am 13.12.2024 kam Kaplan Evaristus Ifeka auf Einladung des KBW Maria Anzbach zu einem Vortrag über seine Heimat Nigeria in unser Pfarrheim.Bei diesem Informationsabend stellte er die Lebenssituation in Nigeria…
Ministranten Aufnahme
Am Dreikönigssonntag dem letzten Sonntag im Kirchenjahr wurde in unserer Pfarre ein Ministrant und zwei Ministrantinnen aufgenommen. Pfarrer Wilhelm Schuh stellte sie der Pfarrgemeinde vor: Margarete Gruber, Clara Weinbub und…
KBW Vortrag "Kirchliche Persönlichkeiten Europas"
Im Pfarrheim von Maria Anzbach fand am 13.11.2024 ein Vortrag über die „kirchlichen Persönlichkeiten Europas" und spezielle Frauen und Männer, die als Heilige bekannt sind, statt. Herr Mag. Richard List stellte…
Leonhardiritt
Am Sonntag 10.11.2024 fand nach der Pfarrmesse der traditionelle Leonhardiritt statt. Ca. 40 Reiterinnen und Reiter kamen mit ihren Pferden und Ponys und nahmen nach dem Ritt um die Kirche…
Segensmesse für Neugetaufte
Segensmesse für Neugetaufte Die Familien jener Kinder, die in den letzten zwölf Monaten in Maria Anzbach das Sakrament der Taufe empfangen haben, wurden am Sonntag, 27.10. 2024, zu einem speziell gestalteten…
Gottesdienstordnung
-
Di, 18.11.2025 | 10:15 Uhr
Hl. Messe im Heim St. Louise -
Mi, 19.11.2025 | 08:00 Uhr
Hl. Messe -
Do, 20.11.2025 | 17:30 Uhr
Anbetung vor dem ausgesetzten ... -
Do, 20.11.2025 | 18:00 Uhr
Hl. Messe -
Fr, 21.11.2025 | 08:00 Uhr
Hl. Messe -
Fr, 21.11.2025 | 10:00 Uhr
Einsegnung von Maria Bilek -
Sa, 22.11.2025 | 18:00 Uhr
Vorabendmesse
Wichtige Termine
-
Do, 20.11.2025 | 19:00 Uhr
KBW Vortrag "Die Bibel für Sk...
