Erntedankfest
Am Sonntag wurde in unserer Pfarre das traditionelle Erntedankfest gefeiert. Die Ministranten zogen mit der geschmückten Erntekrone zum Altar, gefolgt von den Kindern des Kindergartens, die mit einem Leiterwagen voll Früchte der Ernte mitwirkten. Gemeinsam mit ihren Pädagoginnen sangen die Kinder fröhliche Lieder zum Dank für die Ernte. Erzdechant Pfarrer Wilhelm Schuh segnete die Erntekrone sowie die mitgebrachten Körbchen mit Früchten. Er dankte den Pädagoginnen für das Mitwirken der Kinder beim Erntedankfest. Im Anschluss an die festliche Messe lud die Pfarre zu einer kleinen Agape vor der Kirche, bevor der gesellige Ausklang beim Oktoberfest am Marktplatz stattfand.
Eine besondere Auszeichnung erhielt Elisabeth Fessler, die seit vielen Jahren als Organistin in der Pfarre tätig ist. Ihr wurde von Bischof Alois Schwarz die Cäcilien-Medaille in Silber für besondere Verdienste um die Kirchenmusik verliehen. Erzdechant Pfarrer Wilhelm Schuh dankte den Geehrten im Namen der Pfarre herzlich.
Der Kirchenchor unter der Leitung von Chordirektor Erich Schwab, gestaltete die Festmesse musikalisch und trug damit zu einer feierlichen und stimmungsvollen Atmosphäre am Erntedanksonntag bei.
Foto: Im Bild (von links): Organistin Elisabeth Fessler, Renate Schmidrathner, Gabriele Riedl, Elisabeth Wecer und Erzdechant Pfarrer Wilhelm Schuh.
Einblicke
Zwei Filme, die Einblick in die Arbeit der Caritas gaben wurden am 25.9.2025 im Gemeindezentrum gezeigt. Eduard Riedl organisierte in Zusammenarbeit mit der Pfarr Caritas, dem Katholischem Bildungswerk und der Dorferneuerung diesen Abend. Es wurde die Hilfe im Inland an Hand es ersten Films gezeigt. Wie unbürokratisch und rasch bei der Unwetterkatastrophe geholfen wurden sah man im Interview mit einigen Betroffenen. Es wurde gezeigt, dass die Sozialberatung gute Unterstützung brachte und die Menschen dort jemanden zum Zuhören fanden. Im zweiten Film berichtete Generalsekretär Christoph Riedl von einer Reise nach Pakistan, wo die Caritas Bildungs- und Landwirtschaftsprojekte unterstützt. Besonders beeindruckende Geschichten wurden gezeigt.: Aqsa Anwar errichtete in einem der ärmsten Vierteln des Landes eine Schule, wo auch die Kinder dieser Familien Bildung erhalten. Und es werden dort Mädchen und Buben aus verschiedenen Religionen gemeinsam unterrichtet, das ist in Pakistan eine absolute Ausnahme.
Im Anschluss an die Filme teilte Generalsekretär Christoph Riedl seine persönlichen Erfahrungen aus der Caritas-Arbeit mit den Besuchern und beantwortete Fragen, die bei der Agabe noch Gesprächsstoff boten.
Es waren sich alle sicher, dass diese Arbeit der Caritas wichtig ist und auch betroffen macht und jeden auf seine eigene Weise berührt.
Chancen und Risiken der Künstliche Intelligenz
Der Referent zu diesem Thema war Dr. Marijan Orsolic, der in seinen Ausführungen die Vor- und Nachteile sowie die Risiken der KI in zehn Punkten beleuchtete. Er erklärte den Einsatz der KI, der bei manchen Personen Angst oder Begeisterung hervorruft. An Hand von Studien zeigte er auf das 40 % der österreichischen Bevölkerung erwarten, dass durch die KI negative Folgen entstehen werden und gleichzeitig 61 % der Europäer dem Thema KI und Robotik positiv gegenüberstehen.
Er erwähnte auch bei den Vorteilen des Einsatzes der KI bei der Bekämpfung des Klimawandels und den Fortschritt in der Medizin. Ebenso stellet bei den Nachteilen die Problematik beim Datenschutz vor, sowie auch die fehlende Transparenz von KI Entscheidungen (Black-Box-Problem). Außerdem gab es noch praktische Tipps zu Erkennung von KI generierten Texten, die z.B. bei Social-Media- und Smartphone-Nutzung auftreten können.
Weitere Tipps gab es auch für den Gebrauch dieser Medien und wie der Umgang damit bei Kindern gehandhabt werden soll.
Das Interesse bei den Besuchern war sehr groß und es konnte bei der anschließenden Agabe noch die Gelegenheit genutzt werden um ins Gespräch darüber zu kommen.
Bei der vom Kirchenchor gestalteten Festmesse zu unserem Kirchweihfest wurde der neue Vikar Dr. Jai Prakash Kujur begrüßt und er stellte sich im Rahmen der Predigt der Gemeinde vor. Weiters wurde Herrn Pfarrer Schuh zu seinem Jubiläum „25 Jahre in Maria Anzbach" gratuliert. Die stv. PGR-Vorsitzende Martina Crepaz und Frau Bürgermeister Karin Winter dankten unserem Herrn Pfarrer für sein vielfältiges Wirken, seine Offenheit und für die Begleitung der Pfarrmitglieder in all den Jahren.
Anschließend wurde im Pfarrgarten bei schönem Herbstwetter das Pfarrfest gefeiert. Die Gäste wurden mit Fleisch- und vegetarischen Speisen sowie hausgemachten Mehlspeisen bestens versorgt. Die Jungschar bot diverse Spiele an und Maxima und Samuel Schwand unterhielten mit ihren Instrumenten. Besonders beliebt sind auch immer die Kirchen- und Turmführungen. Ein herzliches Danke an alle Helferinnen und Helfern, die dieses Fest ermöglicht haben.
Am letzten Augustsonntag feierte Kaplan Evaristus Ifeka mit der Gottesdienstgemeinde seine letzte Messe als Kaplan in Maria Anzbach.
In seiner Predigt gab er einen Überblick über sein 3,5 jähriges Wirken in Maria Anzbach und Eichgraben, seine ersten Stunden bei sehr kaltem Winterwetter, die Sprachschwierigkeiten und das ungewohnte Essen. Er hat sich jedoch ziemlich rasch mit der österreichischen Mentalität, der deutschen Sprache und dem österreichischen Essen angefreundet.
Er bedankte sich bei der Pfarrbevölkerung, vor allem bei Erzdechant Schuh, Roswitha und Michaela Stefan-Friedl für die nette Aufnahme, Verpflegung und Unterstützung. Der Kirchenchor gestaltete diese Abschiedsmesse mit einigen afrikanischen Liedern und die Kirchenbesucher bedankten sich mit Applaus für seine Predigt und sein Wirken.
Pater Evaristus wird künftig in der Pfarre St. Stefan in Amstetten tätig sein.
Für sein Wirken in der neuen Heimat wünschen wir ihm alles Gute und Gottes Segen.
Wilder Westen beim Jungscharlager vom 26. - 30.8.2025
Die Kinder der Jungschar tauchten beim Sommerlager in die Welt des Wilden Westens ein. Das Pfarrheim wurde zum Treffpunkt für kleine Cowboys und Cowgirls. Die 17 Teilnehmer schliefen in Zelten und für das leibliche Wohl sorgten Eltern und das Veranstaltungsteam.
Das Organisationsteam - Sophie und Marlene Mayer, Sebastian Hackl, Lisa Christely, Theresa und Florian Fessler - haben ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Spiele, Theateraufführungen, Rätselrunden und viele kreative Aktionen sorgten für beste Stimmung.
Die Kinder waren mit vollem Eifer und Begeisterung dabei und die Atmosphäre war einfach toll.
Die Osterliturgie begann in unserer Pfarre am Palmsonntag mit der Palmweihe vor dem Kriegerdenkmal. Danach folgte der feierliche Einzug in die Kirche. Die Festmesse wurde musikalisch vom Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab gestaltet. Die Leidensgeschichte wurde vorgetragen.
Dem Gründonnerstag, Karfreitag, folgte am Karsamstag die Feier der Osternacht. Die Feier begann mit der Segnung des Osterfeuers und entzünden der Osterkerze. Danach ging es in die dunkle Kirche wo dann die Kerzen entzündet wurden. Der Kirchenchor hat eine feierliche Messe musiklisch gestaltet. Nach dem " Der Heiland ist erstanden", wurde mit den Glocken und volles Licht in der Kirche die Liturgie fortgesetzt. Zum Schluss wurden die mitgebrachten Speisen von unserem Herrn Pfarrer Wilhelm Schuh gesegnetes. Pfarrer Schuh, dankte allen die mitgeholfen haben, dass es wieder eine besinnliche schöne Osterfeier wurde. Die Ministranten waren in diesen Tagen besonders gefordert, sie gingenn nicht nur ratschen sondern machten bei der Osterliturgien von Gründonnerstag bis Ostermontag ihren Dienst hinter dem Altar.Nach dem Feier gab es vor der Kirche eine Agape wo man sich "Frohe Ostern gewünscht hat".
Am Ostersonntag bei schönen Frühlingswetter nach der Festmesse hat Pfarrer Schuh die Kinder in den Pfarrgarten eingeladen, wo der Osterhase, Ostereier und Schokohasen versteckt hatte.
Am Donnerstag 13.3.2025 fand um 19 Uhr im Gemeindezentrum der Vortrag des Katholischen Bildungswerkes statt.
Fredi Wöber, er wohnt bei uns in Burgstall, hat seinen Vortrag über das Leben der ersten Christen und des Apostel Paulus auf Sizilien mit beeindruckenden Bildern ergänzt. Er hat bei seinen vielen Reisen die Ort, die er besuchte genau erkundet. Dabei ist er schon auf viele interessante Hinweise gestoßen, so z.B. dass der Apostel Paulus auf Sizilien war und dort bekannt Ort besuchte.
Die Familienmesse am 2.3. wurde gemäß dem Faschingsonntag sehr launig gefeiert. Verkleidete Ministranten und Kirchenbesucher konnte Pfarrer Schuh an diesem Sonntag begrüßen. Das Evangelium wurde in Reimform vorgelesen und am Ende der Hl. Messe gab es natürlich noch den einen oder anderen Witz. Die Kinder erhielten Luftballons und Zuckerl, die von der Orgelempore herunter schwebten.
Im Anschluss an die Messe lud die Frauenbewegung zum Pfarrcafe in das Pfarrheim. Dort waren auch einige Erwachsene gut "Behütet"
Weihnachten 2024 wurde auch in unserer Pfarre würdig gefeiert. Die stimmungsvollen Rorate-Messen und die Vorbereitung der Kinder an den 4. Adventsonntagen bereitet auf das große Fest der Geburt Jesu vor.
Die FF-Jugend brachte auch heuer das Friedenslicht am Vormittag des 24.12. in unsere Pfarrkirche. Bei der Kindermette am Nachmittag war unsere Pfarrkirche bis auf den letzten Platz gefüllt. Mit einem Krippenspiel und lieblichen Weihnachtsliedern sowie einer von Pfarrer Schuh kindlich gestalteten Predigt wurde die Wartezeit auf das Christkind den vielen Kindern verkürzt.
Auch bei der Christmette, die in unserer Kirche um 22 Uhr gefeiert wurde, waren sehr viele Besucher anwesend. Unser Kirchenchor gestaltete sowohl die Mette als auch den Festgottesdienst am Christtag in gewohnter professioneller Weise. Nach der Christmette konnte man den Hl. Abend bei Glühwein, Tee und Lebkuchen ausklingen lassen.
Danke allen, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben.
Seit 1979 ermöglichen Frauen der Kath. Frauenbewegung, dass Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen zu Weihnachten nicht bei ihren Familien sein können oder auch keine Familie haben, ein Weihnachtspackerl erhalten.
Heuer haben die Mitglieder der Kath. Frauenbewegung unserer Pfarre 160 Weihnachtspackerl an Frau Monika Friedl für den Verein Neustart übergeben können. Eine Geste der Freude in dieser Zeit kann dazu beitragen, die Motivation zu stärken an sich zu arbeiten und zu ändern. Diese Unterstützung ist nicht selbstverständlich. Danke allen, die zu diesem tollen Ergebnis ihren Beitrag geleistet haben.
Am 13.12.2024 kam Kaplan Evaristus Ifeka auf Einladung des KBW Maria Anzbach zu einem Vortrag über seine Heimat Nigeria in unser Pfarrheim.
Bei diesem Informationsabend stellte er die Lebenssituation in Nigeria vor und drüber hinaus erzählte er uns wie das Land das in verschiedene Gebieten geteilt ist und wie da die Glaubenszugehörigkeit aussieht. Es gab auch Interessantes über die politische Lage im Land zu hören. An Hand von Fotos erfuhren wir wie der Arbeitsalltag aussieht und wie die Fortbewegung in diesem Land stattfindet. Das Bildungswesen ist ein großes Anliegen von Kaplan Ifeka und er zeigte uns Bilder wie durch die Unterstützung aus Maria Anzbach und Eichgraben Kindern der Schulbesuch für ein Jahr finanziert wurde und durch eine spezielle Spende von zwei jungen Mitgliedern unserer Pfarre konnte den Kindern ein tolles Kinderfest geschenkt werden.
Auch erzählte er über die Armut in Nigeria und über die Gesundheitsversorgung, die von den Menschen selber bezahlt werden muss. Was für die Leute dort eine große Herausforderung darstellt, da das Einkommen oft nur für die Lebensmittel der Familien reicht. Auch dort versuchte er auf seiner Reise im heurigen Herbst zu helfen.
Ich freute mich auch nach dieser Veranstaltung wieder eine Spende des katholischen Bildungswerkes Maria Anzbach überreichen zu können und so auch im kommenden Jahr wieder einigen Kindern die Bildung in den Schulen in Nigeria zu ermöglichen.
Eine weitere Gelegenheit auch etwas zur Schulausbildung von Straßenkindern in Nigeria zu spenden bietet sich bei der Sammlung bei der Agabe nach der Wahlfahrerandacht am 15. August 2025.
Im Pfarrheim von Maria Anzbach fand am 13.11.2024 ein Vortrag über die „kirchlichen Persönlichkeiten Europas" und spezielle Frauen und Männer, die als Heilige bekannt sind, statt.
Herr Mag. Richard List stellte die Landespatrone der Nachbarländer von Österreich vor und erzählte zu jeder Persönlichkeit einige wichtige Ereignisse aus deren Leben und ihrem Wirken.
Es wurde auch erwähnt wie es überhaupt zu ersten Ernennung eines Heiligen kommt. Als historisch erster Heiliger ist Polykarp, Bischof von Smyrna bekannt. Ab 1170 gibt es nur noch die päpstliche Heiligsprechung, Weiters erzählte Hr. Mag. List von den Patronen Europas wie z. B. Benedikt, Kyrill und Method, und auch Birgitta, Katharina von Siena und Edith Stein. Dazu wurden dann auch noch die Landespatrone genannt, die ab dem 17. Jhdt. zum Schutz von Städten und Regionen zugesprochen wurden. Als letzter Teil des Vortrages wurden dann die Heiligen mit Österreich Bezug erklärt und die Zuhörer konnten dabei auch ihr Wissen einbringen. Wir fanden gemeinsam mit Hrn. List, dass die Menschen der damaligen Zeit schon sehr weitgereist sind und das alles ohne der heutigen Technik und den ausgebauten Straßen. So war Koloman im Jahre 1012 wahrscheinlich als irischer Pilger in Stockerau als Spion verdächtigt und ermordet worden, und Petrus Canisius als Deutscher Jesuit nach Trient und Innsbruck, sowie nach Fribourg gereist und hat nebenbei auch noch 30 literarische Werke, unter anderem den Katechismus mit 280 Auflagen, geschrieben. Auch stellte uns Herr List den neuersten Heiligen Engelbert Kolland vor, der 1855 wegen seiner Sprachenkenntnis als Missionar in den Orient ging und dort während des Drusenaufstandes 1860 bei einem Massaker an Christen in einem Kloster ermordet wurde da er dem Glauben nicht abschwor. Seine Heiligsprechung war am 20.10 2024.
Als klein Draufgabe erzählte er uns dann die Bewandtnis wie Teile der Reliquien vom Hl. Hippolyt nach Österreich gekommen sind und Hippolyt auch noch unter anderem in Saint-Denis, Gerresheim und Köln verehrt wird. Es war ein interessanter Vortrag, der im Anschluss noch einige Gespräche anregte.
Am Sonntag 10.11.2024 fand nach der Pfarrmesse der traditionelle Leonhardiritt statt. Ca. 40 Reiterinnen und Reiter kamen mit ihren Pferden und Ponys und nahmen nach dem Ritt um die Kirche am Marktplatz Aufstellung. Pfarrer Wilhelm Schuh segnete mit persönlichen Worten jedes einzelne Tier und Frau Bürgermeisterin übergab zur Erinnerung eine Plankette.
Segensmesse für Neugetaufte
Die Familien jener Kinder, die in den letzten zwölf Monaten in Maria Anzbach das Sakrament der Taufe empfangen haben, wurden am Sonntag, 27.10. 2024, zu einem speziell gestalteten Gottesdienst eingeladen. Fünf Familien mit neugetauften Kindern und ihren Geschwistern feierten die Hl. Messe mit, bei der unser Herr Pfarrer Wilhelm Schuh jedem Kind einzeln den Segen spendete.
Die neugetauften Kinder und ihre Familien standen bei diesem Gottesdienst im Mittelpunkt. Pfarrer Wilhelm Schuh dankte allen die für diese Feier mitgeholfen haben.
Da das Wetter heuer zwar trocken, aber ziemlich kühl war, wurde das Entedankfest in der Pfarrkirche gefeiert. Die Ministranten trugen die Erntekrone und die Erntegaben in die Kirche, wo sie Kaplan Evaristus segnete.
Der Kirchenchor unter der Leitung von Chordirektor Erich Schwab und die Anzbacher Tanzgeiger sorgten für die musikalische Gestaltung des Erntedankfestes.
Allen die zur Gestaltung beigetragen haben, sei es das Binden der Erntekrone, Bereitstellen von Getreideähren und Erntegaben, das Schmücken der Kirche oder die Teilnahme an diesem Fest, sei herzlichst gedankt.
Am Sonntag der Völker hat unser Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab mit einer Afrikanischen Messe, wieder sein vielseitiges Können bewiesen.
Da unser Kaplan Evaristus aus Nigeria stammt, in unserer Pfarre seit über einem Jahr arbeitet, hat der Kirchenchor auf Anregung des Chorleiters Mag. Erich Schwab verschiedene Lieder in afrikanischer Sprache einstudiert, mit instrumentaler Begleitung von Florian Fessler Cajon und Raphael Schwab auf der Bassgeige.
Selbst Evaristus kannte nicht alle Lieder, aber zur Gabenbereitung wurde ein Lied aus Nigeria in seiner Muttersprache mit ihm gesungen. Zum Verständnis für die Kirchenbesucher hat der Chorleiter Textblätter im original- und auf der Rückseite in Übersetzung aufgelegt. Es war ein gemeinsamer Gottesdienst auf afrikanische Weise. Zum Schluss dankte Evaristus dem Kirchenchor, seine Begeisterung und Freude war zu sehen. Die Kirchenbesucher dankten mit Standing Ovation und viel Applaus. Ein großes Dankeschön an die Mitglieder unseres Kirchenchores mit dem engagierten Chorleiter Mag. Erich Schwab.
Es war noch sehr dunkel als am Freitag 20.9. die 10 köpfige Pilgergruppe unter der Gesamtleitung von Eva Widler, gestärkt mit dem Pilgersegen, den Pfarrer Wilhelm Schuh spendete, um 5 Uhr früh losmarschierten. Der erste Tag und die sehr herausfordernde Strecke führte über St.Christophen, Barbaraholz, Gern nach Hainfeld, wo die Mittagsrast gemacht wurde. Am Nachmittag ging es über die Schönleitenalm, das Salzerbad nach Kleinzell. Von hier wurden die schon ziemlich müden Pilger per Auto auf die Ebenwaldhütte geführt, wo die erste Übernachtung war. Am Samstag ging es über die Reisalpe, Hohenberg Richtung St. Ägyd, hier wurde das zweite Mal übernachtet. Am Sonntag führte Strecke über das Gscheid, die Walster zum Hubertussee. Bei der Wuchtlwirtin erwartete die Pilger eine Gruppe Maria Anzbacher, die mit dem Autobus angereist kamen. Gestärkt marschierte eine größere Gruppe über den Habertheuer-Sattel nach Mariazell. Erschöpft, aber voll innerer Ruhe wurde ein gutes Eis konsumiert, bevor um 16 Uhr die Wallfahrermesse zelebriert von unserem Pfarrer Mag. Schuh und Kaplan Evaristus gemeinsam mit anderen anwesenden Pilgern gefeiert wurde.
Diese Pilgerwanderung war begleitet von wunderschönem Herbstwetter, angenehmen Temperaturen und dem Gepäck- und Provianttransporteur Othmar Künstler. Besondere Achtung hatten alle vor Christa Cinatl, die als älteste Teilnehmerin bereits zum 10. Mal an dieser Fußwallfahrt teilnahm. Möge die Erfahrung der Gemeinschaft in diesen Tagen auch im Alltag weiter gelebt werden.
Am Sonntag 8. September - Maria Geburt - Dirndlgwand Sonntag feierte unsere Pfarre das Patroziniumsfest mit einer Festmesse in der Pfarrkirche gestaltet vom Kirchenchor.
Im Anschluss an diese Festmesse waren alle Pfarrangehörigen und Besucher bei wunderschönem Spätsommerwetter im Pfarrgarten zum Pfarrfest eingeladen. Bei Grillspezialitäten, Würstel, Palatschinken und durstlöschenden Getränken sowie der köstlichen Mehlspeisen war für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
Für die Kinder haben die Jungscharleiter tolle Spiele vorbereitet.
Vielen Dank an alle Mehlspeisspendern und Mithelfern.
